Zukunftshof – Zukunftshof Rothneusiedl - Kristallisationspunkt eines Klimavorzeigestadtteils
Kurzbeschreibung
Ausgangssituation/Motivation
Der „Zukunftshof", ehemals „Haschahof", ist ein historisches, bisher landwirtschaftlich genutztes Areal im Südosten Wiens. Das Hofensemble wurde Ende des 19. Jahrhunderts erbaut und bildet das zukünftige Eintrittstor von der gewachsenen Stadt in das neue Wiener Stadterweiterungsgebiet Rothneusiedl. Während erfolgreiche Maßnahmen zur Adressbildung, Verankerung als identitätsstiftendes Projekt und saisonale Zwischennutzungen umgesetzt wurden, wurden die bautechnische Sanierung und die thermische Energieversorgung der Gebäude bisher vernachlässigt. Ziel ist es, 15 Gebäude(-teile) mit einer Bruttogrundfläche von 6.238 m² auf einer Grundstücksfläche von 8.681 m² zu erneuern und für eine klimaneutrale Zukunft fit zu machen.
Inhalte und Zielsetzungen
Das Projekt strebt einen innovativen Nutzungsmix aus urbaner Lebensmittelproduktion, Energieerzeugung, Vermarktung, Bildung, Veranstaltungen und temporärem Wohnen an, um den Gebäuden neues Leben einzuhauchen. Es sollen ein auf erneuerbare Energie und Energieeffizienzmaßnahmen basierendes Sanierungskonzept sowie ein Masterplan entwickelt werden.
Diese Maßnahmen und Technologien sollen den „Zukunftshof" vom technischen Stand des 19. Jahrhunderts auf den Stand des 21. Jahrhunderts bringen und ihn als Vorzeigebetrieb für ökologische Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion nachhaltig etablieren.
Methodische Vorgehensweise
Nach einer Bestandsaufnahme, dargestellt in einem technischen Factsheet, werden die lokalen Energiepotenziale und -bedarfe analysiert und mindestens drei verschiedene Sanierungskonzepte entwickelt. Diese Konzepte werden anhand definierter Kriterien, die dem 4-Säulen-Modell des wohnfonds_wien folgen, mittels einer Matrix bewertet und priorisiert.
Erwartete Ergebnisse
Das Projektergebnis ist ein Masterplan mit innovativem Energie-, Monitoring-, Grünraum- und landwirtschaftlichem Nutzungskonzept. Dieser Masterplan bildet die Grundlage für die Umsetzung des Demonstrationsprojekts.
Projektbeteiligte
Projektleitung
wohnfonds_wien, fonds für wohnbau und stadterneuerung
Projekt- bzw. Kooperationspartner:innen
- AEE - Institut für Nachhaltige Technologien / Institut oder Unternehmen
- Baumeister Leitner Planung & Bauaufsicht GmbH
- Climate Lab
- teamgmi Ingenieurbüro GmbH
- Wien Energie GmbH
Kontaktadresse
wohnfonds_wien, fonds für wohnbau und stadterneuerung
Lenaugasse 10
A-1080 Wien
Tel: +43 (403) 59190
E-Mail: office@wohnfons.wien.at
Web: www.wohnfonds.wien.at