Urban Sky – Satellitengestützte Planungs- und Analyseanwendungen für klimaneutrale und resiliente Städte

Im Projekt wird untersucht, wie Satellitendaten Städte und Gemeinden z.B. in der Stadtentwicklung, Energie­raum­planung und Mobilitätswende unterstützen können. Basierend auf Bedarfs- und Potenzialanalysen sowie rechtlichen Rahmen­bedingungen werden Servicekonzepte abgeleitet, die bestehende Daten mit Satelliten­anwendungen integrieren. Die Ergebnisse werden in einer Studie und Space4Cities-Umsetzungs-Roadmap präsentiert.

Kurzbeschreibung

Ausgangssituation und Motivation

Städte und Gemeinden stehen im Zeichen des Klimawandels, der Erreichung von Emissionszielen und der Klimaneutralität vor großen Herausforderungen in den Bereichen Stadt- und Quartiersentwicklung, der Mobilität und der Energieraumplanung.

Als Vorreiter:innen der Energie- und Mobilitätswende hin zur Klimaneutralität benötigen sie Analyse-, Planungs- und Entscheidungsprozesse sowie Dienstleistungen, die bedarfsgerechte Entscheidungsgrundlagen zur Priorisierung und Begründung notwendiger Maßnahmen und Aktivitäten ermöglichen.

Inhalte und Zielsetzungen

Unter Einbeziehung der identifizierten Stakeholder wird im Forschungsprojekt Urban Sky eine Bedarfs- und Potenzialanalyse durchgeführt, um die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Satellitendaten und -anwendungen für städtische Analyse-, Planungs- und Entwicklungsprozesse zu erfassen und zu analysieren. Außerdem werden die relevanten rechtlichen und normativen Rahmenbedingungen erfasst und analysiert sowie Empfehlungen für notwendige Anpassungen erarbeitet.

Darauf aufbauend werden in Abstimmung mit den Stakeholdern Konzepte für geeignete satellitengestützte Services (Energieraum- und Stadtplanung sowie Quartiersentwicklung und urbane Mobilität) entwickelt.

Es werden Maßnahmen zur Verbesserung der Aktualität und zeitlichen Auflösung der Planungsgrundlagen, zur Erweiterung der räumlichen Abdeckung und mögliche thematische Erweiterungen untersucht sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Nutzung von Cloud-Technologien analysiert und bewertet.

Methodische Vorgehensweise

Das Projekt untersucht, wie Planungsinstrumente, die derzeit von Städten und Gemeinden operativ eingesetzt werden, wie z.B. Flächenwidmungspläne, durch satellitenbasierte Informationen ergänzt werden können.

Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Erweiterung dieser Instrumente durch die Kombination mit Satellitenanwendungen, insbesondere auch die Kombination mit COPERNICUS Land Monitoring Services im Fokus. In diesem Zusammenhang werden u.a. Themen wie Flächeninanspruchnahme, Landnutzung, Energieraumplanung oder die Identifizierung ungenutzter städtischer oder natürlicher Wärmequellen behandelt.

Ziel ist es auch, kreative Ideen zu bündeln, mit Stakeholdern weiterzuentwickeln und auf ihre Machbarkeit und Umsetzung zu prüfen. Eine Abschätzung des Mehrwerts für Städte, des Marktpotenzials und des Forschungsbedarfs sowie eine Kategorisierung und Priorisierung der Services mündet in Handlungsempfehlungen.

Eine wichtige Funktion kommt der laufenden Verbreitung des Projektstatus und der Projektergebnisse zu: Stakeholder und assoziierte Partner:innen werden direkt über das Innovationslabor Vienna Geospace Hub informiert, aber auch andere Interessierte durch Informationsmaterialien und Fachpublikationen, Präsentationen auf Fachkonferenzen und Veranstaltungen angesprochen. Potenzielle Nutzer:innen der Ergebnisse sollen so zur Umsetzung und Anwendung der im Projekt konzipierten Services und zu Nachfolgeprojekten angeregt werden.

Erwartete Ergebnisse

Ein wesentliches Ergebnis von Urban Sky ist die in einer Studie strukturierte Aufbereitung der Potenziale der Satellitentechnologie, in der bestehende Satellitenanwendungen in Städten (national, international) identifiziert und analysiert und auf Komplementarität zu vorhandenen Geodatenquellen/-angeboten geprüft werden.

Ergänzt wird die Studie durch einen Gesetzes- und Richtlinien-Review und der Erarbeitung von Handlungsempfehlungen sowie der Konzeption von 10 zukünftigen Anwendungen und einer Space4Cities-Roadmap für die direkte Implementierung oder als Grundlage für FTI-Maßnahmen.

Projektbeteiligte

Projektleitung

AIT Austrian institute of Technology GmbH

Projekt- bzw. Kooperationspartner:innen

  • JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH
  • Tech Meets Legal GmbH
  • UIV Urban Innovation Vienna GmbH

Kontaktadresse

AIT Austrian institute of Technology GmbH
Mag. Martin Jung
Giefinggasse 4
A-1210 Wien
Tel.: +43 (505) 50 3363
E-Mail: martin.jung@ait.ac.at
Web: www.ait.ac.at