KNP Lienz - Klimaneutralitätsfahrplan Lienz

Die Stadt Lienz, mit rund 12.000 Einwohner:innen, ist seit mehreren Jahren Klimabündnisgemeinde und Teil des e5-Programms. Zudem nimmt Lienz aktiv am Begleitprozess der BMIMI-Mission "Klimaneutrale Stadt" teil und nutzt den Peer-to-Peer-Austausch mit Pionierstädten, um Synergien und übertragbare Lösungen zu schaffen.

Kurzbeschreibung

Getreu dem Motto „Modell schöner Leben“ gestalten wir in der Sonnenstadt Lienz aktiv eine lebenswerte, klimaneutrale Zukunft – für uns und kommende Generationen.

Bürgermeisterin Dipl.-Ing. Elisabeth Blanik

Sonnenstadt Lienz Logo

Das Ziel des Projekts „KNP Lienz" ist die Ausarbeitung eines Klimaneutralitätsfahrplans für die Stadt Lienz bis 2040, basierend auf einem integrierten, sektoralen Ansatz und einem partizipativen Co-Creation-Prozess mit lokalen Stakeholdern.

Ausgehend von einer Energie- und CO2-Bilanz für das Jahr 2023 und einer Datensammlung von sozioökonomischen und technologischen Daten, werden mittels dem AIT-Modell MAED-City, zum einen das Basisjahr 2023 im Modell rekonstruiert, und zum anderen ein BAU- (Business-as-usual) und ein Klimaneutralitäts- Szenario bis zum Jahr 2040 entwickelt.

Basierend auf der Klimaneutralitätsstrategie Lienz bis 2040 werden Maßnahmen in den Handlungsfeldern definiert und in einem Maßnahmenkatalog konsolidiert. Des Weiteren wird ein KPI-basiertes Monitoringkonzept erstellt, welches der Stadt Lienz beim Tracking der anvisierten Klimaneutralität unterstützen soll.

Lokale Verwaltungskapazitäten in der Stadt Lienz werden aufgebaut, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 zu erreichen. Im letzten Schritt wird ein Übertragungskonzept des Klimaneutralitätsfahrplans der Stadt Lienz auf die umliegenden Gemeinden, die Mitglied im Planungsverband 36 (Lienzer Talboden) sind, entworfen.

Die Ergebnisse dieses Projekts bzw. der Mehrwert für die Stadt Lienz ist die Erstellung einer gegenwärtigen Energie- und CO2-Bilanz nach Sektoren und Energieträgern, die Konstruktion einer Klimaneutralitätsstrategie inklusive der Umsetzungsmaßnahmen in den Handlungsfeldern, der Verwaltungsstruktur- und Kapazitätsaufbau und das KPI- basierte Monitoringkonzept.

Projektbeteiligte

Projektleitung

AIT - Austrian Institute of Technology GmbH - Sebastian Stortecky, MSc (Projektleiter)

Projektpartner:innen

Stadtgemeinde Lienz, Abteilung Standortentwicklung, Wirtschaft & Marketing - Jasmina Steiner, BA, MA, MA

Kontaktadresse

Stadtgemeinde Lienz
Abteilung Standortentwicklung
Wirtschaft & Marketing
Hauptplatz 7
Tel.: +43 (4852) 600 224
E-Mail: j.steiner@stadt-lienz.at
E-Mail: Sebastian.stortecky@ait.ac.at
Web: https://lienz.gv.at/de/
Web: https://www.ait.ac.at/