Forschungsprojekte
Es wurden 71 Einträge gefunden.
Bundesweite Steuerungsmatrix zur interinstitutionellen Abbildung, Optimierung und Förderung der räumlichen Planung und des Städtebau (BW STMX STB)
Entwicklung einer interaktiven "Steuerungsmatrix" zur bundesweiten Erfassung und Optimierung der Programme und Förderinstrumente der räumlichen Planung auf allen Maßstabsebenen. Die Matrix schafft Transparenz, ordnet bestehende Programme und Instrumente zueinander und ermöglicht so eine ressort- und institutionsübergreifende Zusammenschau, um Synergien zu nutzen und Lücken zu schließen.
Zukunft OWA - Otto Wagner Areal: Zukunftsfitte Transformation vom Spital zum NEB-Quartier
Entwicklung qualitativer und quantitativer Planungsziele sowie einer Umsetzungsstrategie für die Transformation des Otto-Wagner-Areals entlang der New European Bauhaus-Leitlinien. Die Basis bilden interdisziplinär besetzte Expert-Foren, welche wichtige Erkenntnisse für die notwendige Transformation von Bestandsgebieten und -gebäuden auch in anderen Städten liefern.
ProzesSan - Prozessinnovationen zur Erhöhung der Dekarbonisierungs- & Sanierungsrate im Wohnbau
Das Projekt soll die Gebäudeeigentümer:innen großer Immobilienbestände bei den Herausforderungen in Bezug auf die Sanierung ihrer Gebäudebestände unterstützen. Zu Beginn werden die verschiedenen Hemmnisse identifiziert und dafür entsprechende Lösungsmöglichkeiten erarbeitet. Diese werden in drei Workshop-Stufen mit den Eigentümer:innen erprobt und daraus ein Workshop-Handbuch samt Leitfaden entwickelt.
AI4FM - Artificial Intelligence for Facility Management
KI-basierte Erkennung von Anomalien und Fehlern in TGA-Systemen von Gebäuden. Digitale Zwillinge von Gebäuden mit Simulationsmodellen zum Testen und Optimieren von regelbasierten Fehlererkennungsmethoden. Mining der aufgezeichneten Zeitreihendaten aus bestehenden Gebäudemanagementsystemen, um Machine-Learning-Modelle für die Fehlererkennung zu trainieren.
E3 - Energy, Equity, Equality
Das Projekt hat zum Ziel, Barrieren bestimmter Personengruppen zu identifizieren und kommunale und urbane Energiewende-Schlüsseltechnologien, wie Smart Home, Elektromobilität und Energiegemeinschaften, zu nutzen. Das Ergebnis dient als Basis für die Entwicklung inklusiver und sozial gerechter Technologien.
LEIWAND - Lokale Entscheidungen für den sozial-ökologischen Infrastrukturwandel
Politisch-ökonomische Analyse von Entscheidungsprozessen zu Mobilität und Flächennutzung. Interessen unterschiedlicher Akteur:innen werden identifiziert und Vorschläge für bessere Entscheidungsfindung im Sinne einer sozial-ökologischen Transformation erarbeitet.
ReAssuRe - Risikomanagement für ReUse von Baumaterialen und Gebäudetechnik durch zerstörungsarme vor-Ort Prüfverfahren
Grundlage für die Wiederverwendung (Re-Use) von Bauteilen ist deren Risikobewertung und Versicherbarkeit. Dazu sollen die Eigenschaften der Bauteile noch vor dem Ausbau aus dem Spendergebäude untersucht werden. ReAssuRe identifiziert geeignete vor-Ort Prüfprozeduren und baut Know-How sowie ein Netzwerk für die Qualitätssicherung von Re-Use Bauteilen auf.
EWV4EnergieWende - Konkrete Beiträge zur urbanen Energiewende am Beispiel der Immobilien des Evangelischen Waisenversorgungsvereins Wien
Das Projekt adressiert zentrale Herausforderungen beim Ausbau erneuerbarer Energien und der Etablierung erneuerbarer Energiegemeinschaften in dicht bebauten urbanen Gebieten. Ziel ist es, diese Schwierigkeiten zunächst klar zu identifizieren und anschließend durch eine inklusive, gendersensible Kommunikationsstrategie wirksame Lösungsansätze zu entwickeln.
Kletterpflanzen NAVI – Webapplikation zur verlässlichen Auswahl von Kletterpflanzen
Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer digitalen Planungshilfe, in Form einer Webapplikation, zur Auswahl von Kletterpflanzen und passenden Rankhilfen für unterschiedliche Anwendungsfälle.
ZplusB - Zinzendorfgasse plus Brunngasse - Baugruppenquartier im historischen Bestand in Graz
Das Sondierungsprojekt ZplusB entwickelt einen innovativen Sanierungsweg, der von Eigentümer:innen und Nutzer:innengruppen gemeinsam getragen wird. Ziel ist eine konkrete Kooperationsvereinbarung als Basis für Investitionen in die Umsetzung zu erarbeiten.
MasSan - Machbarkeitsstudie serieller Sanierungskonzepte & -modelle in Österreich
Machbarkeitsstudie zur Darstellung und Analyse der Rahmenbedingungen und Potentiale von seriellen Sanierungen großvolumiger Bauten. Dabei werden die Erkenntnisse aus nationalen Pilot-Projekten sowie von internationalen Projekten und Erfolgsmodellen extrahiert und auf ihre Umsetzbarkeit im österreichischen Kontext geprüft, bzw. die benötigten Erfordernisse für eine schnelle Verbreitung aufbereitet.