sustAIn4Build – KI-Kompetenz für nachhaltiges Gebäudemanagement in klimaneutralen Städten
Kurzbeschreibung
Ausgangssituation / Motivation
Die rasanten Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) führen zu einem disruptiven Wandel in zahlreichen Branchen. Insbesondere generative Sprachmodelle wie GPT-4 und Sonnet 3.5 sowie Bilderkennungstechnologien wie Meta AI's Segment Anything revolutionieren die Mensch-Maschine-Interaktion.
Diese Entwicklungen sind zentral für zukünftige Innovationen und bieten enormes Potenzial zur Steigerung von Effizienz und Produktivität in den Bereichen Energie sowie nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden.
Vielversprechende Anwendungen umfassen die Analyse großer Datenmengen aus dem Energiemonitoring, die generative Lösung komplexer Aufgabenstellungen wie die Prüfung normativer Vorgaben, sowie die Erstellung von Prognosen und Optimierungen im Energiemanagement. Aufgrund dieser Potenziale spielen KI-Technologien eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der europäischen Dekarbonisierungsziele.
Trotz dieser technologischen Fortschritte stellt die Implementierung von KI für viele Unternehmen des Gebäudetechniksektors eine Herausforderung dar. Eine aktuelle Studie der Statistik Austria zeigt, dass bereits mehr als die Hälfte der Unternehmen KI zur Texterkennung und -verarbeitung nutzen.
Dennoch spielt KI für 88 % der Unternehmen bislang keine aktive Rolle, da es an den notwendigen Kompetenzen und Strategien zur Integration in Unternehmensprozesse mangelt. Die Identifikation konkreter Anwendungsfälle und des damit verbundenen Mehrwerts stellen weitere Hürden dar. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, sind branchenspezifische und praxisnahe Weiterbildungsmaßnahmen notwendig.
Inhalte und Zielsetzungen
Das Projekt sustAIn4Build verfolgt das Ziel, durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz entlang des gesamten Gebäudelebenszyklus – von der Planung über die Bauausführung bis hin zum Betrieb – Prozesse zu optimieren und nachhaltige Innovationen zu fördern.
Österreichische Unternehmen des Gebäudetechniksektors werden auf die Veränderungen in der Arbeitswelt vorbereitet und bei der Entwicklung von Strategien zur Einführung von KI-Technologien unterstützt.
Im Mittelpunkt stehen Schlüsseltechnologien und -konzepte im Bereich der Künstlichen Intelligenz und Data Science, die für die Gebäudetechnik zukünftig von zentraler Bedeutung sind. Dazu zählen die Automatisierung von Prozessen, die Optimierung des Energieverbrauchs sowie der gezielte Einsatz von KI-Technologien in unterschiedlichen Phasen des Gebäudelebenszyklus.
Methodische Vorgehensweise
Diese zentralen Themen werden in den Schulungsmodulen und Best-Practice Einheiten anhand konkreter Use-Cases adressiert. Die inhaltliche Ausrichtung der Maßnahme konzentriert sich darauf, die Teilnehmenden zu befähigen, KI-Technologien gezielt und effizient in unterschiedlichen beruflichen Kontexten einzusetzen.
Die Schulung ist modular aufgebaut und führt die Teilnehmenden schrittweise von theoretischen Grundlagen zu praxisnahen Anwendungsszenarien. Dadurch wird ein fundierter Wissenstransfer gewährleistet, der sowohl grundlegende Konzepte als auch anwendungsorientierte Problemlösungen umfasst.
Erwartete Ergebnisse
Im Rahmen des Projekts werden bedarfsorientierte Open-Source-Tools entwickelt, die eine nachhaltige Implementierung der erworbenen Fähigkeiten unterstützen. Durch intensiven Wissenstransfer zwischen Hochschule und Praxis wird die Fach- und Methodenkompetenz der Teilnehmenden im Bereich KI gestärkt.
Langfristig zielt das Projekt darauf ab, die teilnehmenden Unternehmen in ihrer digitalen Transformation zu unterstützen und ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu stärken. Die Verankerung neu erworbener KI-Kompetenzen in den Unternehmensstrukturen ermöglicht effizientere Arbeitsprozesse und die Entwicklung innovativer Lösungen.
Dies versetzt Unternehmen in die Lage, flexibel auf dynamische Marktanforderungen zu reagieren und sich erfolgreich im technologiegetriebenen Wettbewerbsumfeld zu positionieren.
Projektbeteiligte
Projektleitung
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Burgenland GmbH
Projekt- bzw. Kooperationspartner:innen
- EAM Systems GmbH
- J.Pichler Gesellschaft m.b.H
- LIB – Landesimmobilien Burgenland GmbH
- PKE Gebäudetechnik GmbH
- TB Wiesmayr e.U.
- VIE Build GmbH
- ZFG ALTHERM Engineering GmbH
Kontaktadresse
DI Kathrin Schuller BSc
Steinamangerstraße 21
A-7423 Pinkafeld
Tel.: +43 (5) 7705 5463
E-Mail: kathrin.schuller@hochschule-burgenland.at
Web: hochschule-burgenland.at
Web: forschung.hochschule-burgenland.at