Forschungsprojekte

Es wurden 31 Einträge gefunden.

Stadt der Zukunft

PowerShade - Entwicklung strom­generierender Beschattungslösungen für energieflexible Gebäude im urbanen Raum

Ziel des Projektes "PowerShade" war die Entwicklung von kostengünstigen und universell einsetzbaren stromgenerierenden Beschattungslösungen, welche durch intelligente Regelung gekoppelt mit künstlicher Intelligenz eine Steigerung der Energieflexibilität von Gebäuden im urbanen Raum ermöglichen.

Klimaneutrale Stadt

TOPS – Topologieoptimierte Stahlbetondecken mit digitaler Schalung und Bewehrung

Das Projekt TOPS untersucht materialeffiziente Rippendecken aus Stahlbeton, die durch Topologieoptimierung bis zu 50 % Beton im Vergleich zu herkömmlichen Flachdecken einsparen. Ein „File-to-Factory“-Prozess ermöglicht die automatisierte Schalungs- und Bewehrungsfertigung mit digitalen Technologien. Die Anwendung der Bauweise reduziert CO₂-Emissionen und trägt zur Dekarbonisierung des Bauwesens bei.

Stadt der Zukunft

StirliQ+ Komponentenentwicklung des Expansions-Stirling-Generators mit überkritischem Fluid als Arbeits- & Schmiermedium

Technische Erforschung und Weiterentwicklung von Details bzw. Komponenten des neuartigen StirliQ-Motors, der das Potential hat, die technischen Hürden herkömmlicher Stirling-Motoren zu überwinden. Anhand von Simulationen sowie einer Laboranlage erfolgt eine Eingrenzung der Prozessparameter hinsichtlich einer belastbare Vordimension von Apparatekomponenten.

Klimaneutrale Stadt

BOSS - Causal AI für erklärbare und skalierbare Fehlerdiagnose in Gebäuden

Das Projekt entwickelt neuartige Causal-AI-Methoden zur automatisierten Fehlererkennung in Gebäuden. Ziel ist es, semantische Strukturen aus Zeitreihen abzuleiten und Ursache-Wirkungs-Beziehungen transparent zu modellieren. So entsteht die Grundlage für skalierbare, erklärbare FDD-Lösungen zur Reduktion von Energieverbrauch und Emissionen im Gebäudesektor.

Klimaneutrale Stadt

Green BIM 3 - Werkzeuge für standardisierte Daten zur Integration von BIM und digitalen Zwillingen einschließlich Ökosystemleistungen

Das Projekt verfolgt das Ziel, die Verfügbarkeit und Integration von BIM-Daten, ökologischen Kennwerten und weiteren relevanten Informationen in die Arbeitsprozesse der Grünen Branche zu optimieren. Dazu wird eine webbasierte Anwendung mit passenden Schnittstellen entwickelt. Die Basis hierfür bildet eine detaillierte Anforderungsspezifikation, die durch Interviews, Workshops und Recherchen erarbeitet wird und die einzelnen Bausteine der Anwendung miteinander verknüpft.

Klimaneutrale Stadt

Diverse DH Pöchlarn - Diversifizierungs­strategien einer sektoren­gekoppelten Fern­wärme­versorgung in der Stadt­gemeinde Pöchlarn

Ziel ist es, dass in der Stadt Pöchlarn Diversifizierungs­strategien einer sektoren­gekoppelten Fern­wärme­versorgung unter Berück­sichtigung der städtischen Ziele, der vorhandenen Energie­assets und Energie­quellen er­forscht werden. So soll erforscht werden, wie eine vorgelagerte Energie­zentrale die preis­signal­gesteuerte und netz­dienliche Regelung des Gesamt­systems über verschiedene Assets übernehmen kann.

Klimaneutrale Stadt

DigiHemp - Digitale Technologien zur Quali­täts­sicherung und Leistungssteigerung hanf­basierter Baustoffe

Entwicklung digitaler Methoden zur Abbildung, Prognose und Optimierung der ther­mischen/mechanischen Eigenschaften von Kompositwerkstoffen aus biobasierten Rohstoffen. Berücksichtigung des komplexen Materialaufbaus wie auch der Eigen­schaften der Bestandteile für die Prognose und Verbesserung der Baustoff­eigen­schaften, mit dem übergeordneten Ziel des vermehrten Einsatzes von biobasierten Baustoffen.

Klimaneutrale Stadt

GreenGEO – Datengestützte Integration von Klimawandelanpassungsmaßnahmen in die Raumplanung

Die grüne und blaue Infrastruktur (GBI) bildet ein zentrales Instrument im Kampf gegen den Klimawandel. Trotzdem bleibt die Entscheidung, wo und in welcher Form sie am effektivsten eingesetzt werden soll, in der raumplanerischen Praxis eine Herausforderung. Durch die Entwicklung eines digitalen Modells, das ortsspezifische Klimarisikodaten mit passenden GBI-Maßnahmenvorschlägen verknüpft, soll dies deutlich erleichtert und objektiviert werden.

Klimaneutrale Stadt

SAGE – Skalierbare Agenten für Gebäude­management und Energieeffizienz

Im Projekt SAGE werden skalierbare Multi-Agenten-Architekturen entwickelt, die Gebäude in die Lage versetzen, Betriebsanomalien autonom zu erkennen und dyna­misch auf Umweltveränderungen zu reagieren. Durch die Integration von Multi-Agenten-Architekturen in Kombination mit Large Language Models (LLMs) und der Entwicklung eines Human-in-the-Loop-Ansatzes wird die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine optimiert. Diese Lösungen sollen den Energieverbrauch von Gebäuden signifikant senken und die Benutzerfreundlichkeit steigern.

Klimaneutrale Stadt

MokiG: Monitoring für klimaneutrale Gebäude

Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Umsetzung eines innovativen Monitoring­konzepts, welches bei der Erreichung der Klimaneutralität von Gebäuden unter­stützt. Ein zentrales Element hierbei ist die Einbindung und Verknüpfung diverser Datenquellen. Die Basis dafür bilden eine Datameshstruktur, künstliche Intelligenz und der Aufbau von digitalen Zwillingen. Das Monitoring soll die aktuellen Emissi­onen aufzeigen und automatisiert Vorschläge zur Erreichung der Klimaneutralität aufbereiten. Abschließend wird die Methodik an Realgebäuden getestet und mit den Anwender:innen diskutiert.

Klimaneutrale Stadt

AnergieLeichtGemacht – Entwicklung von multiplizierbaren Umsetzungsmodellen für Geothermie-Anergie­Netze zur Dekarbonisierung im Gebäudebestand

Das Projekt entwickelt standardisierte technische, organisatorische und finanzielle Umsetzungs­modelle für Anergienetze zur nachhaltigen Wärmeversorgung in Städten und Gemeinden. Durch die Identifikation geeigneter Siedlungstypologien, die Analyse von bestehenden Rahmenbedingungen und den Einbezug von Stakeholdern werden skalierbare Lösungen erarbeitet. Ziel ist es, Hürden in der Planung und Umsetzung zu reduzieren und Investitionen in lokale Anergienetze zu erleichtern.

Klimaneutrale Stadt

GREEN Stone: Entwicklung eines zementfreien Betons mit Recyclinganteil für Anwendungen im Galabau

Das Projekt Green Stone zielt darauf ab, Geopolymer-Beton mit Recyclingmaterialien zu entwickeln, um den Verbrauch nicht erneuerbarer Ressourcen zu reduzieren und den Zementanteil durch alternative Bindemittel zu ersetzen. Besonders die Galabau­branche benötigt leichte, langlebige und wetterbeständige Materialien.

Klimaneutrale Stadt

Flex HP - Regelungsmodelle für die Flexibilitäts­optimierung von Wärmepumpen zur Entlastung des Stromnetzes

Entwicklung eines neuartigen Energiemanagementsystems für Wärmepumpen, das Methoden für einen intelligenten Wärmepumpenbetrieb ermöglicht und damit maxi­male Flexibilität ermöglicht. Dazu sind Forecast-gestützte Modelle für die Regelung nötig, die Technologien wie Machine Learning nutzen.

Klimaneutrale Stadt

Circular Bio Floor- Fußbodenaufbau aus Biomaterialien

Im Projekt werden biogene Baumaterialien aus Holzindustrie-Abfällen und Geopolymer-Bindemitteln entwickelt, die als Stampf-Schüttung oder 3D-gedruckte Trockenestrichelemente im Holzbau verwendet werden können. Diese Materialien bieten funktionale Vorteile und eine hervorragende Ökobilanz, tragen zur Schonung der Wälder bei und ermöglichen durch digitale Fertigungstechnologien die Herstellung trenn- und wiederverwendbarer Fußbodensegmentplatten. Dadurch wird der Verbrauch von Primärrohstoffen signifikant reduziert.

Klimaneutrale Stadt

SIMPLE AD Evaluator - S.I.M.P.L.E. Sustainable Integration Modeling and Predictive Leveraging Evaluator

SIMPLE AD Evaluator schließt eine bestehende Lücke in der nachhaltigen Gemeinde­planung, indem er eine niedrigschwellige und kooperative Bewer­tungsmöglichkeit für frühe Planungsphasen bietet. Durch die Verknüpfung von Fragebögen mit System Dynamics Modellen liefert das Tool fundierte Entscheidungsgrundlagen und maßge­schneiderte Nachhaltigkeits-Checklisten. Damit unterstützt es Gemeinden, Projekt­entwickler:innen und Entscheidungsträger:innen bei einer strategischen und kosten­effizienten nachhaltigen Transformation von der Idee bis zur Umsetzung.

Klimaneutrale Stadt

GreenFDT – Green Facade Digital Twin – Fassaden­begrünung mit digitalem Zwilling

In interdisziplinärem Rahmen werden die Möglichkeiten zur Optimierung des Hinter­lüftungsabstandes von Fassadenbegrünungselementen und deren Wirkungs­poten­ziale auf Raum- und Stadtklima untersucht. Die genaue und umfassende Untersu­chung dieser Zusammenhänge wird durch den Einsatz umfangreicher Messtechnik, sowie die Entwicklung und Integration eines Digitalen Zwillings in ein BIM-Modell ermöglicht.

Klimaneutrale Stadt

RCC2 - Ökobilanz heizbarer Schalung für CO2-reduzierten und klimaneutralen Beton

Experimentelle Entwicklung innovativer Rezepturen CO2-reduzierten Betons sowie beheizter Schalung zur Unterstützung der Frühfestigkeitsentwicklung bei winterlichen Temperaturen.

Klimaneutrale Stadt

iLESS - Intelligente Lastprofilanalyse zur Eigen­verbrauchsmaximierung von Solarstrom

Ziel ist es aus vorhandenen Lastprofilkurven die Einzelbeiträge verschiedener Gerät­schaften zu rekonstruieren. Dieses Problem ist im Kontext von Eigen­verbrauchs­maxi­mierung von Solarstrom von privaten Haushalten von elementarer Bedeutung.

Klimaneutrale Stadt

TEA-PUMP – Techno-ökonomische Analyse thermo­elektrischer Module als Effizienz- und Leistungs­steigerung für Wärmepumpen im Wohnbau

Das Projekt TEA-Pump untersucht den innovativen Einsatz thermoelektrischer Ele­mente (TEM) in Kompressionswärmepumpen, um deren Effizienz und Leistungsfähig­keit zu steigern. Durch eine umfassende techno-ökonomische Analyse werden viel­versprechende Wärmepumpenkonfigurationen für den Einsatz im urbanen Mehrfa­milienwohnbau identifiziert. Das Vorhaben leistet einen wichtigen Beitrag zur Dekar­bonisierung der Wärme- und Kälteversorgung und unterstützt die Umsetzung klima­neutraler Städte durch energieeffiziente, zukunftsweisende Wärmepumpentechno­logien.

Klimaneutrale Stadt

ReSpace – Reclaiming Spaces

ReSpace entwickelt ein KI-gestütztes Modell zur Identifikation, Kategorisierung und Aktivierung versiegelter Flächen. Dabei werden bestehende Datenquellen (Luft- und Satellitenbilder, Mobilfunkdaten, Grundbucheinträge) integriert und mit einer dynamischen Analyse angereichert, um evidenzbasierte Handlungsempfehlungen abzuleiten.