MEIDLINGER L Demo

Anhand des MEIDLINGER L modulares Rankregals soll ein flächendeckender Einsatz von Fassadenbegrünungen im urbanen Bestand ermöglicht werden. In Kombination mit thermischer Sanierung von Bestandsgebäuden sowie Begrünung, Photovoltaik, Wassermanagement, Umnutzung des Straßenraums und Mobilität mit der Integrierung resilienter Energieinfrastruktur sowie der Anwendung eines maßgeschneiderten Finanzierungsmodells sowie eines Dienstleistungsangebots zur Multiplizierbarkeit.

Kurzbeschreibung

Ausgangssituation/Motivation

38 % der gesamten CO2-Emissionen von Wohngebäuden sind auf den Endenergieverbrauch zurückzuführen, Heizung, Kühlung und Warmwasserbereitung machen den größten Teil aus. 43 % der Emissionen werden vom motorisierten Individualverkehr verursacht, steigende Mobilitätsbedarf und das erhöhte Güterverkehrsaufkommen müssen bewältigt werden.

Der Straßenraum muss umgestaltet werden: grüner, schattiger und kühler, gendersensibel, sicher, alltagstauglich und mit mehr Platz für aktive Mobilität, wie Radfahren und zu Fuß gehen, sowie effizientem öffentlichen Verkehr und Sharing-Angeboten. Dabei sind die Schnittstellen öffentlicher Straßenraum und privater Wohnraum durch Gesetze, Verordnungen und Verantwortungen in über neun verschiedenen Magistraten verteilt. Eine äußerst komplexe Aufgabe ist es durch geeignete Partizipationsverfahren Akteur:innen einzubinden.

Inhalte und Zielsetzungen

Mit dem MEIDLINGER L Demo-Projekt wird nun ein skalier- und multiplizierbares Modell für Wien und andere Städte weiterentwickelt und demonstriert. Technische und rechtliche Machbarkeit wird erprobt (Prozess demonstrieren) und die wirtschaftliche Leistbarkeit mit einem Finanzierungsmodell umsetzt.

Die Ziele des Projekts lauten wie folgt:

  • Die Errichtung des MEIDLINGER L zur Demonstration der technischen Lösung "Rankgerüst" an der Schnittstelle Öffentlich-Privat, sowie die rechtliche, regulative und organisatorische Lösung zur Umsetzung.
  • Inbegriffen sind die Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel anhand vertikaler und horizontaler Begrünung, Rückhalt von Regenwasser und der Verkehrsumplanung, sowie der Reduzierung des Energieverbrauchs und Nutzung erneuerbarer Energien.
  • Des weiteren wird ein Finanzierungsmodell und ein Geschäftsmodell zur Multiplizierbarkeit entwickelt.
  • Ebenso zielt das Projekt auf die Neuorganisation des öffentlichen Raums an der Schnittstelle zum privaten Wohnraum unter Rücksichtnahme des angrenzenden Marktgebietes ab.
Das Bild zeigt ein modernes Gebäude mit begrünten Balkonen und Solarpanelen auf dem Dach. Im Vordergrund befinden sich ein Baum, Fahrradabstellplätze und ein gepflasterter Gehweg.
MEIDLINGER L Demo (Quelle: EIGENSINN, Sigrid Mayer)

Methodische Vorgehensweise

  • Es werden regelmäßige Projektmeetings organisiert und kontrolliert, dass der Arbeitsplan eingehalten wird.
  • Im Arbeitspaket „Governance und Schnittstellen" werden unterschiedliche Beteiligungsformate eingesetzt, um die Anrainer:innen miteinzubeziehen.
  • Das Arbeitspaket „Planung und Genehmigung" erarbeitet anhand integrativer Planung mit allen Stakeholdern und Behörden sowie Eigentümer:innen ein Konzept.
  • Auf Basis von Gesprächen und Workshops wird ein Arbeitspaket 4 mit Banken und Expert:innen ein Finanzierungs- und Geschäftsmodell entwickelt.
  • Die bauliche Prototypenentwicklung und Umsetzung in Arbeitspaket 5 erstellt modulare Leistungspakete und trennbare Leistungsphasen in enger Zusammenarbeit mit Planer:innen, Behörden, Eigentümer:innen und Mieter:innen.
  • Im Arbeitspaket „Monitoring" werden Vegetations-, Energie- und sozialwissenschaftliches Monitoring durchgeführt.
  • Die Dissemination und Verwertung findet anhand (populär-)wissenschaftlichen Publikationen sowie anhand (inter-)nationalen Vorträgen statt.

Erwartete Ergebnisse

Umsetzung des Projektvorhabens: einen kostengünstigen und unkomplizierten, raschen Einsatz von Nachrüstung mit dem MEIDLINGER L modularem Rankregal im urbanen Gebäudebestand ermöglichen.

Projektbeteiligte

Projektleitung

GRÜNSTATTGRAU Forschungs- und Innovations- GmbH

Projekt- bzw. Kooperationspartner:innen

  • EIGENSINN – Veränderung RAUM geben
  • RENOWAVE.AT e.G.
  • RATAPLAN-ARCHITEKTUR ZT GmbH
  • BOKU Wien, Institut f. Ingenieurbiologie und Landschaftsbau
  • BLUESAVE | Unternehmens- und Immobilienberater
  • Tbw RESEARCH
  • Raunicher + Partner Bauingenieure ZT GmbH
  • Schöberl & Pöll GmbH Bauphysik und Forschung
  • Ingenieurbüro Robert Zöchling
  • arconsol
  • Schreiber & Partner Rechtsanwälte

Kontaktadresse

Susanne Formanek
Favoritenstraße 50
A-1040 Wien
Tel. +43 (650) 634 96 31
E-Mail: susanne.formanek@gruenstattgrau.at
Web: www.gruenstattgrau.at