MADOKLI - Mannersdorf wird klimafit! Nutzung lokaler Ressourcen zur Klimawandelbekämpfung und -anpassung für ein klimaneutrales Quartier

Das Projekt zielt darauf ab, in der Stadtgemeinde Mannersdorf am Leithagebirge ein klimaneutrales Quartier zu entwickeln, indem innovative Maßnahmen zur Klimawandelanpassung und Dekarbonisierung kombiniert werden.

Kurzbeschreibung

Ausgangssituation und Motivation

Die Neuheit des Projekts liegt in der Integration von bisher ungenutzten Wärmequellen und -senken, etwa dem unterirdisch verlaufenden Mühlbach, der Etablierung eines nutzungsorientierten Wassermanagements und der Entwicklung von Lösungen für klimafitte Außenräume. Dabei werden alternative Wasserressourcen, wie Quell- und Regenwasser, analysiert und in ein neues Konzept für den klimaneutralen Betrieb der kommunalen Gebäude integriert.

Inhalte und Zielsetzungen

Ziel des Projekts ist es, durch die Öffnung des Mühlbachs und die Schaffung von blau-grüner Infrastruktur die Klimaresilienz zu steigern und das Überhitzungsrisiko im Quartier zu reduzieren.

Darüber hinaus sollen alternative Energiequellen zur Wärme- und Kälteversorgung kommunaler Gebäude genutzt werden, um Treibhausgasemissionen zu vermeiden und Klimaschutz voranzutreiben.

Das Projekt setzt auf partizipative Prozesse, um die Akzeptanz zukünftiger Umsetzungsprojekte in der Gemeinde zu fördern.

Methodische Vorgehensweise

Das Arbeitsprogramm fokussiert sich auf die Ermittlung der lokalen Wärme- und Wasserressourcen sowie die Planung von konkreten Umsetzungsmaßnahmen und deren Kostenplanung und Finanzierung. Durch technische Variantenstudien, SWOT-Analysen sowie die Abstimmung mit zuständigen Behörden wird ein nachfolgendes F&E Demonstrationsprojekt vorbereitet, das nach erfolgreicher Sondierung umgesetzt werden soll.

Erwartete Ergebnisse

Mannersdorf ist Teil der Klimaanpassungsregion "KLAR! Am Leithaberge" und möchte mit dem Projekt MADOKLI ein weithin sichtbares Leuchtturmprojekt für klimaneutrale Quartieren in ländlichen Gemeinden schaffen und damit ein Vorbild für die Region werden.

Projektbeteiligte

Projektleitung

Institute of Building Research & Innovation

Projekt- bzw. Kooperationspartner:innen

  • Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Ingenieursbiologie und Landschaftsbau
  • Regionalentwicklungsverein Römerland Carnuntum
  • Stadtgemeinde Mannersdorf am Leithagebirge
  • KLAR! Am Leithaberge (Kooperationspartner:in)
  • Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Gruppe Wasser Abteilung Wasserbau (Kooperationspartner:in)

Kontaktadresse

Institute of Building Research & Innovation
Philipp Stern
Wipplingerstraße 23/3
A-1010 Wien
Tel.: +43 (1) 5811 319 810
E-Mail: office@building-research.at
Web: building-research.at