Kooperativ Ternitz - Neue kooperative Modelle für klimaresiliente Siedlungsrevitalisierung
Kurzbeschreibung
Ausgangssituation / Motivation
Für klimaneutrale Städte und Quartiere braucht es nicht nur technische und bauliche Modernisierung von Gebäuden, sondern auch neue Handlungsansätze für städtebauliche Siedlungsentwicklung. Das Projekt "Kooperativ Ternitz" widmet sich der experimentellen Entwicklung neuer Kooperationsmodelle für Siedlungsrevitalisierung.
Es baut auf dem Projekt "Transform Ternitz" auf, bei dem für die „Dreiersiedlung", eine ehemalige Arbeiter:innensiedlung in Ternitz mit hohem Erneuerungsbedarf und Wohnungsleerstand, Prototypen zur mehrdimensionalen Modernisierung des Siedlungsbestands entwickelt wurden, die ab 2025 umgesetzt werden.
Aktuell zeigt sich, dass noch umfassendere Innovationen in der Siedlungsrevitalisierung erforderlich sein werden, um Herausforderungen wie Zentrumsentwicklung und Nahversorgung, klimaresilientes Mikroklima und nachhaltige Mobilität zu begegnen. Die Stadtgemeinde Ternitz, die sich erfolgreich als Pionier-Kleinstadt "Klimaneutrale Stadt" beworben hat, ist Teil des Konsortiums und versteht das Vorhaben als Pilotprojekt auf dem Weg zur Klimaneutralität der Gemeinde.
Ziele und methodische Vorgehensweise
"Kooperativ Ternitz" hat die kooperative Transformation des Siedlungszentrums, der Infrastrukturen und öffentlichen Räume sowie der Mobilitätsformen zum Ziel. Für diese Themenstellungen sollen neue Konzepte, aber auch neue Betriebs-, Rechts- und Finanzierungsmodelle entwickelt werden.
Besonders innovative Elemente, die über den State of the Art in Hinblick auf Partizipationsprozesse in ländlichen Gemeinden sowie insgesamt in Hinblick auf die Gestaltung von sozial-ökologischer Transformation hinausgehen, sind einige der methodischen Tools – neben der Initiierung von kooperativen Praktiken und Ko-Kreation.
Hervorzuheben ist die Weiterentwicklung des "Volkshauses" als Siedlungszentrum unter Involvierung von Artist Residencies, sowie der Einsatz von Methoden des Tactical Urbanism in Form von Freiraum Experimenten, welche vielfältige Nutzungen von gemeinschaftlichen und öffentlichen Räumen, Umgestaltungen des Straßenraums und neue Infrastrukturen für Klimaresilienz erproben.
Angestrebte Ergebnisse und Erkenntnisse
Zur Revitalisierung des Siedlungszentrums soll das "Volkshaus" vor Ort wiederbelebt und in Zukunft als kooperatives Siedlungszentrum etabliert werden. Initiativen der Nachbarschaft können ebenso Platz finden wie Aktivitäten von Vereinen, sozialen oder kulturellen Einrichtungen. Basierend auf einer Mikroklimaanalyse werden Handlungsbedarfe für Baumpflanzungen, Entsiegelungen, Beschattungen, Kühlungen und Wassermanagement identifiziert.
Im weiteren Projektverlauf werden grüne und blaue Infrastrukturen gestaltet und Bewohner:innen wie Hausbetreuer:innen in Betrieb und Pflege involviert. Auf Basis von Mobilitätsdaten und einer Mobilitätsbefragung sollen nachhaltige und alltagstaugliche Mobilitätslösungen entwickelt werden. Dabei erfolgt einerseits die Umgestaltung von Straßenräumen und Umstrukturierung von Stellplätzen. Andererseits werden klimafreundliche Mobilitätsangebote entwickelt – dies kann regionale Mobilitätsdienstleister:innen involvieren, aber auch selbstorganisierte Sharing Modelle.
Die entwickelten Modelle und Handlungsansätze werden an weitere Stakeholder weitergegeben und als Booklet "Kooperative Modelle für klimaresiliente Siedlungsrevitalisierung" publiziert. Die Ergebnisse können in weiteren Regionen kooperative Praktiken für klimaresiliente Siedlungsentwicklung inspirieren.
Projektbeteiligte
Projektleitung
Caritas der Erzdiözese Wien
Auflistung der weiteren Projekt- bzw. Kooperationspartner:innen
- Carla Lo Landschaftsarchitektur
- einszueins architektur ZT GmbH
- Rosinak und Partner ZT GmbH
- SCHWARZATAL Gemeinnützige Wohnungs- & Siedlungsanlagen GmbH
- Stadtgemeinde Ternitz
Kontaktadresse
Katharina Kirsch Soriano Da Silva
Absberggasse 27 / Stiege 3 / 2. Stock
A-1100 Wien
Tel.: +43 (664) 842 78 18
E-Mail: katharina.kirsch@caritas-wien.at
Web: https://www.dreiersiedlung.at/