KlimaP Stockerau
Kurzbeschreibung
Themen wie Eschensterben, der Umgang mit Totholz, Verlandung der Au etc. sind direkt mit dem 445 ha großen Natura2000 Gebiet der Stockerauer Au verbunden.

Das Naturschutzgebiet dient als Erholungsgebiet für Einheimische und Touristen, als kühlendes Element für die Stadt im Sommer sowie als Wasserspeicher und Hochwasserschutz.
Die strategische Auseinandersetzung mit Klimathemen ist für die Stadt nicht neu, jedoch gerät der Klimaschutz im Sinne von Treibhausgas-Emissionsreduktionen zunehmend in den Fokus.
Stockerau möchte eine eigene Vision und Umsetzungsstrategie für Klimaneutralität bis 2040 entwickeln. Dabei wird auf bisherigen kommunalen, politischen und raumordnungsrelevanten Strategien aufgebaut und der Anspruch im Hinblick auf umsetzbare Handlungsfelder im eigenen Wirkungsbereich für die Zukunft weiterentwickelt.

Bisher wurden einige Teilaspekte eines integrativen Klimaneutralitätsfahrplanes aufgearbeitet:
- 2012 Masterplan „Kommunales Facility- und Immobilienmanagement"
- 2015 „Verkehrskonzept Stockerau"
- 2017 Beitritt zur Klima- und Energiemodellregion (KEM) sowie Klima-Anpassungsregion (KLAR!) und dem Projektträger 10vor Wien, dem insgesamt 11 Gemeinden angehören
- 2024 (derzeit laufend) Örtliches Entwicklungskonzept (Raumordnung inkl. verankertem aktivem Bodenschutz)

Das Ergebnis des Projektes „KlimaP Stockerau" soll ein Klimaneutralitätsfahrplan für die Stadt sein, der konkrete Zielsetzungen und Umsetzungsmaßnahmen zur Erreichung der Klimaziele auf kommunaler Ebene beschreibt.
Damit wird die Grundlage für strategische Weichenstellungen auf Ebene der Politik und Verwaltung auf gesamtstädtischer Ebene geschaffen, die aufzeigen, wie die Stadtgemeinde Stockerau bis zum Jahr 2040 gemeinsam mit allen relevanten Stakeholdern die Klimaneutralität erreichen kann.
Eine Klimapionierstadt wie Stockerau mit 30 Jahren Engagement und Bemühungen für Klimaneutralität zeigt, dass nachhaltige Transformation nicht nur möglich, sondern zukunftsweisend ist – ein Vorbild für Generationen. Stockerau möchte damit eine visionäre Stadt mit einer nachhaltigen Umsetzungsstrategie für Klimaneutralität sein.

Projektbeteiligte
Projektleitung
ConPlusUltra GmbH, Klimaschutzmanagement - DI Andreas Karner
Projektpartner:innen
- ConPlusUltra GmbH
- Stadt Stockerau
Kontaktadresse
Stadtgemeinde Stockerau
GR Siegfried Gaida
Rathausplatz 1
A-2000 Stockerau
Tel.: +43 (2266) 695-0
Tel.: +43 (664) 180 42 84
E-Mail: s.gaida@stockerau.gv.at
Web: www.stockerau.at