NEB-Tischlerei-Melk - Entwicklung eines ehemaligen Tischlerei-Areals zu einem multiplizierbaren europäischen Leuchtturm-NEB-Quartier

Am ehemaligen Produktionsgelände der Tischlerei Fürst soll in unmittelbarer Nähe zum weltberühmten Stift Melk ein klimaneutrales, multifunktionales, skalierbares NEB-Stadtquartier als Leuchtturmprojekt mit internationaler Strahlkraft und Anziehungskraft entstehen. Dieses Quartier namens "Tischlerei Melk" soll die höchsten Ambitionslevel des NEB-Kompasses erreichen und Österreich in diesem Kontext stark positionieren und repräsentieren.

Kurzbeschreibung

Ausgangssituation und Motivation

Das Areal blickt auf eine fast hundertjährige Nutzungsgeschichte zurück, wobei wesentliche Aspekte des "New European Bauhaus"-Programms (kurz: NEB) bereits seit jeher verankert waren:

Von 1938 bis 2008 beherbergte der Ort die Produktionsstätte der Tischlerei "Fürst Möbel GmbH", welche ihre Möbel mit Fokus auf hohe ästhetische und nachhaltige Ansprüche produzierte.

Die Produktionsstätte stellte jedoch vielmehr ein multifunktionales Stadtquartier dar, nachdem in den einzelnen Gebäuden am Areal auch Wohnraum, Büros, Handwerksräume und Gemeinschaftsflächen (z.B. Nutzgärten und Sauna für betriebsinterne und betriebsfremde Personen) in den einzelnen Gebäuden vorhanden waren – nicht zuletzt, um Inklusion und Gemeinschaft zu leben.

Über die Jahrzehnte wuchs der Tischlereibetrieb kontinuierlich, sodass aus Platzmangel der Produktionsbetrieb 2008 abgesiedelt wurde. Unmittelbar danach begann die Nachnutzung eines Teils des Areals als Kultur- und Theaterbühne namens "Tischlerei Kulturwerkstatt", welche seither über 150.000 Besucher:innen willkommen heißen durfte.

Der vorhandene Leerstand, der Zustand der Bausubstanz im Bestand, sowie das hohe Standortpotential in unmittelbarer Nähe zur historischen Melker Altstadt und dem weltberühmten Stift Melk motivieren zu einem umfassenden Quartiers-Entwicklungsprozess.

Aufgrund der Wertehaltung des 150-jährigen Familienunternehmens der Fürst Holding GmbH und der umfassenden Deckung mit der Werteausrichtung des New European Bauhaus-Programms, soll die "Tischlerei Melk" so entwickelt werden, dass sie den höchsten Ansprüchen des NEB-Kompasses entspricht und ein Vorzeigeprojekt von internationaler Strahlkraft wird.

Inhalte und Zielsetzung

Das übergeordnete Ziel des Projekts ist die Weiterentwicklung des Quartiersprojekts "Tischlerei Melk" gemäß den Prinzipien des New European Bauhauses zu einer umsetzungsreifen Vision eines NEB-Quartiers. Dazu werden drei Sub-Ziele bzw. methodische Prozessschritte verfolgt:

  • Ziel 1: Interdisziplinäre, inklusive Entwicklung von Planungszielen und Kriterien, mit denen der Erfüllungsgrad der Anforderungen des NEB-Programms bewertet werden kann.
  • Ziel 2: Entwicklung der umsetzungsreifen Vision des NEB-Quartiers "Tischlerei Melk" durch ein kooperatives, ko-kreatives Planungsverfahren.
  • Ziel 3: Vorbereitung der Umsetzung des NEB-Quartiers "Tischlerei Melk".

Methodische Vorgehensweise

Die "Tischlerei Melk" zeichnet sich besonders durch den folgenden innovativen methodischen Zugang aus:

  • Generationsübergreifende Projektperspektive – Lebenszyklus von mindestens 150 Jahre (Vorbild: Stift Melk bereits 300 Jahre)
  • Hohes Level an Ambition, Qualitätsanspruch und disruptiver Entwicklungsprozess
  • Breit angelegter Entwicklungs- und Partizipationsprozess
  • Impact-Potential des Projekts "NEB-Tischlerei-Melk" ist enorm – durch Nähe zu Stift Melk, strategische Partnerschaften, breite Einbindung von Stakeholder:innen und Akteur:innen

Erwartete Ergebnisse

Angestrebtes Ergebnis des Projekts ist die Entwicklung einer konkreten umsetzungsreifen Vision des NEB-Quartiers "Tischlerei Melk" in Form eines architektonischen, städtebaulichen und technischen Konzepts. Durch Partizipation und Co-Creation soll eine breite Unterstützung und Akzeptanz in der Bevölkerung und relevanter Stakeholder:innen hervorgerufen werden.

Darüber hinaus werden die weiteren Umsetzungsschritte wie etwa des Projektzeitplans umfassend vorbereitet, die Vernetzung mit der NEB-Community vertieft sowie publizierbarer Studienunterlagen erarbeitet.

Projektbeteiligte

Projektleitung

Fürst Holding GmbH

Projekt- bzw. Kooperationspartner:innen

  • AKXSO GmbH
  • Fachhochschule St. Pölten GmbH
  • M.O.O.CON GmbH

Kontaktadresse

Lukas Fürst, MSc, MA
Jakob-Prandtauer-Straße 11
A-3390 Melk
Tel.: +43 (676) 84 70 70 810
E-Mail: l.fuerst@fuerst-moebel.at
Web: www.fuerst-moebel.at