Projekte für klimaneutrale Städte
Österreichkarte mit zukunftsweisenden Demonstrations- und Transformationsprojekten
News
-
Förderentscheid der Ausschreibung "Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt 2025"
-
Werden Sie Gutachter:in für Projektvorschläge für die Driving Urban Transitions (DUT) Partnership
-
Technologieinfrastruktur-Förderung 2025
Veranstaltungen
Science Brunch: Innovative Speicherlösungen - Schlüsseltechnologien für eine nachhaltige Energieversorgung
24. November 2025, 09:00 – 13:00 Uhr
Haus der Musik, Seilerstätte 30, 1010 Wien
Anhand ausgewählter Projekte erläutern Expert:innen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Speichertechnologien und wie diese bei der nachhaltigen Umsetzung der Energiewende zum Einsatz kommen können.
Building(s) Tomorrow: Innovating for a Climate Neutral Future
26. November 2025, 16:00 - 20:00 Uhr
Cape 10 – Schauplatz, Alfred-Adler-Straße 1, 1100 Wien
Im Rahmen des Events erwartet Sie ein spannendes Programm mit Fachvorträgen, eine Ausstellung geförderter Projekte und viel Gelegenheit zum Networking.
Highlights aus Forschung und Innovation im Green Energy Lab
27. November 2025
FlexRaum im Nordbahnviertel (Wohnprojekt Wien), Krakauer Straße 19, 1020 Wien
In den letzten acht Jahren sind im Rahmen der Forschungsinitiative Green Energy Lab beeindruckende Musterlösungen entstanden, die heute bereits einen wichtigen Beitrag zur Energiewende in Österreich leisten.
Publikationen
Jahresbericht 2024 der Mission "Klimaneutrale Stadt"
Die Zahl der österreichischen Städte, die Teil der Mission Klimaneutrale Stadt sind, ist im vergangenen Jahr weiter gewachsen: Mit insgesamt 47 Pionierstädten wurde in Österreich das größte europäische Netzwerk für zukunftsfitte Städte aufgebaut.
Downloads zur Publikation
Österreichs Städte als innovative Vorreiter
Österreichs Städte als innovative Vorreiter für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung
Downloads zur Publikation
Circular Standards – Entwicklung rückbaufähiger Standarddetails
Im Rahmen des Forschungsprojektes wurde die bautechnische Konstruktion von Standarddetails bestimmt. Details wurden recherchiert, analysiert und bewertet und hinsichtlich des Parameters "Kreislauffähigkeit" (weiter-) entwickelt oder umgearbeitet. Das Ergebnis besteht in kreislauffähigen Standarddetails sowie der Identifizierung von Problemstellen und Potentialen.