Forschungsprojekte

Es wurden 71 Einträge gefunden.

Klimaneutrale Stadt

KlimaQuartierNikolai

Das Projekt zielt darauf ab, die nachhaltige Energieversorgung sowie die Energieeffizienz für das geplante NikolaiQuartier in Villach durch die Nutzung von Abwärme und lokalen erneuerbaren Energiequellen sicherzustellen. Dafür wird ein innovatives Energiekonzept entwickelt, welches auch das Landeskrankenhaus einbindet. Die aktive Beteiligung von Anwohner:innen und Stakeholdern soll die Akzeptanz des klimafreundlichen Stadtviertels sichern.

Klimaneutrale Stadt

SPOT – Smartes Stellplatz-Optimierungstool

SPOT entwickelt ein datengetriebenes Tool zur bedarfsgerechten Optimierung von Stellplätzen in urbanen Räumen, um Flächen effizienter zu nutzen und die Klima­neutralität zu fördern. Das Tool unterstützt Städte bei der Reduktion von Park­platz­flächen und der Schaffung von Grün­flächen, indem es evidenz­basierte Stell­platz­schlüs­sel berechnet.

Klimaneutrale Stadt

GeoHub - Nachhaltiges Wärmemanagement von oberflächennaher Geothermie im urbanen Umfeld

Innovationsschritte für eine integrale Betrachtung von Geothermieprojekten, von der Planung bis zum Betrieb, um zukünftige Geothermieprojekte klimaneutral, ressourcenschonender und ökonomisch konkurrenzfähig zu machen.

Klimaneutrale Stadt

10., Rothneusiedl - Klimavorzeigestadtteil Rothneusiedl: Vorbereitung auf die geplante EU Mission "New European Bauhaus"

In Rothneusiedl entsteht ein wegweisender Stadtteil für Klimaschutz, Klimaanpassung und Kreislaufwirtschaft. Die bestehende RothNEUsiedl-Charta skizziert neun Prinzipien, um den Stadtteil klimagerecht und inklusiv zu gestalten. Der dialogische und integrierte Prozess involviert diverse Zielgruppen, darunter Planungs- und Bauwirtschaft, künftige Bewohner:innen sowie Betriebe, um eine lokale Baukultur frühzeitig zu etablieren. Dabei werden NEB-Arbeitsprinzipien angewendet, um den parallel verlaufenden Leitbildprozess zu unterstützen.

Klimaneutrale Stadt

BIM.sustAIn - Artificial Intelligence to enhance sustainability in BIM projects

Die kontinuierlich steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit im Bausektor, insbe­sondere im Hinblick auf ESG-Kriterien, erfordern frühzeitige Bewertungen. Ziel des Projekts ist die Entwicklung KI-gestützter Tools zur automatisierten Nachhaltigkeits­analyse in frühen Bauphasen, mit Fokus auf CO₂-Emissionen und Material­vor­schlä­gen durch die Kombination von KI und BIM. Damit soll eine effiziente, skalier­bare Lösung zur Unterstützung klimaneutraler Bauvorhaben geschaffen werden.

Klimaneutrale Stadt

DataScience4SmartQ+ - Potentiale der Quartiers­entwicklungsplanung auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier – Teil 2

DataScience4SmartQuarters entwickelt und erforscht eine innovative Methode zur schnellen und effizienten Evaluierung von Simulations­szenarien (Gebäude/Energie, Mobilität) für Gemeinden.

Klimaneutrale Stadt

WinVent - Energetische & lüftungstechnische Implikationen unterschiedlicher Fenstertypologien im Vergleich zu Lüftungsanlagen

Um aktuelle und belastbare Werte für Auslegung und Wirkung von Fensterlüftung zu erreichen, werden energetische und lüftungstechnische Implikationen von unterschiedlichen Fenstertypologien sowie alternative Systeme, wie mechanischen Lüftungsanlagen, untersucht.

Klimaneutrale Stadt

BIOCHARm - Potenzialanalyse des Einsatzes von Pflanzenkohle im Bauwesen als Beitrag zur Errei­chung der Klimaneutralität

Das Projekt untersucht das Potenzial und die Grenzen des Einsatzes von Pflanzen­kohle im österreichischen Bausektor. Die beteiligten Organisationen gewinnen wert­volle Erkenntnisse über die Verfügbarkeit und Eignung biogener Stoffströme, die Nutzungsmöglichkeiten von Pflanzenkohle sowie die Möglichkeit, atmosphärischen Kohlenstoff im Bausektor zu speichern.

Klimaneutrale Stadt

Vitality City - Ganzheitliche Energiestrategien für Städte im Wandel

Energiesimulation von Städten & Gemeinden beliebiger Größe auf Grundlage von Daten aus Laserscanning und Satellitenanalyse (Geodaten), um den dynamischen Energiebedarf und die verfügbaren Energieressourcen zu ermitteln.

Klimaneutrale Stadt

Stadtwandel - zukunftsfähige und klimawandel-angepasste Transformation von Orts- und Stadtzentren

Stadtwandel zielt darauf ab, dem nachhaltigen Wandel in Kleinstädten und Gemeinden einen kräftigen Startimpuls zu geben.

Klimaneutrale Stadt

IMPACT – Hybrid hydraulic and electric charging of stratified compact hot water

Das Projekt IMPACT entwickelt eine innovative dezentrale Warmwasserspeicher-Tech­nologie für den großvolumigen urbanen Wohnbau. Durch ein neuartiges, flaches Design ermöglicht das System eine hocheffiziente Nutzung erneuerbarer Energie­quellen wie Wärmepumpen und Photovoltaik. Ziel ist eine kosteneffiziente, nach­haltige Lösung zur Dekarbonisierung der Warmwasser­aufbereitung, die mittels intelligenter Energiemanagement- und Machine-Learning-Methoden optimiert wird.