2320klimaneutral - Klimaneutrales Schwechat 2040

Seit über 25 Jahren engagiert sich die Stadt Schwechat aktiv für den Klimaschutz und ist seit 1999 Mitglied im Klimabündnis. 2023 wurden mit den Richtlinien zur Energie- und Klimaschutzförderung neue Akzente gesetzt, und auch 2024 führt die Stadt ihr Engagement mit dem Mobilitätskonzept und der Stadtklimaanalyse konsequent fort. Die Erarbeitung eines Klimaneutralitätsfahrplans bietet nun die Chance, bestehende Aktivitäten zusammenzuführen und eine Grundlage für die nachhaltige Transformation von Gesellschaft und Wirtschaft zu schaffen.

Kurzbeschreibung

Schwechat ist als dynamische Industriestadt mit weitläufigen Grünräumen bestens aufgestellt, um die Herausforderungen unserer Zeit aktiv anzupacken. Mit dem Klimaneutralitätsfahrplan 2040 bekennen wir uns klar dazu, als Pionierstadt nachhaltige Wege zu gehen und gemeinsam Schritt für Schritt eine lebenswerte Zukunft für alle Generationen zu gestalten.

Bürgermeisterin Karin Baier

Portrait der Bürgermeisterin. Sie hat kürzeres blondes Haar, trägt Brillen und ein blaues Sakko.
Bürgermeisterin Karin
Baier
(Copyright:
Sabrina Flandorfer)

Ziel des Projekts ist es, Klimaneutralität in ihrer Gesamtheit zu erfassen und gezielt umzusetzen. Dazu sollen vorhandene Grundlagen strukturiert, ergänzt und konsolidiert werden. Die Stadt plant sowohl Maßnahmen im eigenen Wirkungsbereich als auch Initiativen über den unmittelbaren Handlungsspielraum hinaus.

Schwerpunkte liegen aktuell insbesondere auf (innovativen) Maßnahmen in den Bereichen Energie, Gebäude, Raumplanung, Klimawandelanpassung und Bodenschutz – darunter die Stadtklimaanalyse mit konkreten Folgeaktivitäten, Entsiegelung und Baumpflanzungen sowie die Revitalisierung der Liesing. Auch verwaltungsseitig sollen Kapazitäten im Umweltreferat ausgebaut und die Themen Klimaschutz, Energie und Umwelt stärker in der gesamten Verwaltung verankert werden.

Ergebnis ist ein Klimaneutralitätsfahrplan mit Vision, Zielen, Strategien und konkreten Maßnahmen – ergänzt durch einen Kapazitäts-, Struktur- und Umsetzungsplan sowie Finanzierungsoptionen.

Logo Schwechat klimaneutral

Abgedeckt werden dabei sowohl thematische Sektoren wie Energie, Mobilität, Gebäude und Klimawandelanpassung als auch strukturelle Bereiche wie Stadtentwicklung und Raumplanung, klimaneutrale Verwaltung, Verwaltungsprozesse und -kapazitäten, Kommunikation, Bewusstseinsbildung und Partizipation.

Projektbeteiligte

Projektleitung

Stadt Schwechat, Stadtamtsdirektion - Mag. Martin Diatel & Philipp Kapsammer B.Sc

Projektpartner:innen

  • Ressourcen Management Agentur (RMA)
  • eNu – Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ

Kontaktadresse

Stadt Schwechat
Stadtamtsdirektion
Rathausplatz 9
A-2320 Schwechat
Tel.: +43 (1) 701 08-0
Tel.: +43 (664) 885 286 95
E-Mail: stadtgemeinde@schwechat.gv.at
E-Mail: p.kapsammer@schwechat.gv.at
Web: www.schwechat.gv.at