KliB40-Klimakompass: Klimaneutrales Bregenz 2040, Klimakompass zur strukturierten Beteiligung von Stakeholdern und Bevölkerung

Der "KliB40-Klimakompass" unterstützt Bregenz auf dem Weg zur Klimaneutralität 2040, erleichtert die Koordination von Klimaschutzaktivitäten und bindet Stake­hol­der aktiv ein. Durch die Evaluierung bestehender Softwarelösungen wird eine opti­male digitale Unterstützung für die Planung und Umsetzung der Klima­strategie sichergestellt.

Kurzbeschreibung

Ausgangssituation/Motivation

Der "Klimaneutralitätsfahrplan Bregenz 2040 (KliB40)" der Landeshauptstadt Bregenz wurde in der Bregenzer Stadtvertretung einstimmig beschlossen und strebt die Reduktion der direkten CO2-Emissionen um 90% (mindestens 80%) und der indirekten CO2-Emissionen um mindestens 30 % bis 2040 an. 

Die verbleibenden Emissionen sollen durch Kompensationsmaßnahmen ausgeglichen werden. Neben den Reduktionszielen beinhaltet der Fahrplan einen Prozess zur Auswahl, Umsetzung und Erfolgs-Monitoring von Maßnahmen sowie die Erstellung jährlicher Energie- und CO2-Bilanzen.

Inhalte und Zielsetzungen

Der "Bregenzer Klimakompass" wird die Maßnahmenentwicklung/-auswahl, das Monitoring und die Kommunikation transparent gestalten sowie den Aufwand für die jährliche Planung reduzieren. 

Er animiert unterschiedliche Akteur:innen wie Verwaltungen, Unternehmen und NGOs, sich zur Klimaneutralität zu bekennen und aktiv Maßnahmen umzusetzen, die in der stadtweiten Bilanzierung und im Monitoring des Klimakompasses berücksichtigt werden. Der Klimakompass reduziert den Aufwand für die jährliche Planung und ermöglicht die Koordination der Klimaschutzaktivitäten in Bregenz.

Methodische Vorgehensweise

Das Projekt umfasst die Evaluierung vorhandener Software-Lösungen wie Kausal oder ClimateView, um ihre Eignung für die Anforderungen des Bregenzer Klimakompasses zu prüfen. Ziel ist es, ein detailliertes Anforderungsprofil für den Klimakompass zu entwickeln, das als Grundlage für die Entscheidung dient, ob bestehende Webapplikationen adaptiert oder eine neue Lösung programmiert werden sollen. 

Die Sondierung stellt sicher, dass der Klimakompass optimal auf die spezifischen Bedürfnisse der Stadt Bregenz, der teilnehmenden Stakeholder sowie der Bevölkerung zugeschnitten ist und künftig die Effizienz der Klimaschutzmaßnahmen erhöht.

Erwartete Ergebnisse

Die Zusammenarbeit mit anderen Kommunen ist insbesondere darauf ausgerichtet, den Prozess und das Pflichtenheft für den Klimakompass so zu gestalten, dass diese auch den Bedürfnissen und Anforderungen weiterer Kommunen gerecht werden. 

Durch den Austausch von Best Practices und die Nutzung von Synergien wird der Klimakompass zu einem vielseitig einsetzbaren Werkzeug auf dem Weg zur Klimaneutralität in österreichischen Städten.

Projektbeteiligte

Projektleitung

Landeshauptstadt Bregenz

Projekt- bzw. Kooperationspartner:innen

Kairos – Institut für Wirkungsforschung & Entwicklung

Kontaktadresse

Gerold Ender
Rathausstraße 4
A-6900 Bregenz

Tel.: +43 (5574) 410 1380
E-Mail: gerold.ender@bregenz.at
Web: www.bregenz.gv.at/home