Klimapionierstadt Wien
Kurzbeschreibung

Ausgangssituation / Motivation
Die Stadt Wien legt besonderen Wert darauf, der Klimakrise aktiv, sozial gerecht und ganzheitlich zu begegnen und über die erforderliche CO2-Reduktion hinaus Maßnahmen zur Klimaanpassung zu setzen, um die hohe Lebensqualität für alle Bewohner:innen der Stadt zu erhalten.
Hierfür wurde im Gemeinderat 2022 die aktualisierte Smart Klima City Wien Strategie gemeinsam mit dem Wiener Klimafahrplan, der die wichtigsten Hebel zum Klimaschutz und zur Klimawandelanpassung enthält, beschlossen.
Um Wien bis 2040 klimaneutral zu machen, müssen insbesondere im Bereich der Energieversorgung der Gebäude und der Mobilität in den nächsten Jahren wichtige Weichen gestellt werden. Damit können sowohl die städtische Infrastruktur als auch die privaten Investitionsentscheidungen auf die Erreichung der Klimaneutralität ausgerichtet werden.
Inhalt und Zielsetzungen
Die Stadt ist gefordert, die klimafitte Neuausrichtung von Prozessen, Förder- und rechtlichen Instrumenten bis hin zur Umsetzung von Pilotprojekten voranzutreiben. Die kommenden Jahre sollen optimal für das Ausprobieren unterschiedlichster Transformationsmaßnahmen, z.B. im Quartier, genützt werden, um möglichst umfangreich für das beschleunigte, breite Ausrollen im kommenden Jahrzehnt zu lernen. Die Pionierstadtpartnerschaft soll:
- Impulse setzen, um den Weg zur Klimaneutralität zu beschleunigen und die Klimagovernance zu stärken
- einen weiteren Kapazitäts- und Knowhow-Aufbau unterstützen, der für das breite und schnellere Ausrollen von klimawirksamen Maßnahmen benötigt wird
- Prozesse / Verfahren / Vorhaben in der Stadtverwaltung und Stadtplanung auf die Erreichung der Klimaneutralität ausrichten
- die ganzheitliche Transformation von Bestandsquartieren hin zur Klimaneutralität vorbereiten
- die institutionelle Zusammenarbeit und Kommunikation für ein stadtweites Ausrollen der Transformationsmaßnahmen optimieren
- systemisches Lernen und einen beschleunigten Wissenstransfer (aus den Pilotquartieren) ermöglichen, um Projekte schneller in Umsetzung bringen zu können
Vorgehensweise / Umsetzung
Die ambitionierten Klimazielsetzungen der Stadt Wien sind nur mit ganzheitlichen Konzepten und Herangehensweisen erfolgreich zu erreichen, und indem die Mitarbeiter:innen der Magistratsabteilungen, Unternehmungen und Unternehmen der Stadt sowie die Bürger:innen zusammen an der Transformation arbeiten.
Vier Stadträt:innen
- "Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke",
- "Innovation, Stadtplanung und Mobilität",
- "Klima, Umwelt, Demokratie und Personal" und
- "Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen"
unterstützen das Projekt, an dem Abteilungen aus ihren Ressorts mitarbeiten. Getragen wird das Vorhaben von der Bereichsleitung für Klimaangelegenheiten gemeinsam mit den Dienststellen
- „Stadtentwicklung und Stadtplanung",
- „Energieplanung",
- „Wirtschaft, Arbeit und Statistik" und
- „Technische Stadterneuerung"
– unterstützt von Urban Innovation Vienna GmbH (UIV), der Klima- und Innovationsagentur der Stadt Wien.
Erwartete Ergebnisse
Durch die Vorhaben im Rahmen der Pionierstadtpartnerschaft sollen wichtige Erkenntnisse für das großflächige Ausrollen von Maßnahmen zur Energie- und Mobilitätswende und der Kreislaufwirtschaft gewonnen werden, u.a.:
- intelligente Kombinationen und Synergien von Lösungsbausteinen finden sowie die Transformation des öffentlichen mit dem privaten Raum verschneiden: insbesondere hinsichtlich relevanter Akteur:innen sowie derer Aufgaben und Zusammenwirken, als auch über erprobte Methoden der Kommunikation, sowohl magistratsintern als auch extern, bis hin zu den Bewohner:innen
- Optimierungsbedarfe hinsichtlich Dauer, zeitlicher Abfolge und Abstimmung von (Planungs- und Umsetzungs-) Prozessen erfassen, um die übergeordneten strategischen Ziele der Stadt Wien zu erreichen
- Lösungsbausteine und mögliche Kombinationen sammeln, um zeitliche und räumliche Synergien im Stadtumbau zu nutzen (zeitlich, organisatorisch und zwischen Akteur:innen)
- Wiener „Ökosystem der Transformation" weiterentwickeln, um das Zusammenwirken der unterschiedlichen - strategischen, umsetzenden und unterstützenden - Einheiten der Stadt bestmöglich erfolgen zu lassen
- Wissenstransferplattform erarbeiten und aufbauen, die einen Überblick über innovativen Umsetzungen schafft, lokale Akteur:innen beim Ausrollen auf Quartiersebene unterstützt und durch systematisches Andocken von relevanten FTI-Vorhaben für die schnellere Verbreitung von FTI-Ergebnissen in Wien sorgt
- Hebelaktivitäten setzen und Umsetzungsmittel einwerben, um Impulse in Pilotquartieren setzen zu können und Investitionen auf den Weg zu bringen
- Klima-Allianzen als langfristige Partnerschaft zwischen städtischen Organisationen und Wirtschaftstreibenden etablieren
- Achse zwischen den österreichischen Pionierstädten hinsichtlich Anliegen zum Thema Klimafitness und Klimaneutralität stärken
Projektbeteiligte
Projektleitung
Bereichsleitung für Klimaangelegenheiten, MA 49, Stadt Wien
Kontaktadresse
Bereichsleitung für Klimaangelegenheiten
MA 49, Stadt Wien
DIin Pia Minixhofer
Rathaus, Stiege 5
A-1082 Wien
Tel.: +43 (1) 4000 49252
E-Mail: pia.minixhofer@wien.gv.at
Web: www.wien.gv.at/umwelt/klimaschutz/