SIMPLE AD Evaluator - S.I.M.P.L.E. Sustainable Integration Modeling and Predictive Leveraging Evaluator

SIMPLE AD Evaluator schließt eine bestehende Lücke in der nachhaltigen Gemeinde­planung, indem er eine niedrigschwellige und kooperative Bewer­tungsmöglichkeit für frühe Planungsphasen bietet. Durch die Verknüpfung von Fragebögen mit System Dynamics Modellen liefert das Tool fundierte Entscheidungsgrundlagen und maßge­schneiderte Nachhaltigkeits-Checklisten. Damit unterstützt es Gemeinden, Projekt­entwickler:innen und Entscheidungsträger:innen bei einer strategischen und kosten­effizienten nachhaltigen Transformation von der Idee bis zur Umsetzung.

Kurzbeschreibung

Ausgangslage und Motivation

Viele Gemeinden stehen unter erheblichem Entwicklungsdruck, da sie mit sozialen und technischen Herausforderungen konfrontiert sind und dabei oft nur begrenzte finanzielle Mittel zur Verfügung haben. Zusätzlich müssen sie übergeordnete Nachhaltigkeitsziele (z. B. SDGs, Raumordnungskonzepte) einhalten. 

Um tragfähige Entscheidungen für eine nachhaltige Gemeindeentwicklung zu treffen, müssen Zielsetzungen und Rahmenbedingungen gemeinsam festgesetzt werden können, dazu ist Expert:innenwissen unerlässlich. Zertifizierungssysteme für Gebäude und Quartiere, die auf Bewertungen basieren, bieten Planungs- und Entscheidungshilfen, indem sie konkrete Projekte anhand ausgearbeiteter Pläne und Entwürfe bewerten.

Entscheidungsträger:innen sehen sich jedoch häufig mit verschiedenen, noch nicht detailliert ausgearbeiteten Planungsalternativen konfrontiert. Die auf Zertifizierungen beruhenden Bewertungen sind in der Regel mit externen Audits verbunden, die weder Entscheidungsträger:innen noch Projektentwickler:innen direkt einbeziehen. Diese Audits sind zeit- und kostenintensiv und werden deshalb meist nur für größere Projekte herangezogen.

Es gibt eine Lücke bei der Bewertung von Projektideen und Grobkonzepten in frühen Planungsphasen. Und es gibt keine Möglichkeiten zur Selbstbewertung von Planungsalternativen, die ohne externe Prüfungen auskommen und sich auf kooperative Planungsprozesse konzentrieren, also Ideen und Innovationen auf der Grundlage von Projektentwickler:innen, Gemeindevertreter:innen, lokalen Expert:innen und Bürger:innen ermöglichen. 

Personen mit Unsicherheiten geben Einschätzungen an das 'S.I.M.P.L.E. AD Evaluator'-System, das die Daten analysiert. Das Ergebnis wird als kreisförmige Grafik mit Nachhaltigkeits-, Sozial- und Industriefaktoren dargestellt, mit einer grünen Erfolgskennzeichnung.
Abb. 1: Gemeinsame Systembeschreibung und Definition von Nachhaltigkeitskriterien und Rahmenbedingungen; z.B. im Zuge von ÖEK-Prozessen (eigene Darstellung) (Copyright: SIMPLE AD Evaluator)

Inhalte und Zielsetzungen

In diesem Projekt soll daher die Konzeptstudie für ein Planungs- und Entscheidungsunterstützungswerkzeug zur Bewertung "räumlicher Nachhaltigkeit" entwickelt werden - der AD Evaluator. Dieser ermöglicht Planungsakteur:innen in allen Planungsphasen die Bewertung von Planungsalternativen unter Berücksichtigung von Auswirkungen, Wechselwirkungen und zeigt zugleich notwendige Maßnahmen zur Zielerreichung in Form von Checklisten auf.

Der AD Evaluator ermöglicht eine nachhaltige räumliche Transformation von der Idee bis zur Realisierung mit dem Fokus auf strategische Mitgestaltung und Mitbewertung. Projektentwickler:innen und Entscheidungsträger:innen (Gemeinde, Land, Bund) können durch den niedrigschwelligen Ansatz des AD Evaluators eigenständige Bewertungen zum Alternativenvergleich durchführen.

Der AD Evaluator bietet so zeit- und kosteneffiziente Planungsunterstützung auch für sehr frühe Planungsphasen, wo neue Ideen und Innovationen zur nachhaltigen räumlichen Transformation eingebracht sowie robuste Rahmenbedingungen und Zielsetzungen strategisch entwickelt werden können.

Iterativer, automatisierter Bewertungsprozess für Planungs- und Bauvorhaben. Personen mit Unsicherheiten geben Eingaben in das 'S.I.M.P.L.E. AD Evaluator'-System. Dieses analysiert die Daten und erzeugt kreisförmige Diagramme mit relevanten Faktoren. Die Ergebnisse fließen in verschiedene Planungsdokumente ein (z. B. Flächenwidmungsplan- oder Bebauungsplanänderungen).
Abb. 2: Automatisiertes Evaluieren von Planungs- und Bauvorhaben als iterativer Prozess; z.B. bei Flächenwidmungsplanänderungen, Bebauungsplanänderungen, konkreten Bauvorhaben (eigene Darstellung) (Copyright: SIMPLE AD Evaluator)

Methodische Vorgehensweise

Umgesetzt wird der AD Evaluator in Python, was einen modularen Aufbau und eine einfache Übertragung in andere Programmierumgebungen für spätere Erweiterungen und Entwicklungen leicht möglich macht. Basierend auf Fragebögen werden die Zielsetzungen und das Planungsvorhaben abgebildet. Die Fragebögen werden mit System Dynamics Modellen verknüpft, die Aus- und Wechselwirkungen abwägen können und eine Bewertung ermöglichen.

Erwartete Ergebnisse

Die Konzeptstudie visualisiert räumliche Auswirkungen und erstellt maßgeschneiderte Nachhaltigkeits-Checklisten. So wird die Umsetzung globaler und regionaler Nachhaltigkeitsziele in der Praxis erleichtert.

Projektbeteiligte

Projektleitung

Dr. Julia Forster - TU Wien, Institut Raumplanung, Forschungsbereich Örtliche Raumplanung, Raumsimulationslabor

Projekt- bzw. Kooperationspartner:innen

  • adasca eU
  • Stephan Stückler

Assoziierte Partner:innen

  • KEM Energieparadies-Lavanttal
  • KLAR! Klimaparadies-Lavanttal
  • NÖ Dorf- und Stadterneuerung GmbH

Kontaktadresse

Dr. Julia Forster, TU Wien, Institute of Spatial Planning
TU Wien E280-4
Karlsplatz 13
A-1040 Wien

Tel.: +43 (1) 58801-280431
E-Mail: julia.forster@tuwien.ac.at
Web: www.tuwien.at/ar/simlab