cityclimAIte - Studie zu KI-Anwendungen zur Erreichung und Unterstützung klimaneutraler Städte
Kurzbeschreibung
Ausgangssituation / Motivation
Die technologischen Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz sind von einer enorm hohen Dynamik geprägt. Des Weiteren stellt der Klimawandel eine der größten globalen Herausforderungen unserer Zeit dar; er wird durch die Wirtschaftsweise und die Lebensstile vor allem moderner Gesellschaften beschleunigt.
Es ist daher essenziell, aktuelle und absehbare Entwicklungen im Bereich der KI frühzeitig zu identifizieren, zu erfassen, zu bewerten und Empfehlungen für Entscheidungsträger:innen abzuleiten.
Diese Studie zielt darauf ab, durch die Analyse internationaler und nationaler Anwendungsbeispiele (Best- und Good Practices) sowie der bestehenden Rahmenbedingungen, bestehende Lücken zu identifizieren und Potenziale zu bewerten. Daraus wird ein Katalog von Empfehlungen für zukünftige KI-Anwendungen und Umsetzungsstrategien entwickelt.
Inhalte und Zielsetzungen
- Ziel 1: Screening
Umfassendes Screening nationaler und internationaler Projekte sowie geplanter absehbarer Entwicklungen zum Einsatz von KI-Lösungen zur Erreichung klimaneutraler Städte. - Ziel 2: Use Cases
Identifikation von klar definierten KI-Use-Cases in unterschiedlichen thematischen Bereichen, die durch Einbindung von KI einen wesentlichen Betrag zur Klimaneutralität leisten. - Ziel 3: KI-Empfehlungstool
Ziel ist es, sachliche und systematische Orientierung für Gemeinden und Städte durch ein interaktives und nutzer:innenfreundliches Empfehlungstool für KI-Lösungen entsprechend ihrem gewünschten Einsatzgebiet umzusetzen. - Ziel 4: Potenzialanalysen und Bewertung
Um die Auswirkung und Potenziale von KI-Anwendungen abzuschätzen, werden mittel- und unmittelbare Wirkungen sowie Umsetzungspotenziale und mögliche Folgen betrachtet. Ziel ist die Ausarbeitung einer Potenzialanalyse, die sowohl eine Bewertungsmatrix sowie Machbarkeits- und Folgenabschätzung in den Bereichen Recht, Ethik, Soziales, Ökonomie und Ökologie beinhaltet. - Ziel 5: Studie
Ziel ist es die neu gewonnenen Erkenntnisse zu möglichen KI-Anwendungen und deren praktischen Umsetzung für Klimaneutralität und Klimawandelanpassung in Städten strukturiert zusammenzufassen.
Methodische Vorgehensweise
Im ersten Projektteil wird explorativ nach bereits existierenden Anwendungsfällen für KI im nationalen als auch internationalen Bereich gesucht. Neben dem Input aus der Stakeholder:innen-Einbindung werden auch Literaturrecherchen und Kleinstudien eingesetzt.
Hiermit wird eine Wissensbasis aufgebaut, Narrative und Visionen aufgestellt und in einer Clustering- und Bewertungsphase auf die wesentlichen Elemente fokussiert, um abschließend im Rahmen der systematischen Bewertung eine Potenzialanalyse inkl. Bewertungsmatrix und Wirkungsabschätzung durchzuführen.
Die gewonnenen Erkenntnisse werden mit der Erstellung der Studie und Empfehlungskatalog abgeschlossen.
Erwartete Ergebnisse
Die zentrale Aufgabe dieser Studie ist es, Entscheidungsträger:innen einen umfassenden Überblick zu KI aufzubereiten, und auf Basis der abgeschätzten Wirkungen, Empfehlungen einen effizienten Einsatz und Nutzen von KI abzuleiten. Damit soll die nationale Wertschöpfung in diesem Technologiefeld durch entsprechende, unterstützende Rahmenbedingungen gestärkt werden.
Projektbeteiligte
Projektleitung
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Projekt- bzw. Kooperationspartner:innen
- Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.b.H.
- Tech Meets Legal GmbH
Kontaktadresse
Christian KOGLER
Gieffinggasse 4
A-1210 Wien
Tel.: +43 (664) 620 7832
E-Mail: christian.kogler@ait.ac.at
Web: www.ait.ac.at