Stadtprojekte

Es wurden 61 Einträge gefunden.

Klimaneutrale Stadt

Braunau 2040

Die Stadtgemeinde Braunau am Inn ist eine der ersten Klimabündnisgemeinden Oberösterreichs, langjähriges Mitglied in einer Klima- und Energiemodellregion und setzt regelmäßig Maßnahmen und Projekte im Bereich Klimaschutz um (Energie­konzept, Mobilitätskonzept, etc.). Zusammen mit dem Klimabündnis Oberösterreich möchte die Stadt­gemeinde Braunau am Inn nun einen kommunalen Klima­neutra­li­tätsfahrplan mit klaren Handlungsoptionen für die kommenden Jahre entwickeln.

Klimaneutrale Stadt

Klimaneutralitätsfahrplan Bregenz 2040 mit Fokus auf Strom- und Wärmewende, Mobilität und Akzeptanz in der Bevölkerung

Ziel ist, einen konsistenten, umfassen­den und realisierbaren Fahrplan zur Erreichung der Klima­neutralität in Bregenz bis 2040 zu erstellen, welcher von maßgeblichen Akteuren aus der Gesellschaft mitgetragen wird.

Klimaneutrale Stadt

KLARA Amstetten: Klimaneutralitätsfahrplan Amstetten – Roadmap to Action

Erstmals werden Ziele für ein klimaneutrales Amstetten definiert, erforderliche Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsmaßnahmen ausgearbeitet sowie Handlungsfelder priorisiert.

Klimaneutrale Stadt

Klimawende Bruck - Klimaneutralitätsfahrplan 2040 des Ballungsraumes Bruck an der Mur zur Entschärfung der Nutzungskonflikte

Die Erstellung eines Klima­neutralitäts­fahrplanes bis 2040 versteht die Stadt als Chance, um bestehende Nutzungs­konflikte zu lösen. Der Umsetzungs­plan soll partizipativ mit kurz-, mittel- und lang­fristigen Lösungs­ansätzen entwickelt werden.

Klimaneutrale Stadt

Altmünster 2040

Die Marktgemeinde Altmünster ist eine der ersten Klimabündnisgemeinden Oberösterreichs, langjähriges Mitglied in der Klima- und Energiemodellregion Traunsteinregion (KEM) und möchte nun als eine der ersten Gemeinden Oberösterreichs eine kommunale Klimastrategie mit klaren Handlungsoptionen entwickeln.

Klimaneutrale Stadt

Baden klimaneutral - Klimaneutralitätsfahrplan Baden bei Wien

Bis 2040 soll die Stadt bilanziell klimaneutral werden. Um das Ziel zu erreichen, müssen Politik, Verwaltung, Bürger:innen sowie Unternehmer:innen gemeinsam Schritte und Maßnahmen setzen.

Klimaneutrale Stadt

Hitzeinseln Feldbach - Synergetische Maßnahmen gegen Überhitzung und Starkregen zur Vorbereitung eines F&E&I Vorhabens in Feldbach

Analyse und Bewertung der Wirkungen sowie Kosten-Nutzen-Verhältnisse von synergetischen Maßnahmen hinsichtlich Über­hitzung und Stark­regen in Städten. Darauf aufbauend wird ein Umsetzungs­plan für eine anschließende Demon­stration in Feld­bach erarbeitet, der in vielen ähnlichen Städten zum Einsatz kommen kann.

Klimaneutrale Stadt

Klima-Schule-Leben (KSL) – Vorbereitung des klimaneutralen Bildungscampus in Gratwein-Straßengel

Das Projekt zielt darauf ab, den Bildungscampus der Marktgemeinde Gratwein-Straßengel klimaneutral zu gestalten. Die Erweiterung und Modernisierung der Volksschule bilden dabei einen zentralen Baustein. Das Projekt liefert ein integriertes Quartierskonzept für die vier zentralen Infrastrukturthemen: Städtebau, Architektur, Mobilität und Energie. Beteiligung der Bevölkerung und innovative Finanzierungsmodelle sind weitere Bestandteile der Sondierung.

Klimaneutrale Stadt

Klima-Pionier-Quartiere Graz (KPQ Graz): Vorbereitung der klimaneutralen Quartiere ÖBB-Ostbahnhof und Smart City Nord-West

Das Projekt KPQ Graz bereitet die Entwicklung der Quartiere "ÖBB-Ostbahnhof" und "Quartier Smart City Nord-West" in Graz in Richtung Klima­neutralität vor. Aufbauend auf der Evaluierung der bereits realisierten Quartiers­entwicklung "Smart City Graz" wird ein innovatives, gesamtheitliches Quartiers­konzept für die Infra­struktur­themen Energie, Mobilität, Grün- und Freiraum und soziale Nachhaltigkeit erstellt. Zentrales Ziel der Sondierung ist eine nachfolgende Realisierung zumindest eines dieser beiden Pilotquartiere.

Klimaneutrale Stadt

KliB40-Klimakompass: Klimaneutrales Bregenz 2040, Klimakompass zur strukturierten Beteiligung von Stakeholdern und Bevölkerung

Der "KliB40-Klimakompass" unterstützt Bregenz auf dem Weg zur Klimaneutralität 2040, erleichtert die Koordination von Klimaschutzaktivitäten und bindet Stake­hol­der aktiv ein. Durch die Evaluierung bestehender Softwarelösungen wird eine opti­male digitale Unterstützung für die Planung und Umsetzung der Klima­strategie sichergestellt.

Klimaneutrale Stadt

NUCLEUS - Nachhaltige Urbane Cluster für eine Klimaneutrale, Effiziente und Umweltfreundliche Stadtentwicklung

Das Sondierungsprojekt NUCLEUS untersucht, wie Positive Energy Districts (PEDs) als Keimzellen für positive urbane Entwicklungen fungieren können. Als Fallbeispiel dient das potenzielle Klimapionierquartier Tagger Areal in Graz. Ziel ist die Identi­fi­kation technischer und regulatorischer Herausforderungen sowie die Entwicklung zukunftsfähiger Energiekonzepte um einen Austausch von Strom, Wärme und Kälte mit umliegenden Industriebetrieben zu ermöglichen.

Klimaneutrale Stadt

PDCA4Future - Sondierung eines klimafitten Stadtquartiers in Bruck an der Mur über einen neuen Planungs- & Finanzierungsansatz

Das Sondierungsprojekt PDCA4Future in Bruck an der Mur verfolgt am Beispiel der Hannes-Bammer-Sporthalle die Entwicklung eines innovativen Planungs- und Bewer­tungsinstruments. Dabei werden Sanierungs- und Finanzierungsmodelle erarbeitet, die Klimaneutralitätsziele mit nachhaltiger Stadtplanung vereinen. Ziel ist eine faktenbasierte und replizierbare Investitionsentscheidung (Sanierung vs. Neubau).

Klimaneutrale Stadt

NutOpIA Klagenfurt - Nutzungsoptimierung Innen und Außen in Klagenfurt

Das Projekt NutOpIA Klagenfurt zielt darauf ab, die Transformation zu einer klima­neu­tralen Stadt durch die Opti­mierung der Nutzung von Räumen und Flächen, innen und außen, voran­zutreiben.

Klimaneutrale Stadt

QualitySysVillab - Sicherung nachhaltiger Qualitäten in Quartiersentwicklungen durch Prozesssteuerung und neue digitale Methoden

Entwicklung eines Prozess-Konzeptes um nachhaltige Qualitäten in der Quartiersentwicklung von der Absichts- und Ankündigungsebene in die gebaute Realität zu bringen. Der Prozessablauf wird durch digitale Methoden der Energie- und Tragwerksplanung unterstützt und im Rahmen einer Case-Study evaluiert.

Klimaneutrale Stadt

Quartier im Bestand - Umsetzungskonzept zur Energieoptimierung in Bestandsquartier Nofels in Feldkirch

Das Projekt zielt darauf ab, den Energieeinsatz im Quartier durch Einsparung, Nachverdichtung, Umrüstung sowie Energiespeicherung zu optimieren. Zudem sollen klimaangepasste Freiräume die Lebensqualität und Resilienz steigern. Die Ergebnisse sollen auf das Stadtgebiet hochskaliert werden und einen wesentlichen Beitrag zur Klimaneutralität leisten.

Klimaneutrale Stadt

SAFE - Wir schaffen Raum für ein sicheres Schulumfeld

Tactical Urbanism zur temporären Umgestaltung des Schulumfelds um die Mobilität an Schulen in einem partizipativen Prozess zu reorganisieren. Als Ergebnis dient der erarbeitete Maßnahmenkatalog zur Umsetzung an anderen Schulen in Österreich.

Klimaneutrale Stadt

Pionierstadt - Partnerschaft für klimaneutrale Städte 2030

Die Stadt Innsbruck verfolgt mit der Teilnahme an der Mission: Klimaneutrale Stadt das Ziel die Weichen für das Erreichen der Klimaneutralität zu stellen. Neben der Schaffung magistratsinterner Strukturen werden, gemeinsam mit den Stakeholdern, klimaeffektive Maßnahmen im Bestandsquartier „Eichhof“ getestet und anschließend bestmöglich stadtweit umgesetzt. Der intensive Austausch mit den anderen Pionierstädten, die bewusste Nutzung der Synergie und das damit verbundene breite Spektrum an Wissen und Erfahrung sind dabei notwendige Ressource zur Umsetzung dieses Projekts.

Klimaneutrale Stadt

Klimapionierstadt Wien

Systemisches Lernen, ein beschleunigter Wissenstransfer und neue Kapazitäten sowie innovative Impulse und die ambitioniertere Ausgestaltung laufender Aktivitäten sollen unterstützen, Prozesse der Wiener Stadtverwaltung so auszurichten, dass sie die Erreichung der Klimaneutralität und -resilienz bis 2040 bestmöglich beschleunigen. Die Klimapionierstadtpartnerschaft trägt außerdem dazu bei, ausgewählte Pilotquartiere auf den Weg zur Klimaneutralität bis 2030 zu bringen.

Klimaneutrale Stadt

Mission2030 – Klimaneutrale Smart City Klagenfurt 2030

Als Österreichs einzige Stadt ist Klagenfurt Teil der EU-Cities-Mission 2030. Neben Rom, Barcelona, Laibach und weiteren europäischen Städten hat sich die Kärntner Landeshauptstadt zum Ziel gesetzt, bis 2030 klimaneutral zu sein. Ein Vorhaben, das keine Utopie, sondern durchaus realistisch ist. Ein wesentlicher Bestandteil und Rückgrat dieser Mission ist das österreichische Pionierstädte Programm.

Klimaneutrale Stadt

Klima-Pionierstadt Graz (KPS_Graz)

Als integraler Bestandteil des laufenden Klimaschutzplan-Prozesses Graz wird das Klimapionierstadt Graz-Projekt mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) spürbar dazu beitragen, dass die geplanten lokalen Prozesse und Maßnahmen zur Erreichung der Klimaneutralität rascher in Umsetzung kommen. Dies wird vor allem durch die Finanzierung zusätzlicher Klimaschutz-Expert:innen in der Stadtverwaltung erreicht.