Forschungsprojekte
Es wurden 71 Einträge gefunden.
ELEMENTS - Entwicklung eines Bewertungsverfahrens für Elemente des Gebäudebestandes der Nachkriegszeit (1960-1979) in Graz
Untersuchung des Gebäudebestandes, der in Graz zwischen 1960 und 1980 errichtet wurde, mit dem Ziel, die Grundlage für die Entwicklung eines Potentialanalyseverfahrens hinsichtlich dessen Erhalt und Sanierung zu erarbeiten. Stakeholder, unter anderem aus der Planungs- und Baupraxis, werden in die Erarbeitung der Ergebnisse eingebunden.
RaumCoop 2.0 - Raum Cooperative, ein systematisches Betriebsmodell zur Aktivierung ungenutzter oder untergenutzter Räume
Die RaumCoop organisiert das Teilen von Räumen, mobilisiert untergenutzte Räume für Nicht-Wohnzwecke in der Erdgeschosszone und stellt diese zur temporären Nutzung zu leistbaren Bedingungen zur Verfügung. Ziel des Projekts ist der Aufbau dieser gemeinnützig wirtschaftenden Organisation.
Zukunftshof – Zukunftshof Rothneusiedl - Kristallisationspunkt eines Klimavorzeigestadtteils
Transdisziplinäre Expert:innenvernetzung zur Entwicklung eines bautechnischen, thermischen und energieeffizienten Sanierungskonzepts sowie eines Masterplans mit innovativem Energie-, Monitoring-, Grünraum- und landwirtschaftlichem Nutzungskonzept. Das Ergebnis dient als Ideengeber für zeitgemäße Revitalisierung und bildet die Grundlage für die Umsetzung des Demonstrationsprojekts.
BOSS - Causal AI für erklärbare und skalierbare Fehlerdiagnose in Gebäuden
Das Projekt entwickelt neuartige Causal-AI-Methoden zur automatisierten Fehlererkennung in Gebäuden. Ziel ist es, semantische Strukturen aus Zeitreihen abzuleiten und Ursache-Wirkungs-Beziehungen transparent zu modellieren. So entsteht die Grundlage für skalierbare, erklärbare FDD-Lösungen zur Reduktion von Energieverbrauch und Emissionen im Gebäudesektor.
Green BIM 3 - Werkzeuge für standardisierte Daten zur Integration von BIM und digitalen Zwillingen einschließlich Ökosystemleistungen
Das Projekt verfolgt das Ziel, die Verfügbarkeit und Integration von BIM-Daten, ökologischen Kennwerten und weiteren relevanten Informationen in die Arbeitsprozesse der Grünen Branche zu optimieren. Dazu wird eine webbasierte Anwendung mit passenden Schnittstellen entwickelt. Die Basis hierfür bildet eine detaillierte Anforderungsspezifikation, die durch Interviews, Workshops und Recherchen erarbeitet wird und die einzelnen Bausteine der Anwendung miteinander verknüpft.
Fit4NEB_Linz - Sommerfeld Ebelsberg: NEB-Quartiersentwicklung nachhaltig, ästhetisch, partizipativ
Aufgebaut auf den vorangegangenen Planungs- und Beteiligungsverfahren sollen nachhaltige, ästhetische und partizipative Entwicklungsprinzipien definiert und ein New European Bauhaus (NEB)-Qualitätssicherungsprozess aufgesetzt werden. Außerdem sollen Umsetzungsprojekte konzipiert werden, welche sich für das EU-Förderungsprogramm Horizon Europe eignen.
5th Gen HG - 5th Generation Heating Grid Neutal
Im Projekt 5th Gen HG soll für die Burgenländische Gemeinde Neutal ein vollständig auf erneuerbarem Strom und Wärme basierendes Versorgungskonzept für das Gemeindegebiet und das angrenzende Technologie-Areal entwickelt werden. Ein neu zu konzipierendes Wärmenetz der 5. Generation bildet dabei das lokale Verteilungsbackbone von Energie in der Gemeinde. Neben der technischen und energiewirtschaftlichen Konzeptionierung ist die Einbindung lokaler Stakeholder-Anforderungen ein wesentliches Merkmal des Projekts.
Diverse DH Pöchlarn - Diversifizierungsstrategien einer sektorengekoppelten Fernwärmeversorgung in der Stadtgemeinde Pöchlarn
Ziel ist es, dass in der Stadt Pöchlarn Diversifizierungsstrategien einer sektorengekoppelten Fernwärmeversorgung unter Berücksichtigung der städtischen Ziele, der vorhandenen Energieassets und Energiequellen erforscht werden. So soll erforscht werden, wie eine vorgelagerte Energiezentrale die preissignalgesteuerte und netzdienliche Regelung des Gesamtsystems über verschiedene Assets übernehmen kann.
DigiHemp - Digitale Technologien zur Qualitätssicherung und Leistungssteigerung hanfbasierter Baustoffe
Entwicklung digitaler Methoden zur Abbildung, Prognose und Optimierung der thermischen/mechanischen Eigenschaften von Kompositwerkstoffen aus biobasierten Rohstoffen. Berücksichtigung des komplexen Materialaufbaus wie auch der Eigenschaften der Bestandteile für die Prognose und Verbesserung der Baustoffeigenschaften, mit dem übergeordneten Ziel des vermehrten Einsatzes von biobasierten Baustoffen.
Gemma K! - Pilotinitiative Gemeinschaf(f)t Klimaschutz
In drei steirischen Klimapionierstädten werden Bürger:innen befähigt, als Multiplikator:innen in ihren jeweiligen Kontexten (z.B. Vereine) Klimaschutz-Gemeinschaften zu gründen und mit anderen gemeinsam ins Tun fürs Klima zu kommen.
Urban Sky – Satellitengestützte Planungs- und Analyseanwendungen für klimaneutrale und resiliente Städte
Im Projekt wird untersucht, wie Satellitendaten Städte und Gemeinden z.B. in der Stadtentwicklung, Energieraumplanung und Mobilitätswende unterstützen können. Basierend auf Bedarfs- und Potenzialanalysen sowie rechtlichen Rahmenbedingungen werden Servicekonzepte abgeleitet, die bestehende Daten mit Satellitenanwendungen integrieren. Die Ergebnisse werden in einer Studie und Space4Cities-Umsetzungs-Roadmap präsentiert.
GreenGEO – Datengestützte Integration von Klimawandelanpassungsmaßnahmen in die Raumplanung
Die grüne und blaue Infrastruktur (GBI) bildet ein zentrales Instrument im Kampf gegen den Klimawandel. Trotzdem bleibt die Entscheidung, wo und in welcher Form sie am effektivsten eingesetzt werden soll, in der raumplanerischen Praxis eine Herausforderung. Durch die Entwicklung eines digitalen Modells, das ortsspezifische Klimarisikodaten mit passenden GBI-Maßnahmenvorschlägen verknüpft, soll dies deutlich erleichtert und objektiviert werden.
SAGE – Skalierbare Agenten für Gebäudemanagement und Energieeffizienz
Im Projekt SAGE werden skalierbare Multi-Agenten-Architekturen entwickelt, die Gebäude in die Lage versetzen, Betriebsanomalien autonom zu erkennen und dynamisch auf Umweltveränderungen zu reagieren. Durch die Integration von Multi-Agenten-Architekturen in Kombination mit Large Language Models (LLMs) und der Entwicklung eines Human-in-the-Loop-Ansatzes wird die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine optimiert. Diese Lösungen sollen den Energieverbrauch von Gebäuden signifikant senken und die Benutzerfreundlichkeit steigern.
CITYGovernance - Anpassungen im Innovationsökosystem im Bereich der regulatorischen Rahmenbedingungen
Ziel der F&E Dienstleistung war, Erkenntnisse über Hemmnisse und Hindernisse der übergeordneten Governance für die Zielerreichung “Klimaneutralität von österreichischen Städten” zu erlangen, zu strukturieren und in einer publizierbaren Studie aufzubereiten. Die Studie konzentriert sich dabei auf die Bereiche Energie, Gebäude und Mobilität und enthält Handlungsempfehlungen zu notwendigen Rahmenbedingungen und Änderungsbedarfen.
cityclimAIte - Studie zu KI-Anwendungen zur Erreichung und Unterstützung klimaneutraler Städte
Das übergeordnete Ziel der Studie ist es, Entscheidungsträger:innen einen umfassenden Überblick über den Nutzen und die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) für klimaneutrale Städte zu bieten. Auf Basis der abgeschätzten Auswirkungen werden Empfehlungen erarbeitet, um den effizienten Einsatz von KI zu fördern und die nationale Wertschöpfung im Bereich dieser Schlüsseltechnologie zu steigern.
NEB-Tischlerei-Melk - Entwicklung eines ehemaligen Tischlerei-Areals zu einem multiplizierbaren europäischen Leuchtturm-NEB-Quartier
Am ehemaligen Produktionsgelände der Tischlerei Fürst soll in unmittelbarer Nähe zum weltberühmten Stift Melk ein klimaneutrales, multifunktionales, skalierbares NEB-Stadtquartier als Leuchtturmprojekt mit internationaler Strahlkraft und Anziehungskraft entstehen. Dieses Quartier namens "Tischlerei Melk" soll die höchsten Ambitionslevel des NEB-Kompasses erreichen und Österreich in diesem Kontext stark positionieren und repräsentieren.
KlimaScan Quartier - Sondierung und Bewertung von möglichen Quartieren hinsichtlich ihrer Eignung zum Pionierquartier
Das Projekt "KlimaScan Quartier" zielt darauf ab, durch die Anwendung des klima:aktiv Kriterienkatalogs für klimaneutrale Quartiere das geeignetste Pionierquartier in Dornbirn auszuwählen und die Stadt so bei ihrer Transformation zur Klimaneutralität bis 2040 zu unterstützen. Dabei werden umfangreiche Quartiersprofile, Maßnahmenpläne und Zukunftsbilder entwickelt, um eine fundierte und umfassende Entscheidungsgrundlage zu schaffen.
FluccoSan - Kreislauffähige Energieflexibilität für resiliente, klimaneutrale Sanierungen
FluccoSan zielt darauf ab, innovative und kosteneffiziente Sanierungslösungen für den Gebäudesektor zu entwickeln, die zur Erreichung der Klimaziele der österreichischen Bundesregierung beitragen. Dabei stehen energieeffiziente, minimalinvasive und sozial verträgliche Maßnahmen, sogenannte "dynamische Sanierungen" im Fokus. Durch die Integration von Kreislaufwirtschaft und sozialwissenschaftlicher Forschung sollen diese Lösungen langfristige Nachhaltigkeit und hohe Akzeptanz bei den Nutzer:innen gewährleisten.
MokiG: Monitoring für klimaneutrale Gebäude
Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Umsetzung eines innovativen Monitoringkonzepts, welches bei der Erreichung der Klimaneutralität von Gebäuden unterstützt. Ein zentrales Element hierbei ist die Einbindung und Verknüpfung diverser Datenquellen. Die Basis dafür bilden eine Datameshstruktur, künstliche Intelligenz und der Aufbau von digitalen Zwillingen. Das Monitoring soll die aktuellen Emissionen aufzeigen und automatisiert Vorschläge zur Erreichung der Klimaneutralität aufbereiten. Abschließend wird die Methodik an Realgebäuden getestet und mit den Anwender:innen diskutiert.
WEG zur Zukunft - Der WEG zur Umsetzung einer klimafitten Zukunft im Wohnungseigentum
Das Forschungsprojekt "WEG zur Zukunft" untersucht die niedrigen Sanierungsraten von Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) in Österreich und die damit verbundenen kommunikativen, regulatorischen, organisatorischen und finanziellen Herausforderungen. Gemeinsam mit den betroffenen Stakeholder:innen – vor allem Eigentümer:innen und Hausverwaltungen – werden in einem co-kreativen Prozess die Grundlagen für Lösungen entwickelt, die auf dem Weg zur Umsetzung weiterhelfen können.