Highlights der Mission "Klimaneutrale Stadt"
|
|
|
|
|
|
Mit der Mission "Klimaneutrale Stadt" unterstützt das Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) in Kooperation mit dem Klima- und Energiefonds österreichische Städte dabei, durch Forschung und Entwicklung schneller klimaneutral zu werden.
Im Newsletter erfahren Sie praxistaugliche, klimawirksame Lösungen für die Energie- und Mobilitätswende sowie die Kreislaufwirtschaft. Sie erhalten wertvolle Informationen zu aktuellen Forschungsaktivitäten, Ausschreibungen und Veranstaltungen, um die klimafitte Entwicklung der Städte voranzutreiben.
|
|
|
|
|
In dieser Ausgabe:
- Aktuelles
- Ausschreibungen
- Veranstaltungen und Webinare
- Publikationen
|
|
|
|
|
Hitzewelle: Forschung für lebenswerte Städte
|
|
|
|
|
Hitze und Dürre sind nicht nur ein Problem ferner Länder, auch mitten in Europa sind die Auswirkungen des Klimawandels inzwischen deutlich spürbar. Vor allem Menschen in Ballungsräumen sind besonders von Hitze betroffen. Lesen Sie, welche Projekte das BMIMI unterstützt, um Methoden und Strategien zur Klimawandelanpassung in Städten zu erforschen.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
Klimafahrpläne der ersten Pionierstädte
|
Die Klimafahrpläne der ersten Welle der Pionier-Klein- und Mittelstädte sind da! Sie zeigen, mit welchen Strategien und Maßnahmen die Städte den Weg in eine klimaneutrale Zukunft gehen und machen deren unterschiedliche Zugänge und Schwerpunkte sichtbar. Von folgenden Städten stehen Klimafahrpläne zum Download bereit:
Alle Pionier-Kleinstädte im Überblick
|
|
|
|
|
Mission Klimaneutrale Stadt - Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt
|
|
|
|
|
Das Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) und der Klima- und Energiefonds fördern Forschungs- und Demonstrationsprojekte zur Entwicklung klimaneutraler, resilienter und klimawandelangepasster Städte. Einreichfrist für den Schwerpunkt "Urbane Pilotdemonstrationen" und die F&E-Dienstleistung "Resiliente Stadtentwicklung" ist der 9. Oktober 2025.
Infos zur Ausschreibung
|
|
|
|
|
|
Mission Klimaneutrale Stadt – Pionierstadt Ausschreibung 2025
|
Gesucht werden ambitionierte Klein- und Mittelstädte (10.000 bis 50.000 Einwohner:innen), die mit dem Klima- und Energiefonds eine Partnerschaft eingehen, um Klima-, Energie- und Umweltziele bis 2035 beschleunigt umzusetzen. Einreichfrist: 30. Oktober 2025
Nähere Informationen
|
|
|
|
|
Einreichen zum ÖGUT-Umweltpreis 2025
|
|
|
|
|
Das BMIMI unterstützt drei Kategorien: "Klimaneutrale Stadt", "Mit Forschung & Innovation zur Kreislaufwirtschaft" und "Frauen in der Umwelttechnik". Das Preisgeld beträgt insgesamt EUR 40.000, Einreichschluss ist der 15. September 2025.
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
Driving Urban Transitions Partnership – Joint Call 2025
|
|
|
|
|
Im Rahmen der Ausschreibung sollen Städte und Gemeinden, Unternehmen, Forschungseinrichtungen, zivilgesellschaftliche Organisationen und andere relevante Stakeholder transnationale Konsortien bilden, um in gemeinsam durchgeführten Forschungs- und Innovationsprojekten die urbane Transformation in den Feldern der urbanen Mobilitäts- und Energiewende zu ermöglichen.
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
Call for Abstracts: International Sustainable Energy Conference ISEC 2026
|
|
|
|
|
An drei Konferenztagen beleuchtet die ISEC 2026 die Rolle des Wärmesektors und der Energieeffizienz in einem vernetzten, nachhaltigen Energiesystem sowie Forschung und Innovation im Bereich Energiewende, Kreislaufwirtschaft und klimaneutrale Städte. Der Call for Abstracts ist noch bis 17. September 2025 geöffnet.
Nähere Informationen
|
|
|
|
|
|
Joint Call: Clean Energy Transition Partnership (CETP)
|
Im Rahmen der Ausschreibung 2025 der Clean Energy Transition Partnership (CETP) sollen in transnationalen Konsortien Forschungs- und Innovationsprojekte zur Erreichung der Energiewende ermöglicht und unterstützt werden. Einreichfrist: 9. Oktober 2025
Am 4. September 2025 findet ein Informations-Webinar für Antragsteller:innen aus Österreich statt.
Nähere Informationen
|
|
|
|
|
New European Bauhaus (NEB) Facility: Call for Proposals
|
Der erste Call für Forschung & Innovation im Rahmen der NEB Facility 2025–2027 der Europäischen Kommission sucht Projekte, die Europas Lebensräume nachhaltiger, integrativer und schöner machen. Einreichungen sind noch bis 12. November 2025 möglich.
Nähere Informationen
|
|
|
|
|
Förderung für innovative Energieforschung in Österreich
|
Klimafreundliche Energietechnologien „Made in Austria“ fördert dieser Call des Innovationsministeriums (BMIMI) und des Klima- und Energiefonds. Budget: 17 Mio. EUR, Einreichfrist: 12. November 2025.
Nähere Informationen
|
|
|
|
|
Veranstaltungen und Webinare
|
| |
|
|
|
|
|
Innovationskongress - Digitales Planen, Bauen & Betreiben
|
11. September 2025, Wien und online
Führende Entscheidungsträger:innen der Bau- und Immobilienwirtschaft kommen zusammen und tauschen sich intensiv über die Zukunft des digitalen Entwickelns, Planens, Bauens und Betreibens aus. Zentrales Thema ist Wirtschaftlichkeit durch Digitalisierung.
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
Mission Innovation Austria Week 2025
|
|
|
|
|
7. bis 9. Oktober 2025, Gleisdorf
Die Mission Innovation Austria Week ist Treffpunkt für alle, die an der regionalen Energiewende arbeiten. Im Mittelpunkt stehen integrierte regionale Energiesysteme, wie sie aktuell in sechs österreichischen Reallaboren unter realen Bedingungen entwickelt und erprobt werden.
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
Forschung und Innovation für Bauträger (Workshop)
|
8. Oktober 2025, Online
Wie kann Innovation in der Quartiersentwicklung im Spannungsfeld zwischen Kosten, Nachhaltigkeit und Soziales vorangebracht werden? Beim Workshop werden anhand konkreter Projekte Wege und Lösungen gezeigt, wie Bauträger das Thema in Angriff nehmen können und welche Faktoren dabei unterstützend wirken.
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
12. - 14. November 2025, St. Pölten
Österreichs führende Veranstaltung für nachhaltige Gebäudesanierung: Im Mittelpunkt stehen praxisnahe, innovative Lösungen, um Sanierungen effizienter, leistbarer und klimafreundlicher zu gestalten.
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
Projekt-Endberichte in der Schriftenreihe Nachhaltig Wirtschaften
|
|
|
|
|
|
|
Copyright © 2024 Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) Alle Rechte vorbehalten.
Impressum: Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) Abteilung für Energie- und Umwelttechnologien, Leitung: DI (FH) Volker Schaffler, MA Radetzkystraße 2, A-1030 Wien nachhaltigwirtschaften.at/de/impressum
Gesamtredaktion: Volker Schaffler, Isabella Warisch
Redaktionelle Beiträge: ÖGUT: Bianca Pfefferer, Petra Blauensteiner, Enno Püttmann, Erika Ganglberger
|
|
|
|
|
|
|