Projektberichte

Es wurden 30 Einträge gefunden.

Stadt der Zukunft

Optimierte Energiekonzepte in der frühen Planungsphase von resilienten, energieeffizienten Quartieren (Vitality District)

Ziel ist es, bereits in der Entwurfsphase von Stadtgebieten und Quartieren das gesamtheitliche elektrische und thermische Last- und Erzeugungs-Profil aufeinander abzustimmen, um somit das Energiekonzept von energieeffizienten Quartieren zu optimieren. Zu diesem Zweck wurden Smart City Indikatoren und deren Bezug auf Detailebene sowie Modelle, Grundlagen und Kriterienkataloge für energieoptimierte Stadtquartiere erstellt und die Ergebnisse kompakt auf Quartiersebene dargestellt, um als Input für zukünftige Stadtplanungsprojekte zu dienen. Schriftenreihe 67/2025
Shokufeh Zamini, Marcus Rennhofer, Bernhard Kubicek, Karl Berger, Anyla Berisha, Martin Kaftan, Sebastian Sautter, Ivan Dmitriev, Gernot Becker, Oleg Stelzhammer, Georg W. Reinberg, Marcello Turrini, Lily Hergovich, Jens Leibold, Frederike Ettwein, Pierre Laurent, Mattia Dallapiccola, Jennifer Adami, Rafael Werluschnig, Susanne Formanek
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 154 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Digitale Plus-Energiegemeinschaften (#EEG+)

Das Projekt behandelte Aspekte im Zusammenhang zwischen Plus-Energiequartieren und Energiegemeinschaften, welche beide darauf abzielen Gebäude nachhaltiger zu machen. Ziel war es Synergieeffekte zu sondieren und eine mögliche Umsetzung als Demonstration zu erforschen. Schriftenreihe 48/2025
Stefano Coss, Martin Moser, Georg Wagner, Robert Gödl, Hermann Neuburger, Daniel Bell
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 44 Seiten

Downloads zur Publikation

Klimaneutrale Stadt

Stadt-Land-Klima: 4 Ortsteile – 1 gemeinsamer Fahrplan für ein klimaneutrales Gratwein-Straßengel

Klimafahrplan der Klima-Pionierstadt Gratwein-Straßengel Schriftenreihe 41/2025
Seval Brkic, Ernst Rainer, Gerhard Lang, Markus Frewein, Jakob Seidler
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 20 Seiten

Downloads zur Publikation

Klimaneutrale Stadt

Tulln Klimaneutrale Stadt 2040

Klimafahrplan der Klima-Pionierstadt Tulln Schriftenreihe 43/2025
Stadtgemeinde Tulln
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 24 Seiten

Downloads zur Publikation

Klimaneutrale Stadt

Klimaneutralitätsfahrplan Steyr 2040 – eine Stadt stellt sich auf

Klimafahrplan der Klima-Pionierstadt Steyr Schriftenreihe 42/2025
Stadt Steyr, PlanSinn Planung und Kommunikation GmbH, e7 energy innovation &
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 29 Seiten

Downloads zur Publikation

Klimaneutrale Stadt

Klimaneutralitätsfahrplan Feldkirch

Klimafahrplan der Klima-Pionierstadt Feldkirch Schriftenreihe 40/2025
Sebastian Stortecky, Ali Hainoun, Christina Connert
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 53 Seiten

Downloads zur Publikation

Klimaneutrale Stadt

Klimaneutralitätsfahrplan Bregenz 2040 mit Fokus auf Strom- und Wärmewende, Mobilität und Akzeptanz in der Bevölkerung

Klimafahrplan der Klima-Pionierstadt Bregenz Schriftenreihe 39/2025
Gerold Ender, Martin Strele, Christoph Breuer
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 40 Seiten

Downloads zur Publikation

Klimaneutrale Stadt

Baden klimaneutral

Klimafahrplan der Klima-Pionierstadt Baden bei Wien Schriftenreihe 37/2025
Branislav Iglár, Bernhard Mayr, Tanja Tötzer, Gerfried Koch, Yasmin Stepina
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 72 Seiten

Downloads zur Publikation

Klimaneutrale Stadt

Klimavorsorgemodell Feldbach 1.0

Klimafahrplan der Klima-Pionierstadt Feldbach Schriftenreihe 36/2025
Josef Ober, et al.
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 51 Seiten

Downloads zur Publikation

Klimaneutrale Stadt

Klimastrategie 2040 der Stadtgemeinde Vöcklabruck

Klimafahrplan der Klima-Pionierstadt Vöcklabruck Schriftenreihe 35/2025
Peter Schobesberger, Sonja Pickhardt-Kröpfel, Katharina Schwarz, Richard Schachinger
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 54 Seiten

Downloads zur Publikation

Klimaneutrale Stadt

Klimaneutrales St. Veit 2040

Klimafahrplan der Klima-Pionierstadt St. Veit/Glan Schriftenreihe 34/2025
Anna Köstinger, Johann Daxbeck, Barbara Lepuschitz
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 26 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Post City Linz – Biodiversität im CO2 neutralen Quartier (Green.diversity.Linz)

Mit dem Sondierungsvorhaben "Post City Linz" soll gezeigt werden, dass eine derzeit wenig attraktive Industriebrache durch einen innovativen Nutzungsmix aus Büro, Gewerbe, Hotel und Wohnen zu einem mikroklimatisch ambitionierten, energie- und ressourceneffizienten Quartier umgewandelt werden kann. Der Schwerpunkt liegt in der Integration einer Biodiversitätsförderung, einer CO2-neutralen Energie­versorgung und innovativem Energiemanagement im Quartier, animal aided design sowie dem Regenwassermanagement am Prinzip der „Schwammstadt”. Schriftenreihe 32/2025
M. Majcen, T. Weiss, I. Haymerle, S. Kotrba, S. Formanek, A. Boden, L. Boß, S. Nussmüller, M. Stefan, D. Wernig, A. Putrih, A. Frey, P. Doppler, H. Engelke
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 159 Seiten

Downloads zur Publikation

Klimaneutrale Stadt

Wiener Neustadt Klimaneutral 2040

Klimafahrplan der Klima-Pionierstadt Wiener Neustadt Schriftenreihe 28/2025
Andreas Karner, Sandra Gottschall, Florian Stiebler, Alexander Nowak, Robert Schweighofer
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 32 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

BIM-basiertes Bestandsmanagement von Gebäuden

Ziel war es, Informations­anforderungen und Prozessbeschreibungen für die Anwendung von TGA-BIM-Modellen im Facility Management abzuleiten und diese Modelle im Sinne einer durchgängigen Datenkette und Open BIM gewerk­übergreifend über den gesamten Lebenszyklus einzusetzen. Dafür wurden software­technische Lösungen zur Nutzung des offenen IFC-Datenaustausch­formates in der Open-Source-Plattform SIMULTAN und in Softwaresystemen der operativen Betriebsführung entwickelt und anhand von vier typischen Use-Cases getestet und evaluiert. Schriftenreihe 38/2024
M. Krammer, M. Monsberger, M. Amberger, G. Zucker, T. Lewis, T. Bednar, R. Beck, G. Sinkovits, M. Kroisz, C. Eichler, S. Hauer, J. Morten Loes, K. Onur Arisan, M. Hollaus, C. Hollaus, C. Urschler, F. Spitzer, G. Brandauer, A. Waschl
Herausgeber: BMK
Deutsch, 73 Seiten

Downloads zur Publikation

Klimaneutrale Stadt

CITYGovernance: Übergeordnete klimaneutrale Governance für Städte

Ziel der F&E Dienstleistung war, Erkenntnisse über Hemmnisse und Hindernisse der übergeordneten Governance für die Zielerreichung “Klimaneutralität von österreichischen Städten” zu erlangen, zu strukturieren und in einer publizierbaren Studie aufzubereiten. Die Studie konzentriert sich dabei auf die Bereiche Energie, Gebäude und Mobilität und enthält Handlungsempfehlungen zu notwendigen Rahmenbedingungen und Änderungsbedarfen. Schriftenreihe 34/2024
C. Böckl, H. Grill, S. Formanek, S. Fuchs, U. Unzeitig
Herausgeber: BMK
Deutsch, 140 Seiten

Downloads zur Publikation

Klimaneutrale Stadt

Leitfaden für nachhaltige Energieversorgungskonzepte für Quartiere

In diesem Leitfaden werden Wärmepumpentechnologien, Solarthermie, Biomasse, Kraft-Wärme-Kopplungen, Fern- sowie Nahwärme und Brennstoffzellen als künftige nachhaltige zentrale bzw. dezentrale Energieversorgungssysteme in Quartieren betrachtet und hinsichtlich ihrer Eignung bewertet. G. Weber, M. Banozic, B. Fina, D. Horak, G. Zucker
Herausgeber: BMK
Deutsch, 76 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Coole Fenster - Fenster mit Beschattung im Spannungsfeld sommerliche Überwärmung, Tageslicht und winterlicher Wärmeschutz in der Klimakrise

Das Fenster und dazugehörige Komponenten wie Sonnen- oder Blendschutz werden als einheitliches Haustechnikelement hinsichtlich unterschiedlicher jahreszeitlicher Erfordernisse bzw. im Hinblick auf die Klimakrise optimiert. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für Neuentwicklungen in der Fenster- und Verschattungstechnik, um sommerlichen wie winterlichen Wärmeschutz bei gleichzeitiger Gewährleistung einer ganzjährigen ausreichenden natürlichen Belichtung sicherzustellen. Schriftenreihe 68/2023
C. Leh, V. Stiegler, R. Wolffhardt, S. Vavrik-Kirchsteiger, J. Bachinger, H. Ferk, P. Schober, B. Nusser
Herausgeber: BMK
Deutsch, 182 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Plus-Energie-Campus - Energieflexibler Plus-Energie-Campus mit Living Lab

Im Projekt Plus-Energie-Campus wurden Wege zu einem nachhaltigen, zukunftssicheren Plusenergie-Quartier (PED) im Umfeld des Standorts der Fachhochschule Technikum Wien untersucht. Dabei wurde die Machbarkeit eines neuen Universitätsgebäudes als Plusenergie-Lehrgebäude im Detail untersucht und dessen Umsetzung vorbereitet. Zentrale Innovationsinhalte sind die energetische Flexibilisierung des Neubaus und des Quartiers sowie die Konzeption des Plusenergiehauses als "Living Lab". Schriftenreihe 67/2023
S.Schneider, T.Zelger, E.Kerschbaum, R.Drexel, D.Bell, S.Goudarzi, E.Paráda, U.Schneider, M. Berger, F. Bucek, V. Huemer-Kals, B. Lipp, T. Sommerauer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 289 Seiten

Downloads zur Publikation