ZplusB - Zinzendorfgasse plus Brunngasse - Baugruppenquartier im historischen Bestand in Graz
Kurzbeschreibung
Ausgangssituation / Motivation
Das Sondierungsprojekt ZplusB entwickelt einen innovativen Sanierungsweg, der von Eigentümer:innen und Nutzer:innengruppen gemeinsam getragen wird. Es ist aus dem Projekt ZxB (Zinshaus X Baugruppe) hervorgegangen, das untersucht, wie Nutzer:innengruppen bzw. gemeinschaftliche Wohnprojekte in Zinshäusern gegründet werden können, um die Sanierungsrate zu steigern.
Das Projekt ZplusB in Graz nimmt eine Sonderstellung ein, da es mehrere Liegenschaften umfasst und bereits eine engagierte Nutzer:innengruppe involviert, die dort noch nicht wohnt. Die Kooperation auf den Grazer Liegenschaften wird effektiv unterstützt, mit dem Ziel eine konkrete Kooperationsvereinbarung als Basis für Investitionen in die Umsetzung zu erarbeiten.
Inhalte und Zielsetzungen
Übergeordnetes Ziel ist es, umfassend nachhaltige Sanierungen zu fördern. Das Projekt ZplusB stellt einen neuen Ansatz dar, bei dem der:die Eigentümer:in durch die motivierte Nutzer:innengruppe zu einer engagierten Sanierung ermutigt wird. Durch gemeinsamen Wissensaufbau und Aushandlung der zu setzenden Maßnahmen zwischen Eigentümer:in und Nutzer:innen wird eine bedarfsgerechte, qualitativ hochwertige Sanierung und ein nachhaltiger Betrieb ermöglicht.
Die zukünftigen Nutzer:innen möchten Verantwortung für ihr Lebensumfeld übernehmen und gemeinsam mit dem:der Eigentümer:in eine langfristige Perspektive für die Gebäude und deren Nutzung entwickeln. Sie bringen die den Baugruppen innewohnende Innovationskraft und ökologische Ausrichtung ein. Die kooperative Herangehensweise wird schließlich anderen Projekten als Vorbild dienen.
Methodische Vorgehensweise
Über gemeinsamen Wissensaufbau bei Exkursionen und Online-Expert:innen-Inputs erarbeiten sich sowohl die zukünftigen Bewohner:innen als auch der:die Eigentümer:in eine gemeinsame Wissensbasis.
Darauf aufbauend werden partizipative Workshops in den Themenbereichen Recht und Finanzen, Raumkonzept und Sanierung, sowie Energie und ökologisches Bauen abgehalten. In ihnen werden gemeinsam Richtungsentscheidungen für die Erarbeitung der Kooperationsvereinbarung, der Machbarkeitsstudie und des Transformationsplan getroffen werden.
Erwartete Ergebnisse
Der im Sondierungsprojekt ZplusB vorgeschlagene innovative Sanierungsweg zielt darauf ab, Synergien zwischen Eigentümer:innen und Nutzer:innen zu schaffen.
Kerninnovationen des Projekts sind:
- Entwicklung einer Kooperationsvereinbarung zwischen Eigentümer:innen und Nutzer:innengruppen als Basis für die Investition von Zeit und Geld in die Sanierung, in Verbindung mit einem Transformationsplan zur Entwicklung eines klimaneutralen Quartiers
- Schaffung eines kooperativen Miet-, Finanzierungs- und Nutzungsmodells für eine liegenschaftsübergreifende Baugruppe im Bestand.
- Regelung der Mitbestimmungsrechte und -pflichten bei Entwicklung, Bau und Nutzung
- Entwicklung eines Planungsprozesses in dem Wissensaufbau und Aushandlung der Projektqualitäten stattfindet und die Interessen beider Seiten berücksichtigt werden, sodass bedarfsgerechte Lösungen mit Kosten- und Energieeinsparungen entwickelt werden
Projektbeteiligte
Projektleitung
realitylab GmbH – Petra Hendrich
Projekt- bzw. Kooperationspartner:innen
- e7 – energy innovation & engineering
- M2S Rechtsanwälte
- Initiative gemeinsam Bauen und Wohnen
- Verein ZplusB, gemeinschaftlich Wohnen in Graz
- Philipp Kronawetter
- baukult ZT GmbH
Kontaktadresse
realitylab GmbH
Petra Hendrich
Bruno-Marek-Allee 5/11 Z2
A-1020 Wien
Tel.: +43 (1) 996 2015 22
E-Mail: hp@realitylab.at
Web: www.zxb-info.at