Green BIM 3 - Werkzeuge für standardisierte Daten zur Integration von BIM und digitalen Zwillingen einschließlich Ökosystemleistungen
Kurzbeschreibung
Ausgangssituation / Motivation
Durch die fortschreitende Globalisierung und die damit verbundenen Entwicklungen im Klima- und Energiebereich erlebt die Grüne Branche in den letzten Jahren einen wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Aufschwung. Die Digitalisierung bietet der Branche zusätzlich neue Chancen – insbesondere durch Building Information Modeling (BIM) und der damit verbesserten Interoperabilität und Effizienzsteigerung.
In der Grünen Branche finden sich jedoch Probleme bei der Datenverfügbarkeit von BIM-Objekten, ökologischen Kennwerten und der allgemeinen Interoperabilität. Beispielsweise gibt es keine dynamischen Baum-BIM-Modelle, eines der wichtigsten Elemente für die Klimaanpassung in Städten.
In anderen Bereichen, wie der Holzindustrie oder dem Hoch- und Tiefbau wurde diese Lücke bereits adressiert und durch Datenbanken geschlossen (dataHolz, BauDataWeb etc.). Aufgrund der überwiegenden klein- und mittelständischen Struktur der Grünen Branche sind die zeitlichen und finanziellen Ressourcen für eine solche Lösung begrenzt.
Inhalte und Zielsetzungen
Hier setzt das vorliegende Projekt Green BIM 3 an, um eine praxisorientierte Technologieentwicklung voranzutreiben. Durch die Ergebnisse der vorangegangenen Forschungsprojekte „Green BIM (Laufzeit 09/2019 bis 11/2022)" und „Green BIM 2 (Laufzeit 06/2023 bis 12/2025)" liegen bereits notwendige Datenstrukturen u.a. in Form von IFC-Modellvorschlägen, Use Cases und Schnittstellenbeschreibungen vor.
Diese sind derzeit nur über zugriffsbeschränkte Datenstrukturwerkzeuge für eine begrenzte Auswahl an Software verfügbar und erfordern zusätzliche manuelle Anpassungen.
Ziel ist es daher, die Datenverfügbarkeit sowie die Integration von BIM in die Arbeitsprozesse durch eine webbasierte Anwendung mit entsprechenden Schnittstellen zu lösen.
Methodische Vorgehensweise
Durch eine umfassende Anforderungsspezifikation mittels Interviews, Workshops und Recherchen wird das Grundgerüst für die Anwendung definiert und mit den einzelnen Bausteinen der Anwendung verknüpft.
Dies umfasst zum einen die Entwicklung von dynamischen BIM-Modellen für klimafitte Bäume, die individuelle Wachstumsprozesse abbilden. Darüber hinaus werden die für Zertifizierungen notwendigen ökologischen Kenngrößen verknüpft und Kennwerte für die Grüne Branche in einer Datenbank bereitgestellt.
Derzeit erfolgt die Integration von Daten wie CO2-Aufnahme, Ökosystemleistungen etc. nur durch zeitaufwändige Recherche und anschließende manuelle Eingabe. Neben den Daten werden die entwickelten und in der Praxis erprobten P-Sets eingebunden. Diese Daten sind zudem für die Auftraggeber:innenseite relevant und werden aufbereitet.
Um die online-Bearbeitung zu erleichtern, wird zusätzlich ein BIM-Viewer integriert, der das Hochladen eigener BIM Projekte sowie das Anpassen und Verknüpfen von Daten ermöglicht. Die technische Umsetzung wird durch Dialogforen, Schulungen und Wissenstransfer in die (Fach-)Öffentlichkeit begleitet, um weiterhin einen bestmöglichen Transfer in die Praxis zu gewährleisten.
Erwartete Ergebnisse
Durch die Entwicklung der Green BIM Web-Applikation wird somit das notwendige Bindeglied zwischen Forschung und dem Arbeitsalltag hergestellt. Dies bietet der Branche das notwendige Know-How und die Verfügbarkeit von digitalen Tools, um den aktuellen Chancen und Herausforderungen zu begegnen.
Projektbeteiligte
Projektleitung
B-NK GmbH
Projekt- bzw. Kooperationspartner:innen
- AEE - Institut für Nachhaltige Technologien (kurz: AEE INTEC)
- BimParts GmbH
- building smart Österreich, Zentrum für offene Datenformate und Digitalisierung
- DI (FH) Boden Andreas
- Dipl.-Ing. Ralf Dopheide e.U.
- grünplan gmbh
- Neuland Garten & Landschaftsbau GmbH
- Topio e.U.
- Verein zur Förderung der Grünen Baukultur
Kontaktadresse
B-NK GmbH Büro für nachhaltige Kompetenz
Dipl.-Ing.in Dr.in Bente Knoll
Diepoldplatz 6/18
A-1170 Wien
Tel.: +43 (676) 6461015
E-Mail: bente.knoll@b-nk.at
Web: www.b-nk.at