Jahresbericht 2024 der Mission "Klimaneutrale Stadt"

Die Zahl der österreichischen Städte, die Teil der Mission Klimaneutrale Stadt sind, ist im vergangenen Jahr weiter gewachsen: Mit insgesamt 47 Pionierstädten wurde in Österreich das größte europäische Netzwerk für zukunftsfitte Städte aufgebaut.

Herausgeber: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)
Deutsch, 28 Seiten

Inhaltsbeschreibung

Cover des Berichts

Im ersten Jahresbericht der Mission Klimaneutrale Stadt im Jahr 2023 haben wir berichtet, dass zehn österreichische Städte Verträge mit dem Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI – damals noch BMK) geschlossen haben, um gemeinsam urbane  Klimaneutralität Wirklichkeit werden zu lassen. Mit Ende 2024 sind nun 47 Städte Teil der Mission Klimaneutrale Stadt.

Häufig sind es dieselben Maßnahmen, die das Klima schützen und eine Stadt als Standort stärken. Denn: Wird die Infrastruktur einer Stadt modernisiert und ökologisiert, profitieren alle – die Bewohner:innen, die Betriebe und auch die Gemeinden, die Betriebs- und Instandhaltungskosten reduzieren.

Im ersten Jahresbericht haben wir jenen Prozess als „ersten Abschnitt" der Mission bezeichnet, in dem die teilnehmenden Städte ihre eigenständigen Wege zur Klimaneutralität in Strategiedokumenten formuliert haben. Mit dem nun erweiterten Fokus, der Klimaschutz und Standortentwicklung gleichzeitig in den Blick nimmt, hat der zweite Abschnitt begonnen.

Win-Win-Situation für Städte und Unternehmen

Eine verstärkte Kooperation von Städten mit Unternehmen kann zu einer echten Win-Win-Situation führen. Sie ist heute schon nachweisbar. Österreichische Unternehmen der Umweltwirtschaft zählen zu den erfolgreichsten Innovatoren Europas.

Unternehmen und Forschungseinrichtungen der Umweltwirtschaft arbeiten an nachhaltigen Innovationen, die Städten helfen, ihre vielfältigen Aufgaben mit geringerem Energieeinsatz zu erfüllen. Das beginnt bei einer evidenzbasierten und zukunftsorientierten Raumplanung und reicht bis in die Feinheiten der Steuerungs- und Regelungstechnik, die auf ganz unterschiedlichen Ebenen einen Beitrag zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen leisten.

Wie Städte und Unternehmen kooperieren, wie Quartiere aussehen, die mehr Energie erzeugen als sie verbrauchen, und welche Personen dies in den Städten ermöglichen, erfahren Sie im Jahresbericht 2024.

Die Mission Klimaneutrale Stadt ist die österreichische Umsetzung der von der Europäischen Kommission initiierten Mission "100 Climate-Neutral and Smart Cities by 2030".

Downloads