fERNkornSAN – Dekarbonisierung und Sanierung mit erneuerbaren Rohstoffen des Gründerzeitgebäudes Fernkorngasse 41
Kurzbeschreibung
Ausgangssituation/ Motivation
Um die gesetzten Klimaziele und Klimaneutralität zu erreichen, ist es notwendig, fossile Energieträger im Wohnungsbestand zeitnah durch erneuerbare Alternativen zu ersetzen. Dies erfordert auch die Verbesserung der thermischen Qualität von Bestandsgebäuden mittels Einsatz ressourcenschonender und ökologischer Materialien. Der Klimawandel stellt uns bereits heute vor große Herausforderungen, die in Zukunft noch zunehmen werden.
Daher ist es bei großflächigen thermischen Sanierungsmaßnahmen und bei der Umstellung von Heizsystemen essentiell, auf ganzheitliche klimawandelangepasste Umsetzungen zu achten. Dazu gehören zusätzlich zur Verwendung von ökologischen Materialien auch der Einsatz effizienter Technologien und kreislauffähiger Systeme sowie die Komfortsteigerung und der wirtschaftliche Nutzen für alle Beteiligten, um Gebäude zukunftssicher zu machen.
Es gilt daher, einfache, bezahlbare, ökologische und anwendbare Lösungen für die thermische Sanierung, den Energieträgerwechsel und die Anpassung an den Klimawandel für die vielfältigen Typen von Bestandsgebäuden zu finden.

Inhalte und Zielsetzungen
Methodische Vorgehensweise
In einem ersten Schritt erfolgt die Erarbeitung der Grundlagen (Voruntersuchungen am Gebäude sowie Klärung der erforderlichen Vorbereitungen zum Materialeinsatz). Danach wird die Planung und Umsetzung der durchzuführenden Maßnahmen begleitet. Nach der Umsetzung erfolgt ein engmaschiges Monitoring zur Bewertung. Die Dissemination der Ergebnisse erfolgt über eine Zusammenfassung der Erkenntnisse, der Präsentation in einem Workshop sowie der Weiterverbreitung mit Publikationen und Vorträgen.
Erwartete Ergebnisse
Durch die Anwendung und Untersuchung neuer Materialien, Technologien und deren Kombinationen werden Skalierungsmöglichkeiten und Einsatzpotenziale für verschiedene Gebäudetypen sowie spezifische Problemstellungen analysiert. Aus diesen Erkenntnissen entstehen Empfehlungen und praxisorientierte Handlungsanweisungen in Form eines Maßnahmenpakets. Die Resultate fördern die Bekanntheit, Verfügbarkeit und Weiterentwicklung der Produkte und können in zukünftigen Projekten und Sanierungsvorhaben genutzt werden.
Das umfassende Monitoring liefert – neben der Analyse zum Energieverbrauch, zu Komfortwerten und Bewohner:innenzufriedenheit – insbesondere Erkenntnisse zur Verwendung der ökologischen Baumaterialien, zur Effizienz der dezentralen Abwasser-Wärmerückgewinnung, und zur Wirtschaftlichkeit der demonstrativen Umsetzungen.
Projektbeteiligte
Projektleitung
Schöberl & Pöll GmbH
Auflistung der weiteren Projekt- bzw. Kooperationspartner:innen
- Trimmel Wall Architekten ZTGmbH
- Passivhaus Institut GmbH
- Kuhn Friederike
- hacon GmbH
- GrünStattGrau Forschungs- und Innovations GmbH
- Dr. Alexander Keul
- BauXund Forschung und Beratung GmbH
Kontaktadresse
Schöberl & Pöll GmbH
Lassallestraße 2/6-8
A-1020 Wien
Tel: +43 (1) 726 45 66
E-Mail: office@schoeberlpoell.at
Web: www.schoeberlpoell.at