Fit4Klim - Fit durch Bildung fürs Klima
Kurzbeschreibung
Ausgangssituation / Motivation
Städte sind derzeit mit zahlreichen Herausforderungen hinsichtlich Klimawandel konfrontiert – einerseits sind sie gefordert sich in Richtung Klimaneutralität zu transformieren, andererseits müssen sie aufgrund des voranschreitenden Klimawandels gleichzeitig Anpassungsmaßnahmen setzen und klimaresiliente Strukturen schaffen.
Viele Städte sind damit überfordert und haben nicht die Ressourcen sich eingehend mit diesen komplexen Themen auseinander zu setzen. Sie stellen sich die Frage, welche konkreten Konsequenzen der Klimawandel und die einhergehenden Regulierungen für ihre Stadt hat und welche politischen Entscheidungen und Handlungen folgen daraus?
Dieses Projekt ist ein Angebot an Städte, ihnen dabei zu helfen, hier Klarheit zu bekommen. Mit Unterstützung von versierten Forschungspartner:innen können neueste, innovative Werkzeuge angewandt werden und Herausforderungen und potenzielle Lösungsansätze mit anderen Städten und Forschenden ausgetauscht werden.
Inhalte und Zielsetzungen
Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Erprobung maßgeschneiderter Schulungsangebote zur Qualifizierung von Städten und Gemeinden in den Bereichen:
- Klimaresiliente Raumplanung und Bodenpolitik
- Klimaschutz und Klimawandelanpassung
- Green Finance und EU Taxonomie
- Klimaschutzdaten und entsprechendes Datenmanagement
- Energieraumplanung & Energieeffizienz
- Urbane Mobilität
Methodische Vorgehensweise
Die Schulungen werden in der ersten Projektphase aufbauend auf den im Antrag dargestellten Schulungsthemen im Detail ausgearbeitet. Es werden sowohl Vorträge mit interaktiven Teilen als auch interaktive WS und Planspiele durgeführt, die entweder online oder face-to-face (in Präsenz) abgewickelt werden.
Die Schulungsinhalte und die Durchführung werden fortlaufend evaluiert und bei Notwendigkeit adaptiert. Interaktive Umfragen und Quizze sollen es den Schulungsteilnehmer:innen ermöglichen ihren Schulungsfortschritt selbst abzuprüfen.
Erwartete Ergebnisse
Die Ergebnisse sollen die territoriale Diversität Österreichs sowie die diversen Herausforderungen von Städten bei der Reaktion auf den Klimawandel widerspiegeln. Im Zuge des Projektes werden in enger Abstimmung mit den Städten und Gemeinden Qualifizierungsmodule ausgearbeitet, die z.T. online als auch face-to-face absolviert werden können.
In den Seminaren bestehen auch Möglichkeiten konkrete Beispiele aus den Gemeinden zu eruieren und in Gruppenarbeiten beispielhaft Lösungen zu erarbeiten. Analoge, digitale und hybride Werkzeuge sollen dabei eine wesentliche Unterstützung der Schulungen bieten.
Darüber hinaus bietet das Projekt auch über das Weiterbildungsangebot hinaus die Möglichkeit, sich mit mehreren Städten und Forschungsinstitutionen zu vernetzen und auszutauschen. Die Schulungsunterlagen werden nachbereitet und veröffentlicht.
Projektbeteiligte
Projektleitung
AIT Austrian Institute of Technology
Projekt- bzw. Kooperationspartner:innen
- Institut für Raumplanung - TU Wien
- KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung
- Stadtgemeinde Weiz
- Stadtgemeinde Amstetten
- Stadtgemeinde Leibnitz
- Stadtgemeinde St. Veit
Kontaktadresse
AIT Austrian Institute of Technology
Ernst Gebetsroither-Geringer
Giefinggasse 4
A-1210 Wien
Tel.: +43 (505) 50 45 82
E-Mail: Ernst.Gebetsroither@ait.ac.at
Web: www.ait.ac.at/city