Frühere Ausschreibungen

Ausschreibungen der Mission Klimaneutrale Stadt

Mission Klimaneutrale Stadt - Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt 2025

Das Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) und der Klima- und Energiefonds fördern Forschungs- und Demonstrationsprojekte zur Entwicklung klimaneutraler, resilienter und klimawandelangepasster Städte. Einreichfrist je nach Ausschreibungs-Schwerpunkt: 10.07.2025 bzw 09.10.2025.

Mission Klimaneutrale Stadt - Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt 2024

Die Ausschreibung adressiert spezifische angewandte Forschungsfragen und F&E-Dienstleistungen, die einen Beitrag zur Entwicklung klimaneutraler, resilienter und klimawandelangepasster Städte, Quartiere und Gebäude leisten werden. Einreichfristen: 11. Juli und 3. Oktober 2024

Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt 2023

Die Ausschreibung adressiert spezifische angewandte Forschungsfragen und F&E-Dienstleistungen, die einen Beitrag zur Entwicklung klimaneutraler und resilienter Städte, Quartiere und Gebäude leisten werden. Einreichfrist: 8. Februar 2024

Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt 2022

Das BMK hat mit der Mission „Klimaneutrale Stadt" einen Schwerpunkt gesetzt, der es österreichischen Städten und Kommunen ermöglicht, die Klima- und Energieziele umzusetzen. Im Zuge der Ausschreibung werden Ideen und Lösungen gesucht, welche die Transformation zu einer energieeffizienten und klimaverträglichen Stadt ermöglichen. Ziel ist, die Entwicklung und Demonstration von Gebäude- und Energietechnologien sowie Innovationen für die klimaneutrale Stadt voranzutreiben, um damit einen Beitrag zur FTI-Mission „klimaneutrale Stadt" zu leisten. Einreichfrist ist der 2. Februar 2023.

Weitere frühere Ausschreibungen

Ausschreibung zum ÖGUT-Umweltpreis 2025 geöffnet!

Das BMIMI unterstützt drei Kategorien: "Klimaneutrale Stadt", "Mit Forschung & Innovation zur Kreislaufwirtschaft" und "Frauen in der Umwelttechnik". Das Preisgeld beträgt insgesamt EUR 40.000, Einreichschluss ist der 15. September 2025.

Praktika für Schüler:innen

Im Sommer 2025 fördert die österreichische Forschungsförderungsgesellschaft wieder bezahlte Praktika für Schüler:innen in den Bereichen Forschung, Technologie und Innovation. Jene Organisationen und Unternehmen, die Praktika im naturwissenschaftlich-technischen Bereichanbieten, werden mit jeweils 1.200 Euro gefördert. So haben Schüler:innen ab 15 Jahren österreichweit die Möglichkeit, Forschung hautnah zu erleben und die Technologie von morgen mitzugestalten. Einreichfrist: 28. August 2025 

ASAP Ausschreibung 2025

Das Österreichische Weltraumprogramm ASAP fördert Innovationen für Raumfahrttechnologien, Satellitenanwendungen und Weltraumwissenschaften. In Schwerpunkt 3.3 wird eine Leitinitiative zwischen den Themen Weltraum und Klimaneutrale Stadt gefördert. Einreichfrist: 10. April 2025

Leuchttürme der Wärmewende - Ausschreibung 2024

Leuchttürme der Wärmewende ist eine Förderinitiative des Klima- und Energiefonds, dotiert aus Mitteln des BMIMI (vormals BMK). Die Initiative zielt darauf ab, konkrete Projekte zur Wärmewende in die Umsetzung zu bringen und skalierbare Lösungen zu (be-)fördern. Sie adressiert beispielsweise die FTI-Schwerpunkte Klimaneutrale Stadt (Pionierstädte) und Energiewende (100% Erneuerbare Energie-Reallabore). Einreichfrist: 17. April 2025

Industrienahe Dissertationen 2024

Die FFG fördert im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und aus Mitteln des Fonds Zukunft Österreich industrienahe Dissertationen von Studierenden in Unternehmen sowie außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Österreich. Einreichfrist: 28.02.2025 (bzw. bis die Förderungsmittel ausgeschöpft sind)

Driving Urban Transitions Partnership – Ausschreibung 2024

In gemeinsam durchgeführten Forschungs- und Innovationsprojekten soll die urbane Transformation in den Feldern der urbanen Mobilitäts- und Energiewende bzw. Kreislaufwirtschaft ermöglicht und unterstützt werden. Einreichfrist: 19.11.2024