Ortskernwerkstatt: Zukunftsfitte Gemeinden in ländlichen Regionen - Ortskernstärkung im Fokus Integrierter Entwicklungsplanung

1. Oktober 2025, 09:15 - 16:30 Uhr
Seminarhaus „Bräu“, Munderfing (Oberösterreich)

Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK) lädt zur Ortskernwerkstatt ein. Im Mittelpunkt steht die Stärkung regionaler Zentren.

Veranstalter

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK)

Inhaltsbeschreibung

Am Vortag des Regional Policy Lab, am Dienstag, den 30. September 2025, wird im Rahmen einer Exkursion bereits ein Auftakt für alle angeboten. Ab 16:00 Uhr lädt ein geführter Spaziergang durch Munderfing dazu ein, Initiativen zur Ortskernstärkung kennenzulernen und mit lokalen Akteur:innen ins Gespräch zu kommen. Der Rundgang bietet zudem Raum für erste Vernetzung und Austausch in entspannter Atmosphäre und wird durch ein interaktives Ortskerngespräch abgerundet.

Am Veranstaltungstag, Mittwoch, den 1. Oktober, bietet ein informelles „Ortskern-Frühstück" erste Gelegenheit zum Ankommen und Vernetzen. Mit offiziellem Veranstaltungsstart ab 10:15 Uhr bietet das inhaltliche Programm Fachvorträge, Diskussionen und Praxisbeispiele rund um integrierte Entwicklungsplanung regionale Handlungsspielräume.

Am Nachmittag folgt ein „Marktplatz des Wissens und der Praxis", bei dem die Umsetzungsinitiativen und Projekte der Ortskernstärkung und regionale Kooperation im Fokus stehen. Ergänzt wird das Programm durch thematische Diskussionsrunden, die Raum für vertiefenden Austausch bieten.

Nähere Infos und Anmeldung

Zielpublikum

Eingeladen sind alle, die sich in Gemeinden und Regionen mit integrierter Planung, Ortsentwicklung und Regionalpolitik befassen – insbesondere:

  • Gemeinde- und Stadtverwaltungen
  • Kommunalpolitik
  • LEADER-, KLAR-, KEM- und LIP-Projekte
  • Regional- und Stadtregionsmanagements
  • Planungsbüros
  • Vertreter:innen aus Fachministerien, Forschung und Zivilgesellschaft