crowd2raum - Partizipative Ko-Finanzierungs-Modelle für eine sozial innovative und nachhaltige Leerstandsaktivierung

Im Rahmen des Sondierungsprojektes "crowd2raum" werden bestehende Förder- und Unterstützungs­angebote mit bestehender Crowdfunding-Mechanik (Plattform imGrätzl.at/WeLocally.at) zu einem Ko-Finanzierungsmodell zur Leerstands­aktivierung verknüpft. Dieses wird mittels gezielter Aktivierung von vier Leerständen in der Sockelzone in den definierten Pilotgebieten in Wien und Graz praxisnah entwickelt und getestet.

Kurzbeschreibung

Ausgangssituation/Motivation

Die Stärkung der Orts- und Stadtkerne ist ein Kernziel in Hinblick auf eine nachhaltige und klimafitte Stadtentwicklung. Es vereint zukunftsrelevante Themen wie Innenentwicklung, Stadt der kurzen Wege und Nutzungsmischung - die effektive Nutzung von Leerstand ist in diesem Kontext unerlässlich.

Auf der Seite der potenziellen Nutzer:innen von Leerständen stehen lokale Macher:innen (Ein-Personen-Unternehmen, Kleinstunternehmen, Selbstständige, Kunst- und Kulturtätige, Vereine und Initiativen). Aktuelle Forschungen, insbesondere in Wien, zeigen, dass ihr Raumbedarf von herkömmlichen Immobilienangeboten nicht abgedeckt wird und eine Leerstandsaktivierung für sie trotz diverser Fördermodelle vielfach aufgrund mangelnder finanzieller Ressourcen nicht möglich ist.

Inhalte und Zielsetzungen

Im Projekt werden innovative Finanzierungs- und Engagement-Strategien angewendet, die in Österreich bei der Leerstandsaktivierung bisher nicht zum Einsatz kommen. Erprobt werden soll, wie die Effektivität von bestehenden Unterstützungsmaßnahmen der öffentlichen Hand zur Leerstandsaktivierung in Kombination mit reward-based Crowdfunding gesteigert werden kann. Crowdfunding hat neben der Möglichkeit zur Ausfinanzierung von Projekten zudem durch seinen Kampagnen-Charakter einen Placemaking-Effekt.

Die auf WeLocally.at bzw. imGrätzl.at, einer lokalen, raumbezogenen Crowdfunding-Plattform, durchgeführten Kampagnen zeigen zudem, dass Crowdfunding zur Aktivierung von Räumen besonders erfolgreich ist. Ziel ist es, Learnings für die Entwicklung eines Raumaktivierungsfonds zu generieren.

Der Fonds steht als Ergebnis eines Folgeprojektes in Zukunft als fortlaufende Ko-Finanzierungsmöglichkeit für raumaktivierende Crowdfunding-Vorhaben in Graz und Wien zur Verfügung. Das Sondierungsprojekt dient ebenso dazu, Partner:innen mit an Bord zu holen und einen Prozess für eine transdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Hand, Unternehmen und sonst.

Stakeholdern (bspw. Institutionen auf Stadtteilebene), die für die erfolgreiche Implementierung des Raumaktivierungsfonds nötig ist, vorab zu testen. Die Erkenntnisse daraus fließen direkt in die Konzeption des Innovationsprozesses im F&E Folgeprojekt ein.

Methodische Vorgehensweise

Im Rahmen des Sondierungsprojektes werden Ko-Finanzierungsmodelle (Verknüpfung bestehender Förder- und Unterstützungsangebote mit bestehender Crowdfunding-Mechanik) für eine gezielte Aktivierung der Leerstände in den definierten Pilotgebieten praxisnah entwickelt und getestet. Dafür wird zunächst eine Match-Funding-Mechanik für Wien und Graz in einem Co-Creation-Prozess erarbeitet.

Schlüssel-Leerstände in den Pilotgebieten werden definiert, die Rahmenbedingungen geklärt und Nutzungsszenarien basierend auf dem tatsächlichen Raumbedarf von lokalen Macher:innen erarbeitet. Über Calls werden die leerstehenden Flächen sichtbar gemacht und mit potenziellen Nutzenden verbunden.

Die qualifizierten Projekte aus den Calls werden infolge an die Match-Funding-Modelle herangeführt und bei der Durchführung der Crowdfundings und Förderansuchen begleitet. Der Prozess wird evaluiert, bspw. hinsichtlich des Designs, Impacts und der Durchführbarkeit von Ko-Finanzierungsmodellen für die Aktivierung von Leerstand sowie den Kooperationsmöglichkeiten zwischen den nötigen Partner:innen als Basis für einen geplanten Raumaktivierungsfonds, der in einem daran anschließenden F&E Projektes entwickelt werden soll.

Erwartete Ergebnisse

Es ist die Aktivierung von mind. vier Schlüsselliegenschaften in der Sockelzone in den Pilotgebieten in Wien und Graz vorgesehen. Durch den praxisorientierten Ansatz und die Zusammensetzung des Projektteams können im Rahmen des Sondierungsprojektes akteursübergreifende Kooperationsprozesse sowie die Wirkung erster Ansätze von Ko-Finanzierungs-Modellen für eine sozial innovative und nachhaltige Leerstandsaktivierung getestet werden.

Es wird untersucht, welche Effekte durch die Kombination aus öffentlichen Fördermitteln und reward-based Crowdfunding (Match Funding) generiert werden können und ob bzw. wie die Reichweite und Wirksamkeit beider Finanzierungsquellen durch die Kombination gesteigert werden kann.

Dies sind die zentralen Punkte in der Evaluierung hinsichtlich der Übersetzung in ein nachfolgendes F&E Projekt, für den Wissensaufbau bei den beteiligten und Wissenstransfer in andere Klima-Pionier-Städte (mögliche weitere Partner:innen im Folgeprojekt).

Projektbeteiligte

Projektleitung

morgenjungs GmbH

Projekt- bzw. Kooperationspartner:innen

  • WieNeu+ (Stadt Wien, MA25 -Technische Stadterneuerung)
  • StadtLABOR – Innovationen für urbane Lebensqualität GmbH

Kontaktadresse

morgenjungs GmbH
Mirjam Mieschendahl
Ottakringerstraße 94/11
A-1170 Wien
Tel.: +43 (699) 150 282 77
E-Mail: mirjam.mieschendahl@imgraetzl.at
Web: www.imgraetzl.at bzw. graz.welocally.at