SPOT – Smartes Stellplatz-Optimierungstool
Kurzbeschreibung
Ausgangssituation / Motivation
Aktuelle Stellplatzregelungen basieren häufig auf überholten Normen, die den Individualverkehr fördern und den urbanen Raum ineffizient nutzen. Dies führt zu hohen Versiegelungsgraden, einer mangelnden Flächengerechtigkeit und erhöhten infrastrukturellen Kosten. Städte benötigen dringend Lösungen, um Stellplatzkapazitäten datenbasiert zu dimensionieren und klima- sowie mobilitätspolitische Ziele besser zu erreichen.
Inhalte und Zielsetzungen
SPOT entwickelt ein KI-gestütztes Planungswerkzeug, das basierend auf einem kuratierten Datensatz und multivariaten Analysen optimale Stellplatzschlüssel berechnet. Ziel ist es, Flächenverbrauch zu reduzieren und nachhaltige Mobilität zu fördern, Planungs- und Verwaltungsprozesse zu optimieren sowie standortspezifische Mobilitätsmaßnahmen (z. B. Carsharing, Bike-Sharing, ÖV-Anbindung) in die Stellplatzplanung einzubeziehen.
Methodische Vorgehensweise
SPOT kombiniert GIS-gestützte Analysen mit standortspezifischen Geodaten, KI-gestützter Modellierung (überwachtes maschinelles Lernen) zur Berechnung von Stellplatzminimum und –maximum sowie Stakeholder-Prozessen zur kontinuierlichen Anpassung an praxisnahe Anforderungen. Das Tool lässt sich flexibel an neue gesetzliche und politische Rahmenbedingungen anpassen und in bestehende Stadtplanungs- und Monitoring-Tools integrieren.
Erwartete Ergebnisse
SPOT liefert ein digitales, skalierbares Werkzeug zur intelligenten Stellplatzplanung. Erwartete Vorteile sind:
- Optimierte Flächennutzung und Reduktion überdimensionierter Stellplatzvorgaben,
- Reduzierung der Versiegelung und Förderung von Grünflächen,
- Unterstützung der Mobilitätswende durch alternative Verkehrskonzepte,
- Effizienzsteigerung in der Verwaltung durch automatisierte Berechnungen und Planungsempfehlungen.
SPOT wird als Funktionsmuster in Pionierstädten getestet und über Transferworkshops sowie wissenschaftliche Publikationen verbreitet.
Projektbeteiligte
Projektleitung
IPAK GmbH - International Project Management Agency on Lake Wörthersee GmbH
Projekt- bzw. Kooperationspartner:innen
- tbw research GesmbH
- Research Studios Austria FG
Kontaktadresse
IPAK – International Project Management Agency on Lake Wörthersee GmbH
Neuer Platz 1
A-9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (463) 537 4885
E-Mail: wolfgang.hafner@klagenfurt.at
Web: www.ipak-klagenfurt.at