Podcast-Serie: Begriffe und Konzepte für die klimafitte Zukunft von Städten und Gebäuden

Wie können Städte und Gebäude klimafit, nachhaltig und lebenswert gestaltet werden? Um diese Herausforderung zu meistern, braucht es nicht nur neue Ideen, sondern auch ein klares Verständnis von Schlüsselkonzepten und innovativen Ansätzen. Diese Podcast-Serie beleuchtet drei zentrale Themen, die auf dem Weg zu einer klimaneutralen Zukunft entscheidend sind. Unterstützt von Expert:innen und spannenden Interviewpartner:innen werden die wichtigsten Begriffe und Konzepte verständlich erklärt und praxisnah beleuchtet.
Stadt futuristisch
(AdobeStock)

In den folgenden Episoden geht es um konkrete Herausforderungen und wegweisende Lösungen:

Folge 1: Serielle Sanierung

Wie können wir unsere Klimaziele erreichen und gleichzeitig den Gebäudebestand effizient energetisch sanieren? Die Antwort liegt in einem innovativen Ansatz: der seriellen Sanierung.

Mit vorgefertigten Fassaden- und Dachelementen, die sogar Haustechnik integrieren können, wird die Sanierung nicht nur schneller, sondern auch effektiver. In dieser Folge wird erklärt, was serielle Sanierung ist und wie sie dazu beitragen kann, die Sanierungsrate zu steigern und den Energieverbrauch von Gebäuden deutlich zu senken.

Gesprächspartner:innen

  • Architektin Silja Tillner von Tillner Willinger
  • Ulla Unzeitig von Renowave, dem vom BMK geförderten Innovationslabor für klimaneutrale Sanierung
  • Christof Weissenseer von Weissenseer Holzbau
  • Martin Ploss vom Energieinstitut Vorarlberg

Morgenbau-Glossar - Serielle Sanierung | Morgenbau Podcast

Folge 2: New European Bauhaus

Wie kann das Bauwesen nachhaltiger werden, ohne Design und soziale Aspekte aus den Augen zu verlieren? Genau hier setzt das New European Bauhaus an. Die Initiative der Europäischen Union verbindet Klimaschutz, Ästhetik und gesellschaftliche Verantwortung. In dieser Folge wird erklärt, was das New European Bauhaus ist und wie es unsere gebaute Umwelt verändern könnte.

Gesprächspartner:innen

  • Daniel Fügenschuh, Architekt und Präsident der österreichischen Bundeskammer für ZiviltechnikerInnen
  • Renate Hammer, Architektin und Leiterin des Institute of Building Research & Innovation
  • Hannes Warmuth, BMK - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
  • Markus Zilker, Architekt bei einszueins architektur

Morgenbau-Glossar - New European Bauhaus | Morgenbau Podcast

Folge 3: Energieraumplanung

"Wie schaffen wir den Ausstieg aus Öl und Gas? Wie gelingt die Energiewende? Die Antworten auf diese Fragen liegen nicht nur im Energiesparen, sondern in einem umfassenderen Blick auf die Verknüpfung von Energie und Raum. Genau hier setzt die Energieraumplanung an. In dieser Folge erklären wir Ihnen, was Energieraumplanung ist und welchen Nutzen diese mit sich bringt.

Gesprächspartner:innen

  • Alexander Rehbogen, Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen, Fachbereich Energie und Räumliche Energieplanung
  • Ingo Leusbrock, AEE Intech in Gleisdorf bei Graz, Leiter des Bereichs Städte und Netze
  • Susanna Erker, Leiterin der MA20, für Energieplanung der Stadt Wien

Morgenbau-Glossar - Energieraumplanung | Morgenbau Podcast