PDCA4Future - Sondierung eines klimafitten Stadtquartiers in Bruck an der Mur über einen neuen Planungs- & Finanzierungsansatz

Das Sondierungsprojekt PDCA4Future in Bruck an der Mur verfolgt am Beispiel der Hannes-Bammer-Sporthalle die Entwicklung eines innovativen Planungs- und Bewer­tungsinstruments. Dabei werden Sanierungs- und Finanzierungsmodelle erarbeitet, die Klimaneutralitätsziele mit nachhaltiger Stadtplanung vereinen. Ziel ist eine faktenbasierte und replizierbare Investitionsentscheidung (Sanierung vs. Neubau).

Kurzbeschreibung

Ausgangssituation/ Motivation

Mit der Mission „Klimaneutrale Stadt" setzten Pionierstädte ein klares Zeichen, um das von der Bundesregierung vorgegebene Ziel der Klimaneutralität 2040 zu erreichen. Öffentliche Gebäude nehmen dabei eine Schlüsselrolle ein. Die thermische Sanierung ist einer der Hebel zur Erreichung der Klimaziele.

Inhalte und Zielsetzungen

Im Rahmen der Sondierung soll ein multifunktionales Planungs- und Bewertungsinstrument für Pionier-(klein)städte geschaffen werden, das einerseits auf den Klimaneutralitätsfahrplan der Stadt aufbaut sowie erstmalig alle direkten und indirekten Auswirkungen und Einflüsse auf das unmittelbare Umfeld (z.B. Stadtviertel) konsolidiert und bewertet. Diese Bewertung dient als eine wesentliche Entscheidungs-grundlage für das geplante Sanierungs-/Umsetzungsvorhaben.
Konkret geht es um die Hannes-Bammer-Sporthalle, das Einzelobjekt mit der höchsten Stromrechnung (über 60k pro Jahr) der Stadt. Sie wurde 1978 errichtet und wird seitdem als Spiel- und Trainingsstätte von zahlreichen Vereinen in Bruck genutzt. Eine bereits erfolgte Vorab-Begehung hat gezeigt, dass ein Neubau an einem anderen Ort, kurzfristig vermutlich die günstigere Lösung wäre, aber unter der Berücksichtigung der Umwegrentabilität für die Innenstadt, erscheint eine Sanierung bzw. ein Neubau am aktuellen Standort langfristig wirtschaftlicher - und vor allem nachhaltiger.

Methodische Vorgehensweise

Um die Hürde der hohen Investitionskosten zu verringern sind innovative Finanzierungsmodelle gefragt, welche die Belastung für die Stadt über mehrere Jahre verteilen, idealerweise die Energie-Einsparungen als Investition in die Baukosten uminterpretieren und so eine risikoarme Finanzplanung unterstützen. Diese Modelle sollen auch für andere Vorhaben der Stadt Anwendung finden und für andere (Pionier)Städte replizierbar sein. Im Rahmen der gegenständlichen Sondierung sollen am Beispiel der Sporthalle der Pionierkleinstadt Bruck an der Mur ein Bewertungs-instrument sowie ein Finanzierungsmodell erarbeitet werden.

Das prioritäre Ziel des Sondierungsprojekts PDCA4Future ist die Bewertung und Analyse der Durchführ-barkeit der Sanierung und Umgebungsgestaltung rund um die Hannes-Bammer-Sporthalle.

 Dafür sollen die beiden im Rahmen der Sondierung entwickelten Instrumente zum Einsatz kommen:

  • Bewertungs- und Planungsinstrument, welches im Kontext der Stadtentwicklung neue Maßstäbe setzen soll.
  • Innovative Beteiligungsmodelle, wodurch ideale Voraussetzungen für die Finanzierung des zu entwickelnden Viertels geschaffen werden.

Ergänzend zu den Hauptzielen, verfolgt das Projekt die Erreichung folgender Teilziele:

  • Berücksichtigung des Klimaneutralitätsfahrplans der Stadt als Basis für das Planungs- und Bewertungsinstrument
  • faktenbasierte Entscheidung Neubau vs. Sanierung
  • Priorisierung der Indikatoren auf Basis des Fahrplans
  • Gewichtung der Indikatoren maßgeschneidert auf Fahrplan aufgesetzt
  • Berücksichtigung des gesamten Umfelds bei Sanierungs- und Bauvorhaben
  • Integrative und nachhaltige Stadtplanung
  • Einbindung der Nutzer:innen für die bedarfsgerechte Planung der Räumlichkeiten in der Sporthalle
  • Fachübergreifende, verwaltungsinterne Workshops zur Verarbeitung der Interessen und Bedarfe der Nutzer:innen
  • Entwicklung von Leitlinien für das neue Viertel im Hinblick auf Verkehr, Grünraum und Nachverdichtung.

Erwartete Ergebnisse

  • Ein funktionsfähiges Planungs- und Bewertungsinstrument, das neue Maßstäbe für nachhaltige Stadtentwicklung setzt.
  • Innovative Beteiligungs- und Finanzierungsmodelle, die auch auf andere Vorhaben übertragbar sind.
  • Eine fundierte Entscheidungsvorlage für Sanierung oder Neubau der Hannes-Bammer-Sporthalle.
  • Leitlinien für die Entwicklung des angrenzenden Viertels, mit Fokus auf Verkehr, Grünraum und Nachverdichtung

Projektbeteiligte

Projektleitung

Stadtgemeinde Bruck an der Mur

Projekt- bzw. Kooperationspartner:innen

  • 4ward Energy Research GmbH
  • DI Schemmel Christian

Kontaktadresse

Stadtgemeinde Bruck an der Mur
Koloman-Wallisch-Platz 1
A-8600 Bruck an der Mur

Tel.: +43 (3862) 890 - 2230
E-Mail: tobias.kornberger@bruckmur.at
Web: www.bruckmur.at