Highlights der Mission "Klimaneutrale Stadt"
|
|
|
|
|
|
Mit der Mission "Klimaneutrale Stadt" unterstützt das Klimaschutzministerium (BMK) in Kooperation mit dem Klima- und Energiefonds österreichische Städte dabei, durch Forschung und Entwicklung schneller klimaneutral zu werden.
Im Newsletter erfahren Sie praxistaugliche, klimawirksame Lösungen für die Energie- und Mobilitätswende sowie die Kreislaufwirtschaft. Sie erhalten wertvolle Informationen zu aktuellen Forschungsaktivitäten, Ausschreibungen und Veranstaltungen, um die klimafitte Entwicklung der Städte voranzutreiben.
|
|
|
|
|
In dieser Ausgabe:
- Aktuelles
- News aus den Projekten
- Ausschreibungen
- Veranstaltungen und Webinare
- Veranstaltungsrückblicke
- Publikationen
|
|
|
|
|
Jahresbericht 2023 der Mission "Klimaneutrale Stadt"
|
|
|
|
|
Der Jahresbericht beschreibt den ersten Abschnitt der Mission Klimaneutrale Stadt. 22 Pionierstädte bekannten sich 2023, gemeinsam praxistaugliche, klimawirksame Lösungen für die Energie- und Mobilitätswende sowie die Kreislaufwirtschaft zu entwickeln und umzusetzen.
Zum Jahresbericht
|
|
|
|
|
|
Österreichische Pionierstädte auf dem Weg zur Klimaneutralität
|
|
|
|
|
Städte spielen bei der Bekämpfung der Klimakrise eine zentrale Rolle, denn sie verursachen etwa drei Viertel der globalen CO2-Emissionen und sind für einen ebenso hohen Anteil des weltweiten Energieverbrauchs verantwortlich. Große, mittlere und kleine Städte in Österreich gehen aktuell als Pioniere voran und entwickeln innovative Strategien und Lösungen, um möglichst rasch Klimaneutralität zu erreichen. Unterstützt werden sie dabei durch die Mission "Klimaneutrale Stadt".
Erfahren Sie mehr darüber in der neuen Ausgabe von "energy innovation austria".
|
|
|
|
|
|
Nachhaltige Energieversorgungskonzepte für Quartiere
|
|
|
|
|
Der Leitfaden betrachtet die Eignung von Wärmepumpentechnologien, Solarthermie, Biomasse, Kraft-Wärme-Kopplungen, Fern- sowie Nahwärme und Brennstoffzellen als künftige nachhaltige Energieversorgungssysteme in Quartieren.
Zum Bericht
|
|
|
|
|
|
Förderentscheid der Ausschreibung "Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt 2024"
|
Die Förderentscheidung für die Ausschreibung des Forschungs- und Technologieprogramms „Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt“ wurde bekanntgegeben. Eine internationale Expert:innen-Jury hat für 25 Projekte (1. Einreichschluss) eine Förderungs- bzw. Finanzierungsempfehlung abgegeben.
Welche Projekte werden gefördert?
|
|
|
|
|
Neuer Wirtschaftsstandort im Lakeside Science & Technology Park: Leuchtturmprojekt mit „Klimaraum“-Konzept
|
Im Leuchtturmprojekt „Build4Climate" wird eine multiplizierbares, designtes Klimaraumkonzept auf Basis von Bauteilaktivierung und neuester Beton- und Rohrtechnologie erstellt. Nun wurde das erste Stockwerk im Rohbau fertiggestellt, in welchem die Forschungsinhalte getestet und umgesetzt werden.
Nähere Infos über das Projekt
|
|
|
|
|
Staatspreis für Klimawandelanpassung: Projekt der TU Wien gewann Sonderpreis
|
Die Preisträger:innen des „CliA - Österreichischer Staatspreis zur Klimawandelanpassung“ wurden am 16. Oktober 2024 feierlich ausgezeichnet. Das ERA-Net-Projekt "Open Urban Sustainability Hubs" (OPUSH) der TU Wien gewann den 1. Platz in der Sonderkategorie „Forschung“.
Mehr über die ausgezeichneten Projekte
|
|
|
|
|
Energieforschung 2. Ausschreibung 2024
|
Die Ausschreibung der FTI-Initiative des BMK und des Klima- und Energiefonds hat das Ziel, Lösungen für die grüne Transformation zu entwickeln: Energieinnovationen aus Österreich, die den Markt in Österreich und den Exportmarkt bedienen und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Einreichfrist: 5. März 2025
Nähere Informationen
|
|
|
|
|
Driving Urban Transitions Partnership – Ausschreibung 2024
|
In gemeinsam durchgeführten Forschungs- und Innovationsprojekten soll die urbane Transformation in den Feldern der urbanen Mobilitäts- und Energiewende bzw. Kreislaufwirtschaft ermöglicht und unterstützt werden. Einreichfrist: 19. November 2024
Nähere Informationen
|
|
|
|
|
Mobilitätswende 2024/2 - Mobilitätssystem
|
Bis 29. Jänner 2025 können Forschungsprojekte in den Themenbereichen innovative Governance, Verkehrsvermeidung, Daten in der Transportlogistik, Mikromobilität und Verkehrsinfrastruktur eingereicht werden.
Nähere Informationen
|
|
|
|
|
Industrienahe Dissertationen 2024
|
Gefördert werden industrienahe Dissertationen von Studierenden in Unternehmen sowie außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Österreich, die eine naturwissenschaftliche oder technische Forschungsfrage in den Schwerpunkten Klimaneutrale Stadt, Energiewende, Mobilitätswende, Kreislaufwirtschaft und Produktionstechnologien, Weltraum- und Luftfahrttechnologien, Digitale und Schlüsseltechnologien bzw. AI for Green behandeln.
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
Praktika für Studentinnen
|
Mit Praktika für Studentinnen sollen Nachwuchswissenschaftlerinnen für Karrieren in der angewandten Forschung im naturwissenschaftlich-technischen FTI-Bereich (Forschung, Technologie und Innovation) gewonnen werden. Die Studentinnen lernen berufliche Ein- und Aufstiegswege kennen und erhalten einen fundierten Einblick in die angewandte Forschung und Entwicklung.
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
Veranstaltungen und Webinare
|
|
|
|
|
|
|
Green Energy Lab Insight Talk: Kühl- und Abwasser als nachhaltige Wärmequelle
|
14. November 2024, Online
Die Online-Veranstaltung gibt einen Überblick über die aktuellen Projekte und geplanten Vorhaben zur Nutzung von Abwässern und Prozesswasser als Wärmenergiequelle zum Heizen und Kühlen in Österreich.
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
IEA EGRD Workshop – Internationale Standards und Digitalisierung für saubere Energietechnologien
|
21. – 22. November 2024, Roskilde, Dänemark
Die IEA Experts Group on R&D Priority Setting and Evaluation (EGRD) lädt zu einem Workshop an der Technischen Universität Dänemark (DTU Risø Campus) ein. Im Mittelpunkt des Workshops steht die Standardisierung im Kontext von Demonstrationen, Tests und Messungen von Technologien im Bereich der sauberen Energien.
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
Exkursion zur seriellen Sanierung nach Erlangen
|
21. – 22. November 2024 Exkursionsziel: Erlangen, Deutschland
Serielles Sanieren live vor Ort: Neben der Baustellenbesichtigung mit den fliegenden Fassaden gibt es vertiefende Inputs zur seriellen Sanierung und der Haustechnik sowie die Möglichkeit, sich zu vernetzen und mit den ausführenden Unternehmen und dem Auftraggeber auszutauschen. Die Exkursion wird vom Innovationslabor RENOWAVE.AT in Kooperation mit der Deutschen Energie Agentur (dena) organisiert. Anmeldefrist: 13. November 2024
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
Rückblick: Dialogforum „Klimaneutrale Stadt“
|
|
|
|
|
Beim Dialogforum der Mission "Klimaneutrale Stadt" wurden die ersten Erfolge der Pionierstädte gefeiert und die neuen Städte, die sich ebenfalls auf den Weg zur Klimaneutralität machen, begrüßt. Die zehn Pionier-Großstädte hatten auch Gelegenheit, sich direkt mit Frau BM Leonore Gewessler auszutauschen und ihre Anliegen persönlich vorzubringen.
Zum Rückblick
|
|
|
|
|
|
Vernetzungsworkshop: Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt 2023
|
|
|
|
|
Beim Workshop lernten sich die Projektnehmer:innen der startenden Projekte kennen, vernetzten sich und tauschten Erfahrungen und Ergebnisse aus. Die Vortragsunterlagen, der Tagungsband und Fotos sind online.
Zum Rückblick
|
|
|
|
|
|
Earth HUB Symposium 2024 an der Universität Liechtenstein: Nachhaltiges Bauen im Fokus
|
Die Veranstaltung widmete sich den aktuellen Entwicklungen im Bausektor und untersuchte das Potenzial ökologischer Baustoffe. Rund 50 Teilnehmer:innen aus den Bereichen Architektur, Forschung und Wirtschaft diskutierten über die Chancen nachhaltigen Bauens und innovative Ansätze für eine umweltfreundlichere Architektur. Anschließend konnten Lehm-Holz-Bauprojekte in der Schweiz und in Österreich besichtigt werden.
Zum Rückblick
|
|
|
|
|
Umsetzungsplan zum FTI-Schwerpunkt „Klimaneutrale Stadt – Teil Bauforschung"
|
In sieben thematischen Feldern beschreibt der Umsetzungsplan Innovationsfelder, die für die Förderperiode 2024-2026 Orientierung geben.
Zum Umsetzungsplan
|
|
|
|
|
Projekt-Endberichte in der Schriftenreihe Nachhaltig Wirtschaften
|
|
|
|
|
|
Copyright © 2024 Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) Alle Rechte vorbehalten.
Impressum: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Abteilung für Energie- und Umwelttechnologien, Leitung: DI (FH) Volker Schaffler, MA Radetzkystraße 2, A-1030 Wien nachhaltigwirtschaften.at/de/impressum
Gesamtredaktion: Volker Schaffler, Isabella Warisch
Redaktionelle Beiträge: ÖGUT: Miriam Fechner, Verena Fischer, Bianca Pfefferer, Petra Blauensteiner, Erika Ganglberger
|
|
|
|
|
|
|