NEBKritQ - New European Bauhaus Qualitäts­kriterien für nachhaltige Quartiersentwicklung

Entwicklung von Qualitätskriterien und Prozessvorschlägen für nachhaltige Quartiersentwicklung auf Basis der Dimensionen des New European Bauhaus (ökologische Nachhaltigkeit, Ästhetik, soziale Inklusion), die sowohl für die Bewertung als auch für die Projektentwicklung und Antragstellung von Quartiersentwicklungsprojekten verwendet werden können.

Kurzbeschreibung

Ausgangssituation / Motivation

Ziel ist es, Kriterien und Prozessvorschläge für die Bewertung von Quartieren zu entwickeln. Dabei soll auf bestehende Bewertungssystematiken Bezug genommen und Kompatibilität hergestellt werden. Neben den eingeführten Nachhaltigkeitskriterien sollen Ästhetik und soziale Inklusion und ggf. weitere Aspekte bewertet werden. Die heute notwendige Transformation der gesamten Gesellschaft und Wirtschaft soll nicht nur ein Umwelt- und Wirtschaftsprojekt, sondern muss auch ein neues Kulturprojekt für Europa werden (von der Leyen 2020).

In diesem Sinne ist die Mission klimaneutrale Stadt notwendigerweise mit Ästhetik und sozialer Inklusion verknüpft. Heutige Bewertungssysteme für Gebäude und Quartiere konzentrieren sich auf ökologische Nachhaltigkeit.

Inhalte und Zielsetzungen

Die Innovation dieses Projekts liegt in der Verbindung dieser drei Bereiche als Weiterentwicklung und Verknüpfung etablierter Modelle und in der Berücksichtigung sowohl der Kriterien samt Bewertungsmethodik selbst (mit Fokus auf das Zusammenspiel der Einzelaspekte) als auch in Prozessvorschlägen für den Einsatz nicht nur bei der Bewertung, sondern auch in der Projektentwicklung und Antragstellung.

Bereits im Vorgängerprojekt NEBKrit wurde unter anderem das Davos Baukultur Qualitätssystem (DBQS) auf Gebäudebewertung im österreichischen Kontext umgelegt. Auf diesem Modell und den bei seiner Entwicklung gewonnenen Erkenntnissen soll das vorgeschlagene Projekt aufbauen.

Methodische Vorgehensweise

Für die Umsetzung der beiden zentralen Elemente soll ein Living-Diagram-Ansatz zur Anwendung kommen. Das DBQS wurde bereits im Zuge des Vierten Baukulturreports (BMKÖS 2021) auf die österreichische Situation übertragen.

Erwartete Ergebnisse

Als Resultat wird ein Kriterienset angestrebt, das auf die drei Dimensionen und die Arbeitsprinzipien des Neuen Europäischen Bauhauses sowie auf die Ergebnisse der NEBKrit-Studie aufbaut; und es werden Prozessvorschläge für die Entwicklung und Bewertung erarbeitet, die beispielhaft erläutern, wie die Kriterien einfließen sollen.

Bei der Entwicklung werden die zentralen Herausforderungen berücksichtigt:

  • Quartiersentwicklung durch vielfältige Akteur:innen in Zahl und Form;
  • lange Zeitdauer der Entwicklung mit laufenden Veränderungen der Ziele und Rahmenbedingungen;
  • Vielzahl der zu berücksichtigenden Thematiken, die sich aus einer Ausweitung der Bewertung über Ökonomie und Ökologie hinaus und durch das Zusammenspiel der vielfältigen Faktoren ergeben.

Projektbeteiligte

Projektleitung

Plattform Baukulturpolitik

Projekt- bzw. Kooperationspartner:innen

IBR & I Institute of Building Research & Innovation ZT GmbH

Kontaktadresse

Plattform Baukulturpolitik
Robert Temel
Wipplingerstraße 23/3
A-1010 Wien
Tel.: +43 (699) 1 946 73 10
E-Mail: robert.temel@baukulturpolitik.at
Web: www.baukulturpolitik.at