QualitySysVillab - Sicherung nachhaltiger Qualitäten in Quartiersentwicklungen durch Prozesssteuerung und neue digitale Methoden

Entwicklung eines Prozess-Konzeptes um nachhaltige Qualitäten in der Quartiersentwicklung von der Absichts- und Ankündigungsebene in die gebaute Realität zu bringen. Der Prozessablauf wird durch digitale Methoden der Energie- und Tragwerksplanung unterstützt und im Rahmen einer Case-Study evaluiert.

Kurzbeschreibung

Ausgangssituation/Motivation

Städte und Gemeinden nehmen eine zentrale Rolle im Klimaschutz ein. Die innovative, integrale Planung und Errichtung nachhaltiger Quartiere ist daher zu einem unverzichtbaren Schlüsselelement der zukunftsorientierten, urbanen Entwicklung geworden.

Ungezählte Stadtentwicklungskonzepte, Strategien und Visions-Dokumente zeugen von der zentralen Bedeutung dieses Ziel zu erreichen. Die gebaute Realität wird diesem Anspruch jedoch nur in wenigen Fällen gerecht.

Das begründet sich u.a. im Fehlen einer durchgehenden, praxistauglichen Begleitung zur Sicherung nachhaltiger Qualitäten, sowie der lückenlosen und fachübergreifend digitalen Modellierung der beteiligten Entwicklungsdisziplinen.

Inhalte und Zielsetzungen

Ein möglichst frühes quantitatives Definieren und Integrieren der nachhaltigen Qualitäten in der Quartiersentwicklung, mit Hilfe von geeigneten und in der Realität einsetzbaren digitalen Modellen und Prozesssteuerungs-Methoden ist daher von entscheidender Bedeutung. Diese integralen Methoden und Modelle müssen jedoch erst (weiter-)entwickelt werden, um in den alltäglichen Quartiers- und Gebäudeentwicklungsprozess Einzug zu finden.

Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, ein innovatives Prozess-Konzept in Kombination mit neuen digitalen Methoden zu entwickeln und in einer Case-Study zu testen. Dabei wird gezielt darauf eingegangen, Energieeffizienz, regenerative Energieversorgung, Materialeffizienz und andere funktionale und nachhaltige Qualitäten, von der Absichts- und Ankündigungsebene, in die gebaute Realität zu bringen.

Methodische Vorgehensweise

Aufbauend auf einer neuartigen, strukturierten Vorgangsweise werden Stakeholder zeitgerecht und transparent eingebunden, Zielvorgaben vereinbart und deren Erreichung im Prozessverlauf mehrfach evaluiert. Das Prozessmodell umfasst Projektentwickler, die öffentliche Verwaltung, Energieversorger, Bauträger:innen, Prozessmanagement und Nachhaltigkeitsbewertung.

Ein 3D CAD Urban Information Model wird als zentrales, digitales Gesamtmodell aufgebaut, um Daten teilautomatisiert zu sammeln, zu verarbeiten und auszuwerten. Dazu werden digitale Methoden der Fachbereiche Energie, Tragwerksplanung und urbane Entwicklung weiterentwickelt und miteinander verknüpft, um Zielvorgaben quantifizieren, dokumentieren und visualisieren zu können (Abbildung 1).

Erwartete Ergebnisse

Die Projektpartner im Projekt QualitySysVillab, ÖBB als klimaaktiv Partner, die Stadt Villach als Klimapionier-Partnerin des Klimaministeriums, sowie die TU Graz (Projekt Klimaneutrale TU Graz) verfolgen ambitionierte Klimaziele und erwarten sich aus dem vorliegenden Projekt, Lösungsansätze auf drei Handlungsebenen:

  1. Prozesssteuerungsmodell zur Sicherung nachhaltiger Qualitäten in der Quartiersentwicklung
  2. Urban Information Model als zentrales, digitales Gesamtdatenmodell für Energie und Tragwerk
  3. Real Life Test in der Case-Study Innovation District Villach Westbahnhof (Abbildung 2)

Die Ergebnisse und gewonnene Erkenntnisse aus der Case Study Innovation District Villach Westbahnhof dienen in weiterer Folge als Multiplikator, um auf zukünftige Stadtteilentwicklungen in Villach und der ÖBB-Infrastruktur AG übertragen zu werden.

Projektbeteiligte

Projektleitung

  • Institut für Wärmetechnik, Technische Universität Graz

Projekt- bzw. Kooperationspartner:innen

  • ÖBB-Infrastruktur AG
  • KELAG Energie & Wärme GmbH
  • Stadt Villach
  • Institut für Betonbau, TU Graz
  • Ernst RAINER Büro für resiliente Raum- und Stadtentwicklung e.U.
  • Ressourcen Management Agentur
  • smartwärts e.U.

Kontaktadresse

Institut für Wärmetechnik
Technische Universität Graz
Thomas Mach
Inffeldgasse 25b
A-8010 Graz
E-Mail: thomas.mach@tugraz.at
Web: www.iwt.tugraz.at