Klimavorsorgemodell Feldbach 1.0

Die Neue Stadt Feldbach ist Teil der KEM und KLAR! Mittleres Raabtal sowie der KEM Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft und als Mitgliedsgemeinde des Steirischen Vulkanlands der im Jahr 2022 aktualisierten „Energievision Steirisches Vulkanland 2035" verpflichtet.

Kurzbeschreibung

Der Steinerne Metzen, das Wahrzeichen der Stadt Feldbach
Der Steinerne Metzen, das Wahrzeichen der Stadt Feldbach (Stadtgemeinde Feldbach)

Die Stadtgemeinde Feldbach, als regionales Zentrum, ist bestrebt, durch weitere Projekte schnellstmöglich klimaneutral zu werden. Doch was ist mit Klimaneutralität gemeint?

Klimaneutralität heißt für die Stadtgemeinde Feldbach:

  • Die Treibhausgasemissionen der Stadt sind (bis auf wenige unvermeidbare Emissionen durch Vorketten) auf nahezu null reduziert.
  • Dekarbonisierung der Bereiche Energieversorgung, Gebäude, Mobilität sowie Ver- und Entsorgung durch Reduktion des Energie- und Mobilitätsbedarfs und Ausbau der erneuerbaren Energieversorgung.
  • Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen (Wasser, Boden).
  • Verantwortungsvolles Handeln, um die Lebensqualität in Feldbach für zukünftige Generationen zu sichern.

Um das ambitionierte Ziel der Klimaneutralität zu erreichen, wurde das Klimavorsorgemodell Feldbach erarbeitet, das eine übergeordnete Strategie mit Zielen und konkreten (aktuell 36) Umsetzungsmaßnahmen – primär im eigenen Wirkungsbereich der Stadt – beinhaltet. Das Klimavorsorgemodell versteht sich als lebendes Dokument, dessen Strategien und Maßnahmen kontinuierlich evaluiert und bei Bedarf angepasst bzw. erweitert werden.

Im Klimavorsorgemodell sind die wesentlichen Handlungsfelder und Maßnahmen in den Schwerpunktbereichen Energie, Gebäude, Wasser und Mobilität in der Stadt und Resiliente Stadt festgelegt und ein Fahrplan zur Umsetzung definiert (siehe nachfolgende Abbildung).

Für die Maßnahmen wurden Verantwortlichkeiten festgelegt, sowie Abschätzungen bzgl. der notwendigen Kapazitäten (personelle Ressourcen, finanzielle Mittel) durchgeführt.

Das Klimavorsorgemodell dient den politischen Verantwortlichen sowie den jeweils zuständigen Abteilungen der Stadtgemeinde als

  • Orientierungsgrundlage: Wo liegen die Prioritäten und was muss getan werden?
  • Arbeitsprogramm: Welche Instrumente, Handlungsschritte und Akteur:innen sind zur Erreichung der Ziele notwendig?
  • Koordinationsleitfaden: Welche (zusätzlichen) Ressourcen braucht es zur Umsetzung?

Die Stadtgemeinde Feldbach bedankt sich sehr herzlich, bei der Auswahl der 13 Pionier-Kleinstädte in Österreich dabei sein zu dürfen, gut begleitet zu werden und viel voneinander lernen zu können. Unser Ziel war es, ein ganzheitliches Klimavorsorgemodell unter professioneller Begleitung zu erarbeiten und mit kurz-, mittel- und langfristigen Zielen die vier Schwerpunkte auszustatten. Durch das konsequente Umsetzen der Schwerpunkte und deren Maßnahmen und die starke Kommunikation sowie mediale Aufbereitung entsteht eine Vorbildfunktion mit sehr starken Nachahmeffekten in der Wirtschaft sowie bei Privaten. Das Aufzeigen innovativer Lösungsansätze und die Vermittlung der Machbarkeit erzeugen in der Bevölkerung das Bewusstsein und den Glauben, dass durch frühzeitiges konsequentes Handeln auch bedeutende langfristige wirtschaftliche Erfolge erzielbar sind. Mit der konsequenten Zielsetzung „mit geringstem Energie- und Ressourcenverbrauch, maximale Lebensqualität zu erreichen“, geben wir sowohl quantitativ als auch qualitativ uns selbst, als Gemeinde und auch als Bürgerinnen und Bürger sowie Betriebe eine besondere Aufgabenstellung über Jahre vor, die zu einer verfeinerten Lebens- und Wirtschaftskultur führen soll. Durch die konsequente Erarbeitung des ganzheitlichen Klimavorsorgemodells, ist auch die vorherrschende Ohnmacht durch eine neu gewonnene Zuversicht in der Umsetzbarkeit gewichen. Möge diese Zuversicht uns in den nächsten Jahren beflügeln, die Stadt Feldbach und unseren Lebensraum gemeinsam klimafit zu gestalten. Mit Dank für das Engagement und die gemeinsame Umsetzung.

Bürgermeister Prof. Ing. Josef Ober

Publikationen

Projektbeteiligte

Projektleitung

Lokale Energieagentur – LEA GmbH
Karl Puchas

Projektpartner

Stadtgemeinde Feldbach

4ward Energy Research GmbH

Kontaktadresse

Stadtgemeinde Feldbach
Bautechnik/Liegenschaftsverwaltung
Rathausplatz 1, 8330 Feldbach
Tel.: +43-3152-2202-211
E-Mail: koehldorfer@feldbach.gv.at
Web: feldbach.gv.at/klima/