Vernetzungstreffen: "Technologien und Innovationen für die Klimaneutrale Stadt", "Mobilitätswende" und "Driving Urban Transition Partnership"
Rückblick & Vortragsunterlagen
Am ersten Tag lag der Fokus auf Projekten zur Entwicklung klimaneutraler Stadtquartiere. Ergänzend präsentierten sich auch Projekte der europäischen Driving Urban Transition (DUT) Partnership sowie Projekte aus der Mobilitätswende. Mehrere etablierte Innovationslabore – Digital Findet Stadt, future.lab, GRÜNSTATTGRAU, RENOWAVE.AT und das Policy Lab – gaben in kurzen Bühneninterviews Einblicke in ihre Arbeitsfelder und Unterstützungsangebote für die neue Projektgeneration.
Am zweiten Tag rückten weitere zentrale Themenfelder in den Mittelpunkt: Energie, Digitalisierung & Daten, Gebäude & Sanierung, Finanzierung & Geschäftsmodelle, blau-grüne Infrastrukturen und Flächennutzung. Auch hier wurden Innovationslabore auf der Bühne vorgestellt – darunter act4energy, Green Energy Lab, Vienna Geospace Hub, erneut RENOWAVE.AT, GRÜNSTATTGRAU und Digital Findet Stadt.
Die zentralen Vernetzungsformate waren darauf ausgelegt, den Austausch zwischen den Projekten niedrigschwellig, strukturiert und zugleich offen zu gestalten.
Den Auftakt bildeten an beiden Tagen die „Quick & Connect"-Runden: Jedes Projekt stellte sich in drei Minuten in zwei verschiedenen Tischrunden 5 bis 6 anderen Projekten vor – gefolgt von einem Austausch der „Blitzlichter" im Plenum. So entstand ein kompakter Überblick über die Vielfalt der Themen und Ansätze.
Am Nachmittag folgte der „Discovery Walk": In drei Runden à 20 Minuten präsentierten die Projektnehmer:innen ihre Inhalte auf Postern. Jede:r Teilnehmende blieb einmal beim eigenen Poster und konnte sich in den anderen Runden mit weiteren Projekten austauschen. Über Post-its mit Kontaktdaten konnte das gegenseitige Interesse direkt bekundet werden.
Poster:
- KPQ - Klimapionierquartiere Graz
- PERSEUS - Policy Effect Navigator: A Map-based Tool for Effective and Equitable 15mC Policy Synthesis
- SPOT Smartes Stellplatz-Optimierungstool
Vor Abschluss des inhaltlichen Programms gab die FFG einen kurzen Ausblick auf die heurige Ausschreibung und künftige Fördermöglichkeiten.
Den Tagesausklang bildete ein exkursionsähnlicher Spaziergang ins nahegelegene Sonnwendviertel, bei der unter anderem das mehrfach ausgezeichnete Wohnprojekt Gleis 21 besucht werden konnte – ein inspirierendes Beispiel für gemeinschaftsorientiertes, klimabewusstes Stadtleben.