Leuchtturm St. Veit - Klimaneutralitätsfahrplan St. Veit/Glan

St. Veit/Glan möchte ein Leuchtturm für andere österreichische Kleinstädte werden und zeigen, wie Strategien, Maßnahmen und ein notwendiger Kapazitätsaufbau für die Erreichung der Klimaneutralität bis 2040 entwickelt und umgesetzt werden können.

Kurzbeschreibung

St. Veit/Glan
St. Veit/Glan (© Stadt St. Veit/Glan)

Bereits in den 1990er Jahren errichtete die Stadt ein Fernwärmenetz, dessen Energieversorgung mittels Biomasse betrieben wird. Auch hatte die Stadt zu dieser Zeit einen Schwerpunkt in der erneuerbaren Energiegewinnung. Heute zählen St. Veiter Unternehmen aus der Solarbranche zu den Marktführer:innen. Unübersehbares Zeichen für den Fokus auf erneuerbare Energieträger sind die im Gemeindegebiet in den letzten Jahren realisierten PV-Kraftwerke (4 MWp).

Ausgangspunkt des Projekts „Leuchtturm St. Veit" ist ein gesamthafter Überblick des bisher Umgesetzten und eine Identifikation der noch nicht ausgeschöpften Potenziale bezüglich der Erreichung der Klimaneutralität. Dazu wird eine Energiebilanz erstellt und spezifische Energie- und Klimaziele definiert. Schwerpunkte sind die Schwerpunkte Energie, Gebäude und Mobilität von Personen und Gütern. In der Folge wird ein Konzept zur Erreichung der ausgewählten Energie- und Klimaziele für 2040 erstellt. Dieses Umsetzungskonzept umfasst die Einbindung relevanter Akteur:innen sowie der Bevölkerung, die Darstellung der technisch verfügbaren Möglichkeiten und die Konzipierung einer individuellen Umsetzung durch einen Maßnahmenkatalog, einen Umsetzungsplan, einer Roadmap, sowie einen Struktur-, Kapazitäts- und Finanzierungsplan.

Dass wir als Leuchtturm für resiliente Städte ausgewählt wurden, ist ein Meilenstein für eine Stadtgemeinde wie St. Veit/Glan. Jede/r St. Veiter:in kann stolz darauf sein. Dies würdigt die erfolgreich umgesetzten Projekte der vergangenen Jahre und ist ein Vertrauensvorschuss für alle Projekte, die noch folgen werden.

Ing. Martin Kulmer, Bürgermeister

Ein gemeinsames Ziel zu haben verbindet und motiviert. Wir sind sehr glücklich darüber, dass das Thema Klimaschutz in der Bevölkerung, aber auch in den Betrieben so positiv angenommen wird. Als Kommune profitieren wir vom ungeheuren Pioniergeist der Betriebe, aber auch von den vielen privaten Initiativen. Der Weg zur Klimaneutralität ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Letztendlich sitzen wir alle im vielzitierten selben Boot und wir sind sehr stolz darauf, dass wir so viele Mitstreiter quer durch alle Lebensbereiche mit dabeihaben.

Umweltreferent Stadtrat Walter Brunner, M.A.

Projektbeteiligte

Projektleitung

Anna Köstinger
Stadtgemeinde St. Veit

Projektpartner

Ressourcen Management Agentur (RMA)
Regionalmanagement Mittelkärnten (Klima- und Energie-Modellregion Sonnenland Mittelkärnten)
Kärntner Betriebs- und Beteiligungsgesellschaft (BABEG)

Kontaktadresse

Stadtgemeinde St. Veit/Glan
Hauptplatz 1, 9300 St. Veit/Glan
Tel.: +43 4212 5555-807
anna.koestinger@stveit.com

Website der Marktgemeinde St. Veit/Glan