FavoriteFlows - Innovative Lösungen für Wasser- und Energiekreisläufe in der klimafreundlichen Stadt
Kurzbeschreibung
Ausgangssituation/Motivation
Europäische Städte, einschließlich Wien, stehen vor den Herausforderungen der Urbanisierung und des Klimawandels. Steigender Wasserbedarf und häufigere extreme Wetterereignisse wie Starkregen und Hitzewellen setzen städtische Infrastrukturen zunehmend unter Druck.
Trotz eines wachsenden Bewusstseins für nachhaltigen Ressourceneinsatz gibt es in Wien nach wie vor einen Mangel an skalierbaren Lösungen, die Wasser- und Energiekreisläufe sowie Begrünungsmaßnahmen systematisch in die städtische Planung integrieren.
Die Kombination von Wassermanagement und städtischer Begrünung bietet hierbei ungenutztes Potenzial, um Städte widerstandsfähiger und klimafreundlicher zu machen.
Inhalte und Zielsetzungen
FavoriteFlows entwickelt integrierte Lösungen für Wasser-, Energie- und Begrünungssysteme im großvolumigen Wohnbau im Wiener Bezirk Favoriten. Kerntechnologien sind die Abwasserreinigung durch vertikale Grünwände (vertECO®), kombiniert mit Wärmerückgewinnung aus Abwasser, und die Wiederverwendung von gereinigtem Abwasser zur Bewässerung.
Zusätzlich wird ein innovatives Regenwassermanagement durch gefällelose Retentionsdächer und Versickerungssysteme eingeführt. Diese Technologien werden synergetisch zu einem effizienten Kreislaufsystem verknüpft, das Ressourcen optimal nutzt und gleichzeitig das Stadtklima verbessert. Die Innovation liegt in der Kombination von verbesserter Wasserretention, Abwasserreinigung und Wärmerückgewinnung, was ein neuartiges Modell für urbane Wasser- und Energiesysteme darstellt.
Methodische Vorgehensweise
Im Kempelenpark wird demonstriert, wie solche Kreislaufsysteme erstmals im großvolumigen Wohnbau angewendet und in bestehende Strukturen integriert werden können. Durch die enge Zusammenarbeit mit lokalen Akteur:innen, der Stadtverwaltung und den lokalen Stakeholdern wird sichergestellt, dass die entwickelten Technologien eine breite Akzeptanz finden und praktisch umsetzbar sind.
Ein kontinuierliches Monitoring sorgt dafür, dass die Systeme optimiert und an reale Bedingungen angepasst werden. FavoriteFlows demonstriert praxisnah, wie innovative Wasser- und Energielösungen nicht nur die städtische Infrastruktur verbessern, sondern auch zur Klimaanpassung und zur Erreichung der Klimaneutralität in Städten beitragen können.
Erwartete Ergebnisse
- Effiziente Wassernutzung: Gereinigtes Abwasser wird zur Bewässerung von Grünflächen verwendet, was den Trinkwasserverbrauch erheblich reduziert.
- Innovative Synergien: Die Kombination von Abwasserreinigung und Wärmerückgewinnung reduziert sowohl Energieverbrauch als auch Wassernutzung.
- Verbesserung des Stadtklimas: Grüne Wände und Retentionsdächer wirken der Überhitzung entgegen und mindern den Hitzeinseleffekt.
- Erhöhung der Klimaresilienz: Die Integration von Regenwasser- und Abwassermanagementsystemen bietet Flexibilität bei extremen Wetterereignissen.
- Förderung der Biodiversität: Begrünte Dächer und Fassaden schaffen neue Lebensräume und verbessern die städtische Artenvielfalt.
- Reduzierter CO₂-Fußabdruck: Die Technologien tragen zur Senkung des CO₂-Ausstoßes in urbanen Gebieten bei.
- Modellcharakter: Die Lösungen sind auf andere städtische Gebiete übertragbar und dienen als Vorbild für ressourcenschonende Stadtentwicklung.
Projektbeteiligte
Projektleitung
alchemia-nova research and innovation gemeinnützige GmbH
Projekt- bzw. Kooperationspartner:innen
- Heimat Österreich gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft m.b.H.
- einszueins architektur ZT GMBH
- Architekt Knötzl ZT GmbH
- Lechner + Partner Ingenieure GmbH
- rajek barosch landschaftsarchitektur
Kontaktadresse
alchemia-nova research and innovation gemeinnützige GmbH
Climate Lab
Spittelauer Lände 45
A-1090 Wien
Tel.: +43 (650) 810 1002
E-Mail: office@alchemia-nova.eu
Web: www.alchemia-nova.eu