Ortskernwerkstatt: Zukunftsfitte Gemeinden in ländlichen Regionen - Ortskernstärkung im Fokus Integrierter Entwicklungsplanung

1. Oktober 2025, 09:15 - 16:30 Uhr
Seminarhaus „Bräu“, Munderfing (Oberösterreich)

Das Bundesministerium lädt zur Ortskernwerkstatt ein. Im Mittelpunkt steht die Stärkung regionaler Zentren.

Veranstalter

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK) in Kooperation mit dem Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) und dem Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport (BMWKMS)

Inhaltsbeschreibung

Viele Orts- und Stadtkerne, insbesondere in ländlich geprägten Regionen, sind von Leerständen und Funktionsverlusten geprägt. Gleichzeitig stehen Gemeinden und Städte unter starkem Druck: Hohes Verkehrsaufkommen, tiefgreifende demografische Veränderungen, Siedlungsdruck und zunehmende Bodenversiegelung stellen sie vor große Herausforderungen. Hinzu kommt der wachsende Bedarf an Klimaschutz, Klimawandelanpassung, nachhaltigen Energielösungen und der Sicherung der Daseinsvorsorge – und all das unter der Prämisse, Kosten zu reduzieren. Diese komplexen Aufgaben erfordern ganzheitliche, themenübergreifende Ansätze: Integrierte Entwicklungsplanung wird daher zunehmend zur Grundlage für die Umsetzung konkreter Maßnahmen und Projekte.

Ziele der Ortskernwerkstatt

  • Präsentieren der bisherigen Ergebnisse des Projektes „Praxisleitfaden für die Integrierte Entwicklungsplanung" (Projektbeauftragung von BMLUK, BMWKMS und BMIMI) und gemeinsames Reflektieren dieser.
  • Austauschen über aktuelle Umsetzungsprojekte und erfolgreiche Initiativen der Orts- und Stadtkernstärkung.
  • Einbringen von aktuellen Fragestellungen zur Umsetzung von Maßnahmen zur Orts- und Stadtkernstärkung und gemeinsames kokreatives Bearbeiten dieser.
  • Einbringen von neuen Ideen und Lösungsansätzen mit einem besonderen Blick auf Aspekte der Sicherung der Daseinsvorsorge, Baukultur und den Weg zur Klimaneutralität und Klimawandelanpassung.
  • Informieren zu aktuellen Entwicklungen und Strategien auf Bundesebene (u.a. Ländliche Entwicklung und Regionalentwicklung, Baukultur, Klimaneutralität).

 

 

Nähere Infos und Anmeldung

Programm

Am Vortag des Regional Policy Lab, am Dienstag, den 30. September 2025, wird im Rahmen einer Exkursion bereits ein Auftakt für alle angeboten. Ab 16:00 Uhr lädt ein geführter Spaziergang durch Munderfing dazu ein, Initiativen zur Ortskernstärkung kennenzulernen und mit lokalen Akteur:innen ins Gespräch zu kommen. Der Rundgang bietet zudem Raum für erste Vernetzung und Austausch in entspannter Atmosphäre und wird durch ein interaktives Ortskerngespräch abgerundet.

Am Veranstaltungstag, Mittwoch, den 1. Oktober, bietet ein informelles „Ortskern-Frühstück" erste Gelegenheit zum Ankommen und Vernetzen. Mit offiziellem Veranstaltungsstart ab 10:15 Uhr bietet das inhaltliche Programm Fachvorträge, Diskussionen und Praxisbeispiele rund um integrierte Entwicklungsplanung regionale Handlungsspielräume.

Am Nachmittag folgt ein „Marktplatz des Wissens und der Praxis", bei dem die Umsetzungsinitiativen und Projekte der Ortskernstärkung und regionale Kooperation im Fokus stehen. Ergänzt wird das Programm durch thematische Diskussionsrunden, die Raum für vertiefenden Austausch bieten.

Nähere Infos und Anmeldung

Zielpublikum

Eingeladen sind alle, die sich in Gemeinden und Regionen mit integrierter Planung, Ortsentwicklung und Regionalpolitik befassen – insbesondere:

  • Gemeinde- und Stadtverwaltungen
  • Kommunalpolitik
  • LEADER-, KLAR-, KEM- und LIP-Projekte
  • Regional- und Stadtregionsmanagements
  • Planungsbüros
  • Vertreter:innen aus Fachministerien, Forschung und Zivilgesellschaft