Projekte
Es wurden 182 Einträge gefunden.
Klimastrategie 2040 von und mit der Stadtgemeinde Vöcklabruck
Die Stadtgemeinde Vöcklabruck ist eine der ersten Klimabündnisgemeinden Oberösterreichs, langjähriges Mitglied in der Klima- und Energiemodellregion Vöckla-Ager (KEM) und setzt regelmäßig Maßnahmen und Projekte im Bereich Klimaschutz um.
Klimavorsorgemodell Feldbach 1.0
Die Neue Stadt Feldbach ist Teil der KEM und KLAR! Mittleres Raabtal sowie der KEM Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft und als Mitgliedsgemeinde des Steirischen Vulkanlands der im Jahr 2022 aktualisierten „Energievision Steirisches Vulkanland 2035" verpflichtet.
Klimawende Bruck - Klimaneutralitätsfahrplan 2040 des Ballungsraumes Bruck an der Mur zur Entschärfung der Nutzungskonflikte
Die Erstellung eines Klimaneutralitätsfahrplanes bis 2040 versteht die Stadt als Chance, um bestehende Nutzungskonflikte zu lösen. Der Umsetzungsplan soll partizipativ mit kurz-, mittel- und langfristigen Lösungsansätzen entwickelt werden.
Kolpingquartier Salzburg: Vor-Ort-Quartiers-Energieversorgung mit optimierter Warmwasserlösung und Netzdienlichkeit
In einem Quartier am Areal des Kolpinghauses Salzburg, bestehend aus einem Jugendwohnheim und einem Hotel, werden energetische Optimierungen und Erweiterungen vorgenommen. Dies umfasst den Bau eines leistbaren Wohngebäudes für junge Menschen und Familien sowie die Neugestaltung der Gesamtenergieversorgung des Quartiers. Ziele sind die maximale Nutzung erneuerbarer Vor-Ort Energie, der Ausstieg aus der fossilen Wärmeversorgung, die Vernetzung der Gebäude und die Optimierung der Energieeffizienz.
LINE-FEED - Plug-in Photovoltaik-Speicher für die Steckdose
Im Projekt LINE-FEED werden Technologien entwickelt, die für einen Photovoltaik-Speicher benötigt werden, der von jedem Laien an einer gewöhnlichen Steckdose angeschlossen werden kann. Ziel ist die Entwicklung eines Speichersystems für Haushalte in urbanen Räumen, welche selbst keine Möglichkeit der Installation einer Photovoltaikanlage haben.
LOW TECH innovation-lab - Reallabor für die Transformation zu klima- und ressourcenschonenden Energieregionen mit innovativen LOW TECH Lösungen
LOW TECH innovation-lab setzt sich den Aufbau eines Innovationslabors zum Ziel, in welchem auf Basis eines optimierten Ansatzes hinsichtlich Technikeinsatz einerseits und Potenzialen der Kreislaufwirtschaft, lokaler Umweltressourcen und sozialer Innovationen andererseits innovative Modellösungen entwickelt, erprobt und in Kooperation mit geeigneten Pilotregionen breit ausgerollt werden.
LehB:KlimafitDemo2+1 - Leben heute im Bestand: Klimafitte Bestandssanierungen im Rahmen der Wohnungsgemeinnützigkeit
Das Projekt LehB:KlimafitDemo2+1 untersucht innovative Sanierungslösungen zur klimafitten Modernisierung von gemeinnützigen Wohnbauten, ohne die Mieter:innen finanziell zu belasten. Durch die Implementierung eines flexiblen Baukastensystems und die Einbindung der Bewohnerschaft werden wirtschaftliche, technische und soziale Aspekte der Sanierung optimiert. Ziel ist es, durch angepasste Maßnahmen und umfassendes Monitoring einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2040 zu leisten.
LehB:klimafit! Lebe heute im Bestand: Zusammen klimafit
Ziel des Projekts ist die Sondierung von übertragbaren Sanierungskonzepten für die Umsetzung von klimafitten Sanierungen in Wien. Es werden integral optimierte Sanierungspakete entwickelt, die in den Gebäudeensembles auf umsetzungswahrscheinliche, klimafitte Gesamtlösungen mit den relevanten Stakeholder:innen hin optimiert werden.
LehmKur - Stampflehmwände für den mehrgeschoßigen Wohnbau
Beforschung eines Leuchtturmprojektes aus Stampflehm-Holz-Außenwandbauteilen mit begleitenden bauökologischen Berechnungen, bauphysikalischen Simulationen und der Dokumentation der erforderlichen logistischen sowie baurechtlich, brand- und schallschutztechnisch Maßnahmen.
Lehmbau 2.0: Lehmbau der Zukunft - Handwerkskunst nach ingenieurwissenschaftlichen Ansätzen
Das Sondierungsprojekt untersucht die Eignung faseroptischer Sensorik zur langfristigen Überwachung von Formänderungsverhalten von Stampflehmwandelementen unter Feuchtigkeits- und Temperaturschwankungen (Schwinden) sowie Auflasten (Kriechen). Die experimentellen Erkenntnisse werden in ein Finite-Elemente-Modell zur Simulation des Versagensverhaltens unter Last integriert.
LeiSan - Leitprojekt Sanierung des Wohnquartiers Komposch-Ebene Bad Eisenkappel in Kärnten
Sondierung für ein Bestandsquartier in Bad Eisenkappel mit dem Ziel der Bestandssanierung unter Einbindung der Bewohner:innen, des Freiraums, der Mobilität und Erzeugung erneuerbarer Energien vor Ort. Das Ergebnis soll die wirtschaftliche Machbarkeit eines ganzheitlichen Konzepts für das Quartier nachweisen und als Grundlage für ein Demonstrationsprojekt dienen.
LenA circular houses - Demonstration des circular architecture design process für zirkuläres und reuse Bauen anhand des Leuchtturmprojekts LenA
Das Hauptziel ist die Erforschung und Demonstration der positiven Klimawirkung durch Wiederverwendung in der Bauindustrie. Durch diesen (Wieder-)Einsatz von Bauteilen, -produkten und stoffgruppen lassen sich große Anteile der, durch die Baubranche entstehenden, Emissionen vermeiden und zur angestrebten Klimaneutralität beitragen. Ein weiterer Aspekt betrifft die Verbindungen der Bauteile so zu gestalten, dass diese rückbau- und wiederverwendbar sind.
Leuchtturm St. Veit - Klimaneutralitätsfahrplan St. Veit/Glan
St. Veit/Glan möchte ein Leuchtturm für andere österreichische Kleinstädte werden und zeigen, wie Strategien, Maßnahmen und ein notwendiger Kapazitätsaufbau für die Erreichung der Klimaneutralität bis 2040 entwickelt und umgesetzt werden können.
Linz mit Ambitio3xn - Linz mit Ambition zur Klimaneutralität: Governance, Infrastruktur und klimasoziales Quartier Franckviertel
Das Projekt "Linz mit Ambitio3xn" unterstützt die Stadt Linz dabei bis 2040 klimaneutral zu werden. Dies soll durch die Ausrichtung von stadtplanerischen Instrumenten auf städtische Klimaneutralitätsziele und die Dekarbonisierung bestehender Gasinfrastruktur im Quartier Franckviertel gelingen. Klimaneutrale Standards für gemeinnützigen Wohnbau werden praxiserprobt und ein gemeinsames Lernen wird forciert.
LooPi BETA VERSION. LooPi - das autarke unisex Pflanzen Urinal für den öffentlichen Raum. Beta Version.
Einsatz des Prototyps in Betriebsumgebung über einen Zeitraum von 20 Monaten. Technisches Monitoring über den Jahreszeitenzyklus, sowie NutzerInnenbefragungen zur Zufriedenheit, und Erhebung des möglichen Einsatzes von LooPi-Materialströmen zur Bodenverbesserung im biologischen Landbau. Ergebnisse dienen der Entwicklung zur Marktreife.
M-DAB2: Materialintensität der Innenentwicklung - Ressourcenbewertung und Lokalisierung städtischer Entwicklungspotenziale
Bei der Bewertung von Innenentwicklungspotenzialen soll erstmals auch die Materialintensität der Innenentwicklung (anfallende Stoffmengen) für unterschiedliche Entwicklungsvarianten berücksichtigt werden. Dabei wird ein Methodenset zur holistischen Bewertung von Potenzialflächen und verschiedene Entwicklungsvarianten und -szenarien zur ressourcenschonenden Innenentwicklung geschaffen.
MARGRET - Messtechnische Erfassung begrünter/nicht begrünter Objekte zur Adaptierung von Berechnungsmodellen
Entwicklung von Messverfahren zur Ermittlung des Einflusses von Begrünungsmaßnahmen an begrünten gegenüber nicht-begrünten Referenzobjekten mit zeitgemäßen Gebäudestandard und unter einheitlichen Rahmenbedingungen. Vorschläge für Adaptierungen von Berechnungsmodellen bzw. Normen, um eine Abbildung z.B. im Energieausweis zu ermöglichen.
MUFUWU Stadtbaum - Entwicklung, Evaluierung von multifunktionalen Stadtbaumstandorten in Bestandsstraßen. Wurzelraum, Retention, Mikroklima
Angewandte Forschung und Entwicklung eines baulichen Prinzips im Straßenbau, das eine Etablierung großkroniger Straßenbäume erlaubt und speziell auf die lokalen Bedingungen hinsichtlich meteorologischer, geologischer sowie klimatischer Besonderheiten angepasst ist. Aus den Ergebnissen wird eine Standardbauweise in dicht verbauten Bestandsstädten abgeleitet.
MURREAL: Murtaler Reallabor - Auf dem Weg zu 100% erneuerbarer Energie bis 2040
MURREAL vernetzt die Akteur:innen der Industrieregion Murtal mit Spezialist:innen im Bereich High Tech und Werkstoffe mit dem Rohstoff- und Energiesektor, Dienstleister:innen sowie Forschung und Entwicklung. In dieser Sondierung für ein Reallabor sollen Synergien ausgearbeitet und Geschäftsmodelle aufgebaut werden, die den Weg in Richtung 100 % erneuerbare Energie und Klimaneutralität bis 2040 konsequent einzuschlagen.
MaBo - Materialeinsparung bei Bohrpfählen - Ein Beitrag zur Reduktion der CO2-Emissionen im Bauwesen
Entwicklung einer innovativen Methode zur Materialeinsparung bei Bohrpfählen, um somit die CO2-Emissionen im Bauwesen zu reduzieren. Durch die Optimierung der Konstruktionsmethoden und den Einsatz alternativer Materialien soll die Nachhaltigkeit der Gründungskörper verbessert werden.