cityclimAIte Stakeholder-Workshop: „KI-Anwendungen für klimaneutrale Städte“

6. Mai 2025, 13:00 - 15:30 Uhr
Online

Um die Potenziale von Künstlicher Intelligenz (KI) auch in der Verkehrs- und Stadtplanung, im Energie- oder Abfallmanagement optimal zu nutzen, müssen praxisnahe und bedarfsgerechte Lösungen identifiziert werden. Die Studie cityclimAIte analysiert Projekte, Anwendungsfälle sowie aktuelle Entwicklungen. Die Ergebnisse werden im Workshop vorgestellt und gemeinsam diskutiert.

Veranstalter

  • AIT - Austrian Institute of Technology
  • Salzburg Research Forschungsgesellschaft
  • Tech Meets Legal
  • Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI)

Inhaltsbeschreibung

Künstliche Intelligenz bietet Städten vielfältige Chancen, die komplexen Herausforderungen auf dem Weg zur Klimaneutralität wirksam anzugehen. Doch um diese Potenziale optimal zu nutzen, müssen praxisnahe und bedarfsgerechte KI-Lösungen identifiziert und bewertet werden. Genau hier setzt die Studie cityclimAIte an.

CityclimAIte identifiziert und evaluiert konkrete Anwendungsmöglichkeiten von KI speziell für österreichische Städte und relevante Stakeholder in Bereichen wie Verkehrs- und Stadtplanung, Energie oder Abfallmanagement. Seit Studienstart im November 2024 wurden nationale und internationale KI-Projekte, KI-Anwendungsfälle sowie aktuelle Entwicklungen analysiert. Diese Ergebnisse werden im Workshop vorgestellt, um anschließend gemeinsam zu erörtern, wie diese Erkenntnisse bestmöglich auf Ihre individuellen Herausforderungen und Praxisanforderungen abgestimmt werden können.

Anforderungen, Bedarfe und Herausforderungen von KI-Lösungen für klimaneutrale Städte
Gemeinsam mit Ihnen, dem Auftraggeber des Projekts (Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) sowie weiteren Expert:innen aus Städten, Planung, Infrastruktur, Energieversorgung und Forschung sollen zentrale Fragestellungen diskutiert werden:

  • Welche praktischen Erfahrungen wurden bereits mit KI-Anwendungen gesammelt bzw. welche KI-Lösungen sind aktuell schon im Einsatz?
  • Welche konkreten Bedarfe und Anforderungen bestehen bei österreichischen Städten, Entscheidungsträger:innen und potenziellen Anwender:innen?
  • Welche KI-gestützten Lösungen sind für den urbanen Raum besonders vielversprechend?
  • Welche rechtlichen, technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen sind notwendig, um deren Umsetzung zu ermöglichen?
  • Welche Herausforderungen bestehen aktuell?

Die besten Lösungen entstehen im Dialog mit den Menschen, die sie später nutzen. Sie können mit Ihrer Teilnahme direkt Einfluss darauf nehmen, dass die Studienergebnisse praxisnah und relevant für Ihre spezifischen Anforderungen und Herausforderungen sind.

Der Workshop richtet sich an Expert:innen und Praktiker:innen aus österreichischen Städten, der öffentlichen Verwaltung, Verkehrs- und Stadtplanung, Infrastruktur, Energieversorgung, Abfallwirtschaft sowie der Forschung, die sich mit dem Einsatz von KI-Anwendungen zur Unterstützung der Transformation hin zu klimaneutralen Städten beschäftigen oder zukünftig beschäftigen möchten.

Teilnahme-Information

Bitte senden Sie Ihre Anmeldung bis spätestens 25. April 2025 per E-Mail an Pia Weinlinger (pia.weinlinger@ait.ac.at).

Kontaktadresse

Pia Weinlinger
AIT - Austrian Institute of Technology
E-Mail: pia.weinlinger@ait.ac.at