Highlights der Mission "Klimaneutrale Stadt"
|
|
|
|
|
|
Mit der Mission "Klimaneutrale Stadt" unterstützt das Klimaschutzministerium (BMK) in Kooperation mit dem Klima- und Energiefonds österreichische Städte dabei, durch Forschung und Entwicklung schneller klimaneutral zu werden.
Im Newsletter erfahren Sie praxistaugliche, klimawirksame Lösungen für die Energie- und Mobilitätswende sowie die Kreislaufwirtschaft. Sie erhalten wertvolle Informationen zu aktuellen Forschungsaktivitäten, Ausschreibungen und Veranstaltungen, um die klimafitte Entwicklung der Städte voranzutreiben.
|
|
|
|
|
In dieser Ausgabe:
- Aktuelles
- News aus den Projekten
- Ausschreibungen
- Veranstaltungen und Webinare
- Veranstaltungsrückblicke
- Publikationen
|
|
|
|
|
Förderentscheid der Ausschreibung "Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt 2024"
|
Die Förderentscheidung für die Ausschreibung des Forschungs- und Technologieprogramms „Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt“ wurde bekanntgegeben. Eine internationale Expert:innen-Jury hat für 75 Projekte (25 Projekte beim 1. und 50 Projekte beim 2. Einreichschluss) eine Förderungs- bzw. Finanzierungsempfehlung abgegeben.
Welche Projekte werden gefördert?
|
|
|
|
|
Driving Urban Transitions (DUT) Calls 2025 & 2026: Stakeholder Konsultation
|
Nehmen Sie an der Umfrage teil und gestalten Sie die Zukunft der Urban Transitions mit. Ihre Vorschläge fließen in die Joint Calls der Driving Urban Transitions (DUT) Partnership in den Jahren 2025 und 2026 ein. Teilnahmeschluss: 19. Januar 2025
Zur Umfrage
|
|
|
|
|
Österreichische Pionier-Kleinstädte auf dem Weg zur Klimaneutralität
|
|
|
|
|
26 Pionier-Kleinstädte arbeiten an Strategien und Maßnahmen zur Energie- und Mobilitätswende, um die lokalen Emissionen zu senken und möglichst rasch Klimaneutralität zu erreichen.
Erfahren Sie mehr über die Vorhaben der Pionier-Kleinstädte Altmünster, Amstetten, Baden, Bregenz, Bruck an der Mur, Eisenstadt, Feldbach, Feldkirch, Gleisdorf, Gratwein-Straßengel, Judenburg, Kapfenberg, Krems, Leibnitz, Leonding, Mistelbach, Mödling, Rankweil, Steyr, St. Johann in Tirol, St. Veit, Tulln, Vöcklabruck, Weiz, Wiener Neustadt und Zwettl.
|
|
|
|
|
|
ÖGUT Umweltpreis in der Kategorie "Klimaneutrale Stadt" verliehen
|
|
|
|
|
Kategorie-Preisträger ist das "Umsetzungsprogramm Raus aus Gas" der Stadtbaudirektion der Stadt Wien. Die Quartiersentwicklung CAMPO Breitenlee und ein Projekt der "Gesundheit Österreich GmbH" zu Klimaneutralität in Gesundheitseinrichtungen freuen sich über Nominierungen. Das Stadt der Zukunft-Projekt GLASGrün erhielt den Sonderpreis des Magazins BUSINESSART.
Alle Infos zum ÖGUT Umweltpreis
|
|
|
|
|
|
Sustainability Award 2024 – Gold für Stadt der Zukunft-Projekt „ReCon“
|
|
|
|
|
Das Stadt der Zukunft-Projekt „ReCon" wurde mit dem Sustainability Award 2024 in der Kategorie „Forschung" mit „Gold" ausgezeichnet. Im Projekt wird ein resilientes Klett-Verbindungs-System zur anpassungsfähigen Montage von Bauteilkomponenten im Hochbau entwickelt.
Erfahren Sie mehr über das Projekt
|
|
|
|
|
|
ZUKUNFT STADT: Der Podcast des future.lab
|
|
|
|
|
Der Podcast ist eine Kooperation des future.lab und des ifoer (Fachbereich Örtliche Raumplanung, TU Wien). In den ersten beiden Staffeln dreht sich alles um das Schwerpunktthema „Transformation des Bestands".
Zum Podcast
|
|
|
|
|
|
Leuchttürme der Wärmewende
|
Gefördert werden Projekte und skalierbare Lösungen zur Umsetzung der Wärmewende. Adressiert werden die FTI-Schwerpunkte Klimaneutrale Stadt (Pionierstädte) und Energiewende (100% Erneuerbare Energie-Reallabore). Einreichfrist: 17. April 2025
Nähere Informationen
|
|
|
|
|
Energieforschung 2. Ausschreibung 2024
|
Die Ausschreibung der FTI-Initiative des BMK und des Klima- und Energiefonds hat das Ziel, Lösungen für die grüne Transformation zu entwickeln: Energieinnovationen aus Österreich, die den Markt in Österreich und den Exportmarkt bedienen und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Einreichfrist: 5. März 2025
Nähere Informationen
|
|
|
|
|
Mobilitätswende 2024/2 - Mobilitätssystem
|
Bis 26. Februar 2025 können Forschungsprojekte in den Themenbereichen innovative Governance, Verkehrsvermeidung, Daten in der Transportlogistik, Mikromobilität und Verkehrsinfrastruktur eingereicht werden.
Nähere Informationen
|
|
|
|
|
Call for papers: REAL CORP 2025
|
Die internationale Konferenz über Stadtplanung und Regionalentwicklung in der Informationsgesellschaft "REAL CORP" findet von 14. bis 16. April 2025 in Graz statt. Eingereicht werden können Beiträge aus allen Disziplinen, die sich mit Stadtentwicklung und Raumplanung und verwandten Bereichen befassen, um die Herausforderungen für die Zukunft der städtischen Räume ganzheitlich zu analysieren. Einreichfrist: 15. Jänner 2025
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
Industrienahe Dissertationen 2024
|
Gefördert werden industrienahe Dissertationen von Studierenden in Unternehmen sowie außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Österreich, die eine naturwissenschaftliche oder technische Forschungsfrage in den Schwerpunkten Klimaneutrale Stadt, Energiewende, Mobilitätswende, Kreislaufwirtschaft und Produktionstechnologien, Weltraum- und Luftfahrttechnologien, Digitale und Schlüsseltechnologien bzw. AI for Green behandeln. Einreichfrist: 28. Februar 2025
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
Veranstaltungen und Webinare
|
|
|
|
|
|
|
Green Energy Lab Insight Talk: Nachhaltiges Sanieren und Bauen von Gebäuden & Quartieren als tragende Säule der Wärmewende
|
21. Jänner 2025, Online
Die Energiewende ist vor allem eine Wärmewende. Beim Insight Talk werden innovative Technologien für ein nachhaltiges Bauen und Sanieren mit Fokus auf die Wärme- und Kälteversorgung vorgestellt.
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
IEA Vernetzungstreffen "Klimafitte Industrie: Forschung und Entwicklung für die Industrie der Zukunft"
|
28. und 29. Jänner 2025, Linz
Beleuchtet werden Technologien und Methoden, welche die Dekarbonisierung des Industriesektors möglich machen. Die Keynotes befassen sich mit industriell-regenerativer Kohlenstoff-Kreislaufführung sowie der Sektorkopplung zur Reduktion von Emissionen. Am ersten Tag der Veranstaltung ist die interessierte (Fach-)Öffentlichkeit eingeladen. Der zweite Tag widmet sich der internen Vernetzung der Projektnehmer:innen der IEA-Forschungskooperation.
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
Green Energy Lab Insight Talk: Nachhaltige Wärme- und Kälteversorgung von Gebäuden und Quartieren
|
30. Jänner 2025, Online
Die Energiewende ist vor allem eine Wärmewende. Beim Insight Talk werden innovative Technologien zur Nutzung von Grüner Wärme und Kälte in Gebäuden und Quartieren vorgestellt.
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
Rückblick: Kühl- und Abwasser als nachhaltige Wärmequelle – Insight Talk
|
|
|
|
|
Beim Green Energy Lab Insight Talk am 14. November wurden innovative Technologien zur Nutzung von Abwärmepotenzialen vorgestellt. Expert:innen präsentierten Lösungen, um diese Energie zum Heizen und Klimatisieren zu nutzen.
Zum Rückblick
|
|
|
|
|
|
Projekt-Endberichte in der Schriftenreihe Nachhaltig Wirtschaften
|
|
|
|
|
|
Copyright © 2024 Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) Alle Rechte vorbehalten.
Impressum: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Abteilung für Energie- und Umwelttechnologien, Leitung: DI (FH) Volker Schaffler, MA Radetzkystraße 2, A-1030 Wien nachhaltigwirtschaften.at/de/impressum
Gesamtredaktion: Volker Schaffler, Isabella Warisch
Redaktionelle Beiträge: ÖGUT: Bianca Pfefferer, Petra Blauensteiner, Enno Püttmann, Erika Ganglberger
|
|
|
|
|
|
|