Sondierung Glangärten – Klimaneutrales Quartier in Maxglan

Im Zuge der Sondierung werden Grundlagen für die Entwicklung des klimaneutralen Quartiers erarbeitet. Dabei werden Konzepte für die Themen: Bürger:­innen­betei­ligung – Nutzungsmischung – Energie – Mobilität und Freiraum erarbeitet mit dem Ziel ein nachhaltiges Plus Energie Quartier zu errichten, das einen Mehrwert für den Stadtteil bringt.

Kurzbeschreibung

Ausgangssituation / Motivation

Das Areal der „Glan Gärten" in der Stadt Salzburg umfasst ca. 5,3 ha im Stadtteil Maxglan. Dieses Areal ist eine der wenigen größeren gewidmeten Baulandreserven für Wohnen in der Stadt Salzburg. Die Entwicklung der Fläche wird seit Jahren diskutiert. 

Die Vision ist ein klimaneutrales Quartier umzusetzen, das neben hochwertiger Wohnnutzung (für verschiedene Zielgruppen) auch Angebote der Infrastruktur bietet um ein durchmischtes Quartier umzusetzen

Inhalte und Zielsetzungen

Im Zuge der Sondierung werden (in Vorbereitung eines Demonstrationsprojektes) für folgende Themen Untersuchung und Grundlagen geschaffen. Die Ergebnisse werden so aufbereitet, dass sie übertragbar sind und auch für andere Projekte hilfreiche Grundlagen liefern. Die Erkenntnisse und Ergebnisse werden über Vernetzungsplattformen verbreitet (z.B. klimaneutrale Städte).

Integraler Planungsprozess mit Bürger:innenbeteiligung: es werden Formate entwickelt um in einer breiten Beteiligung und mit Einbindung von Expert:innen klare Qualitätsziele und Vorgaben für die Planung zu erarbeiten und kommunizieren zu können. Ziel ist ein Quartier mit Mischnutzung und einer aktiven Erdgeschosszone um die Infrastruktur des Stadtteils zu ergänzen und verschiedene Angebote für die Bewohner:nnen zu schaffen. 

Das Quartier soll ein Treffpunkt im Stadtteil werden, der auch für die bereits ansässige Bevölkerung einen Mehrwert liefert. Dazu werden soziale Aspekte berücksichtigt und spezielle Betreiber:innen- und Nutzungskonzepte erarbeitet.

Energie: Im Zuge der Sondierung werden die Grundlagen für den Standort erhoben, Potentiale aus Abwärme des nahe gelegenen Gewerbegebiets, Umgebungswärme und internen Gewinnen simuliert. Die Vision ist ein CO2 freies Energiekonzept für das Areal und darüber hinaus für den Stadtteil zu entwickeln mit dem das Ziel eines Plus-Energie-Quartiers erreicht werden kann.

Mobilität: Hier wird nach technischen und wirtschaftlichen Lösungen für eine zukunftsfähige Mobilität gesucht, die auch für Areale umsetzbar sind, die nicht in urbaner Zentrumslage mit sehr guten ÖV-Bedingungen situiert sind. Von besonderer Bedeutung ist insbesondere der Umgang mit dem ruhenden Verkehr, da hier ein hoher Platzbedarf besteht und im Sinne des Bodensparens und des qualitätsvollen Freiraums die Organisation gut überlegt sein soll. Ein Konzept, das näher untersucht werden soll, ist die Errichtung einer Quartiersgarage mit integriertem Mobility Points.

Freiräume: Das Thema „Garten" als Teil des Projektnamens soll neu gedacht und interpretiert werden. Hier sollen sowohl Aspekte der verschiedenen Nutzungen / Funktionen / Ansprüche der einzelnen Nutzer:innen-Gruppen und der damit verbundenen Konfliktpotentiale als auch das Thema Mikroklima und Klimawandelanpassung berücksichtigt werden. In enger Kooperation mit den Salzburger Stadtgärten und Expert:innen der Landschaftsplanung wird ein Katalog und eine Best-Practice Sammlung erstellt und die Anforderungen und Ideen in die laufende Planung implementiert.

Methodische Vorgehensweise

Im April 2025 startet ein kooperativer Planungsprozess, in dem mit 3 Planungsteams in mehreren Workshops die Grundlagen für einen Masterplan für das Areal entwickelt werden. Im Zuge des Sondierungsprojektes werden in Arbeitsgruppen Grundlagen und Inhalte für die einzelnen Themen erarbeitet, die laufend in den Planungsprozess einfließen. Laufende Bürger:inneninformation und Einbindung zu den einzelnen Themen ist vorgesehen.

Erwartete Ergebnisse

  • Ende 2025 soll ein Bebauungskonzept mit Nutzungskonzept für das Areal vorliegen.
  • Energiebedarfserhebung, Potentialabschätzung für das Quartier und ein erstes Energiekonzept, das dann im weiteren Planungskonzept laufend verfeinert wird.
  • Freiraumkonzept mit Bedacht auf die Aspekte Nutzerfreundlichkeit, Klimawandelanpassung und Mikroklima
  • Eine Best-Practice Sammlung (Katalog) für Freiraumlösungen

Projektbeteiligte

Projektleitung

SIR – Salzburger Institut für Raumordnung & Wohnen GmbH

Projekt- bzw. Kooperationspartner:innen

  • Stadt Salzburg
  • Wohnbau Bergland
  • Spiluttini Bau GmbH
  • Hans Myslik Betriebs GmbH Salzburg

Kontaktadresse

SIR-Salzburger Institut für Raumordnung & Wohnen
Inge Strassl
Schillerstraße 25
A-5020 Salzburg

Tel.: +43 (5) 7599 725
E-Mail: sir@salzburg.gv.at
Web: www.sir.at