Klima-Schule-Leben (KSL) – Vorbereitung des klimaneutralen Bildungscampus in Gratwein-Straßengel
Kurzbeschreibung
Ausgangssituation/Motivation
Die Marktgemeinde Gratwein-Straßengel verfolgt das Ziel, bis 2040 klimaneutral zu werden. Im Rahmen des F&E-Projekts „Stadt-Land-Klima" hat sie einen Klima-Fahrplan entwickelt, um nachhaltige Entwicklungen in den Bereichen Quartiere, Mobilität und Energie zu fördern
Der Bildungscampus Gratwein, bestehend aus Volksschule, Kindergarten, Kinderkrippe, Jugendzentrum, Mittelschulen, Mehrzweckhalle, Musikheim, Feuerwehr und Sportzentrum, stellt das erste Pilotgebiet dar.
Aufgrund von Sanierungs- und Erweiterungsbedarf der Volksschule und den nachhaltigen Entwicklungspotenzialen des gesamten Gebiets wurde das Projekt "Klimaneutraler Bildungscampus Gratwein" ins Leben gerufen, um das erste klimaneutrale Quartier in Gratwein-Straßengel zu entwickeln.
Inhalte und Zielsetzungen
Das Hauptziel des Projekts ist die kooperative und integrale Vorbereitung des Bildungscampus Gratwein in Richtung Klimaneutralität, wobei die Modernisierung und Erweiterung der Volksschule den ersten zentralen Meilenstein bildet.
Dazu soll ein innovatives und integratives Energiekonzept entwickelt werden, das Maßnahmen wie die Nutzung erneuerbarer Energien, lokale Energieproduktion (z.B. Photovoltaik, Wärmepumpen) und Sektorkopplung einschließt.
Weiters steht die Anpassung an die Folgen des Klimawandels durch klimaschonende Architektur und städtebauliche Maßnahmen im Vordergrund. Darüber hinaus soll ein multimodales Mobilitätskonzept für den Bildungscampus entwickelt werden, das den öffentlichen Verkehr stärkt und die Verkehrssicherheit erhöht.
Methodische Vorgehensweise
Im Rahmen der Governance werden erstmals die neu eingeführten Strukturen und Prozesse (z.B. Klima-Checks) angewendet. Ein Beteiligungsprozess soll die Einbindung der zukünftigen Nutzer:innen sicherstellen und zur Akzeptanz der Maßnahmen beitragen.
Die Querschnittsthemen umfassen Finanzierungsmodelle, Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft, wodurch innovative Ansätze für die Quartiersentwicklung generiert werden sollen.
Erwartete Ergebnisse
Zentrale Ergebnisse des Sondierungsprojekts sind die Zielformulierung für den Bildungscampus mit Raum- und Funktionsprogramm für die Modernisierung der Volksschule, das integrierte Quartierskonzept mit Finanzierungsplan und der Aktionsplan zur Realisierung der Projekte.
Zusätzlich wird ein Qualitätshandbuch für das Gebäude und ein Transition Plan für das Quartier erstellt. Im Mobilitätsbereich wird ein Konzept zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und zur Förderung aktiver Mobilität ausgearbeitet.
Das Energiekonzept soll die Dekarbonisierung und Energieeffizienz im Quartier sicherstellen. Der Aktionsplan und der Finanzierungsplan werden erarbeitet, um die Realisierungsschritte zu unterstützen und die Klimaneutralität des Quartiers zu gewährleisten.
Das Sondierungsprojekt soll als Modellprojekt für weitere klimaneutrale Quartiere dienen und dabei Erkenntnisse zur innovativen Schul- und Quartierssanierung aufzeigen, die über die Gemeindegrenzen hinaus Wirkung entfalten.
Das Projekt leistet einen Beitrag zu den strategischen Zielen der Marktgemeinde und verfolgt darüber hinaus die UNO-Nachhaltigkeitsziele #11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden), #13 (Maßnahmen zum Klimaschutz) und #7 (Bezahlbare und saubere Energie).
Projektbeteiligte
Projektleitung
- Rechtliche Leitung: Mag. Michael Haberfellner - Marktgemeinde Gratwein-Straßengel
- Operative Leitung: DI Seval Brkic, BSc - Marktgemeinde Gratwein-Straßengel
Projekt- bzw. Kooperationspartner:innen
- DI Dr. Martina Majcen - AEE - Institut für Nachhaltige Technologien
- Arch. DI Ernst Rainer - Ernst RAINER - Büro für resiliente Raum- und Stadtentwicklung e.U.
- DI Gerhard Lang - smartwärts e.U.
- Dr. Markus Frewein - Verkehrplus – ZT GmbH
Kontaktadresse
DI Seval Brkic, BSc
Hauptplatz 1
A-8111 Gratwein-Straßengel
Tel.: +43 (3124) 51300-405
E-Mail: brkic@gratwein-strassengel.gv.at
Web: gratwein-strassengel.gv.at