Projekte

Sie finden hier F&E Projekte im Themenbereich Klimaneutrale Stadt, welche im Rahmen von Initiativen des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur - BMIMI (vormals BMK), wie "TIKS" oder "Stadt der Zukunft" gefördert wurden.

Es wurden 154 Einträge gefunden.

Klimaneutrale Stadt

Wiener Neustadt Klimaneutral

Wiener Neustadt führt als Pionierstadt einen bewussten und ambitionierten Wandel hin zur Klimaneutralität durch. Diese vielschichtige Transformation bedingt unterschiedliche Maßnahmen. Die Maßnahmen sollen sowohl selbst entwickelt, als auch von anderen Städten nach Wiener Neustadt transferiert werden. Die Wirkung des gesamten Maßnahmenbündels aus den unterschiedlichen Bereichen (z.B.: Governance, Umsetzungsquartiere, Lernumgebung bzw. Energie, Mobilität, Gebäude etc.) wird faktenbasiert einem Klima-Monitoring unterzogen.

Klimaneutrale Stadt

WinVent - Energetische & lüftungstechnische Implikationen unterschiedlicher Fenstertypologien im Vergleich zu Lüftungsanlagen

Um aktuelle und belastbare Werte für Auslegung und Wirkung von Fensterlüftung zu erreichen, werden energetische und lüftungstechnische Implikationen von unterschiedlichen Fenstertypologien sowie alternative Systeme, wie mechanischen Lüftungsanlagen, untersucht.

Klimaneutrale Stadt

ZEBdemo - Entwicklung und Demonstration eines skalierbaren Zero Emission Buildings zur Realisierung von klimaneutralen Städten

Das Projekt ZEBdemo entwickelt und demonstriert ein skalierbares Zero Emission Building, das durch die Verwendung von Baustoffen wie Lehmziegel und Strohdämmung die CO2-äquivalenten-Emissionen in der Bauphase drastisch reduziert. Gleichzeitig werden die operativen Emissionen durch ein intelligentes, datengetriebenes Energiemanagementsystem minimiert.

Klimaneutrale Stadt

ZplusB - Zinzendorfgasse plus Brunngasse - Baugruppenquartier im historischen Bestand in Graz

Das Sondierungsprojekt ZplusB entwickelt einen innovativen Sanierungsweg, der von Eigentümer:innen und Nutzer:innengruppen gemeinsam getragen wird. Ziel ist eine konkrete Kooperationsvereinbarung als Basis für Investitionen in die Umsetzung zu erarbeiten.

Klimaneutrale Stadt

Zukunft OWA - Otto Wagner Areal: Zukunftsfitte Transformation vom Spital zum NEB-Quartier

Entwicklung qualitativer und quantitativer Planungsziele sowie einer Umsetzungsstrategie für die Transformation des Otto-Wagner-Areals entlang der New European Bauhaus-Leitlinien. Die Basis bilden interdisziplinär besetzte Expert-Foren, welche wichtige Erkenntnisse für die notwendige Transformation von Bestandsgebieten und -gebäuden auch in anderen Städten liefern.

Klimaneutrale Stadt

Zukunftshof – Zukunftshof Rothneusiedl - Kristallisationspunkt eines Klimavorzeigestadtteils

Transdisziplinäre Expert:innenvernetzung zur Entwicklung eines bautechnischen, thermischen und energieeffizienten Sanierungskonzepts sowie eines Masterplans mit innovativem Energie-, Monitoring-, Grünraum- und landwirtschaftlichem Nutzungskonzept. Das Ergebnis dient als Ideengeber für zeitgemäße Revitalisierung und bildet die Grundlage für die Umsetzung des Demonstrationsprojekts.

Klimaneutrale Stadt

cityclimAIte - Studie zu KI-Anwendungen zur Errei­chung und Unterstützung klimaneutraler Städte

Das übergeordnete Ziel der Studie ist es, Entscheidungsträger:innen einen um­fas­sen­den Überblick über den Nutzen und die Einsatz­möglichkeiten von Künstlicher Intelli­genz (KI) für klima­neutrale Städte zu bieten. Auf Basis der abgeschätzten Aus­wir­kun­gen werden Empfehlungen erarbeitet, um den effizienten Einsatz von KI zu fördern und die nationale Wert­schöpfung im Bereich dieser Schlüssel­technologie zu steigern.

Klimaneutrale Stadt

crowd2raum - Partizipative Ko-Finanzierungs-Modelle für eine sozial innovative und nachhaltige Leerstandsaktivierung

Im Rahmen des Sondierungsprojektes "crowd2raum" werden bestehende Förder- und Unterstützungs­angebote mit bestehender Crowdfunding-Mechanik (Plattform imGrätzl.at/WeLocally.at) zu einem Ko-Finanzierungsmodell zur Leerstands­aktivierung verknüpft. Dieses wird mittels gezielter Aktivierung von vier Leerständen in der Sockelzone in den definierten Pilotgebieten in Wien und Graz praxisnah entwickelt und getestet.

Klimaneutrale Stadt

fERNkornSAN – Dekarbonisierung und Sanierung mit erneuerbaren Rohstoffen des Gründerzeitgebäudes Fernkorngasse 41

Am Beispiel des Gründerzeitgebäudes in der Fernkorngasse 41, 1100 Wien werden tech­nische Herausforderungen und Fragestellungen in Bezug auf den Ausstieg aus Gas und Öl sowie der Anpassung an den Klimawandel untersucht. Ein besonderes Augenmerk liegt auf ökologischen Baustoffen und hocheffizienten Technologien. Die Ergebnisse sollen als Grundlage für den Einsatz bei weiteren Projekten dienen.

Klimaneutrale Stadt

iLESS - Intelligente Lastprofilanalyse zur Eigen­verbrauchsmaximierung von Solarstrom

Ziel ist es aus vorhandenen Lastprofilkurven die Einzelbeiträge verschiedener Gerät­schaften zu rekonstruieren. Dieses Problem ist im Kontext von Eigen­verbrauchs­maxi­mierung von Solarstrom von privaten Haushalten von elementarer Bedeutung.

Klimaneutrale Stadt

kLimanEutral2040 - Erstellung eines Klima­neutralitäts­fahr­plans für die Stadtgemeinde Leoben

Tradition und Innovation zeichnen die Stadt aus. Leoben beschäftigt sich bereits intensiv mit zahlreichen, aufeinander abgestimmten klima­relevanten Projekten. Diese bilden die Ausgangs­basis und Motivation für die Durchführung der gegenständlichen F&E-Dienstleistung.

Klimaneutrale Stadt

m-hub: Datendrehscheibe für die Erhebung und Sichtung von Materialzusammensetzungen des Gebäudebestands der Stadt Wien

Das Projekt stellt eine webbasierte Plattform her, mit der die materielle Zusammensetzung von Gebäuden innerhalb der Stadt Wien eingetragen sowie abgefragt werden kann. Im Hintergrund wird ein Vorhersagemodell basierend auf Künstlicher Intelligenz trainiert, um Prognosen für noch nicht katalogisierte Gebäude durchzuführen.

Klimaneutrale Stadt

sewageENERGYrecovery - Performance-Vergleich verschiedener Systeme zur Abwasserwärme­rückgewinnung für erneuerbare Wärmeerzeugung

Unabhängige detaillierte Prüfung von Performance und Effizienz von unterschiedlichen Abwasser-Wärmerückgewinnungssystemen im tatsächlichen Betrieb durch Analyse von Messdaten. Bewertung der untersuchten Systeme hinsichtlich ihrer optimalen Anwendungsmöglichkeiten.

Klimaneutrale Stadt

sustAIn4Build – KI-Kompetenz für nachhaltiges Gebäudemanagement in klimaneutralen Städten

Das Projekt sustAIn4Build zielt darauf ab, die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Gebäude­techniksektor durch den gezielten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zu steigern. Durch branchenspezifische Weiterbildungs­maßnahmen werden öster­reichische Unternehmen befähigt, KI-Technologien effektiv in ihre Prozesse zu integrieren, um ressourcenschonende, kosteneffiziente und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Dies stärkt deren Wettbewerbsfähigkeit und trägt zur Erreichung der europäischen Dekarbonisierungsziele bei.