Kletterpflanzen NAVI – Webapplikation zur verlässlichen Auswahl von Kletterpflanzen
Kurzbeschreibung
Ausgangssituation / Motivation
Durch die voranschreitende Versiegelung und den Folgen des Klimawandels kommt es immer mehr zur Bildung von sogenannten urbanen Hitzeinseln (UHI). Dabei können die Temperaturen asphaltierter Flächen bis zu 60°C erreichen. Besonders belastend ist es, wenn zusätzlich in der Nacht keine Abkühlung stattfindet.
Der österreichische UHI-Risikoindex zeigt, dass 60–80 % der Stadtflächen einem hohen Hitzestress ausgesetzt sind. Neben Bäumen helfen Grünflächen, fließendes Wasser und Fassadenbegrünungen, die Überhitzung zu reduzieren. Kletterpflanzen sorgen auch in dicht bebauten Gebieten für Abkühlung durch Verdunstung, senken die Umgebungstemperatur und reduzieren die Wärmeabstrahlung der Wände.
Bei der Auswahl geeigneter Kletterpflanzen sind einige Parameter zu beachten, die man aktuell nicht oder nur sehr schwer in diversen Listen und Fachlektüren findet. Das Kletterpflanzen-Navi soll ein niederschwelliges Tool zur fachgerechten Auswahl von Kletterpflanzen bieten, um deren Einsatz zu erhöhen.

Inhalte und Zielsetzungen
Bei der Auswahl von Kletterpflanzen für Begrünungsprojekte müssen zahlreiche Faktoren berücksichtigt werden. Dazu gehören Standort, Wasser- und Lichtverhältnisse, der Fassadentyp und statische Voraussetzungen des zu begrünenden Bauwerks.
Für die Wahl des passenden Rankgerüsts spielen Dickenwachstum, Wuchsform und Gewicht der Pflanzen eine wichtige Rolle. All diese Aspekte sind entscheidend, um den nachhaltigen Erfolg des Begrünungsprojekts sicherzustellen und Schäden an der Bausubstanz zu vermeiden. Zudem kommt noch die Anpassung der Pflanzen an den Klimawandel wofür schon jetzt vorgesorgt werden muss!
Durch die Vielzahl an zu beachtenden Faktoren ist die Auswahl der richtigen Kletterpflanze für einen Standort ein komplexes Unterfangen, welches fundiertes Wissen erfordert. Mit herkömmlichen Listen, Bildern und Büchern ist dies schwer zu handhaben und nicht niederschwellig zugänglich. Bei der umfassenden Suche nach geeigneten Kletterpflanzen müssen mehrere Informationsquellen kombiniert werden, wodurch es zu hohen Personalressourcen und Planungskosten kommt.

Der zu entwickelnde Kletterpflanzennavigator (in Deutsch und Englisch) integriert auf einer Webapplikation Kennwerte wie u.a. die Art der Begrünung, Gewichtsklassen, Giftigkeit, ökologischer Wert, die Möglichkeit einer kulinarischen Nutzung sowie die Art des benötigten Rankgerüsts. Zusätzlich werden die Informationen mit anschaulichen Bildern visualisiert.
Eine Datenbank an Kletterpflanzen wird aufgebaut, welche die relevanten Filterkriterien für Kletterpflanzen erfassen kann. Dabei sollen mindestens 50 heimische und nicht heimische Pflanzen erfasst werden, welche sämtliche Einsatzgebiete abdecken (mit Fokus auf klimafitte Pflanzen).
Durch den Kletterpflanzennavigator sollen Gemeindevertreter:innen sowie Fachkräfte und Planer:innen bzw. Architekt:innen und Privatpersonen erreicht werden. Geplant ist eine Gliederung in unterschiedliche Bereiche, um die Filterkriterien entsprechend der Verwendungsgebiete anpassen zu können.
Methodische Vorgehensweise
Eine umfassende Literatur- und Onlinerecherche bietet eine wichtige Datengrundlage. Durch Fokusgruppen mit Expert:innen und Stakeholder Workshops werden sämtliche Anforderungen an die Webapplikation erfasst und die zu Grunde liegenden Daten validiert. Durch Feedbackschleifen gewährleisten wir ein benutzerfreundliches, praxisnahes Tool, das von einem breiten Maß, wie Privatpersonen, Landschaftsplaner:innen, Entscheidungsträger:innen, Städten und Gemeinden genutzt werden kann. Nach der Programmierung des Tools wird dieses getestet und sowohl in Deutscher als auch englischer Sprache zu Verfügung stehen.
Erwartete Ergebnisse
Der Kletterpflanzennavigator soll dabei durch die Vereinfachung der Pflanzenauswahl zur Steigerung der Biodiversität im Siedlungsraum beitragen. Die Webapplikation soll öffentlich und barrierefrei zugänglich sein. Mit einem iterativen Prozess, bei dem Feedback von Nutzer:innen kontinuierlich in die Entwicklung einfließt, wird der Entwicklungsprozess optimiert.
Das neue Verwertungsformat CLIMBSHOW bietet eine neue und innovative Möglichkeit zur Aktivierung von Gemeinden und zur Wissensvermittlung über Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel und forciert die Umsetzung von mehr Fassadenbegrünungen. Die Dissemination inkludiert eine Kooperation mit vorhandenen Institutionen, wie u.a. KLAR Regionen und dem Europäischen Verband für Bauwerksbegrünung zur Verbreitung der neuen Webapplikation.
Projektbeteiligte
Projektleitung
GRÜNSTATTGRAU Forschungs- und Innovations- GmbH
Projekt- bzw. Kooperationspartner:innen
"Natur im Garten"
Kontaktadresse
DI Susanne Formanek
Favoritenstraße 50
A-1040 Wien
Tel.: +43 (650) 634 96 31
E-Mail: office@gruenstattgrau.at
Web: www.gruenstattgrau.at