EWV4EnergieWende - Konkrete Beiträge zur urbanen Energiewende am Beispiel der Immobilien des Evangelischen Waisenversorgungsvereins Wien
Kurzbeschreibung
Im Rahmen des Projektes wird in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Waisenversorgungsverein Wien (EWV), Eigentümer von sechs Immobilien in Wien, untersucht, wie der Ausbau erneuerbarer Energien sowie die Gründung erneuerbarer Energiegemeinschaften im dicht bebauten städtischen Raum umgesetzt werden können.
Dabei wird die Machbarkeit zu prüfen und die sich daraus ergebenden Potenziale aufzuzeigen. Das Projekt strebt danach, innovative Konzepte für klimaneutrale Städte und Quartiere zu schaffen und so einen maßgeblichen Beitrag zur nachhaltigen infrastrukturellen, wirtschaftlichen und sozialen Transformation zu leisten.
Ausgangssituation/Motivation
Der Klimawandel und die aktuelle Energiekrise stellen Menschen vor Herausforderungen. Der Ausbau erneuerbarer Energien bzw. Erneuerbarer Energiegemeinschaften (EEG) sind ein Ansatz zur Reduktion von fossilen Energieträgern und erhöht gleichzeitig die Unabhängigkeit von schwankenden bzw. steigenden Energiepreisen.
Seit dem Inkrafttreten des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz im Jahre 2021 sind in Österreich eine Vielzahl an Erneuerbarer Energiegemeinschaften (lokale und regionale EEG) bzw. Bürger:innengemeinschaften (BEG) entstanden.
Im dichtverbauten urbanen Raum erweist sich die Gründung von Erneuerbarer Energiegemeinschaften aufgrund regulatorischer, gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und technischer Aspekte komplexer. Darunter fallen beispielsweise Interessenskonflikte in Mehrparteienhäusern oder fehlende wirtschaftliche Anreize. Zudem wird die Gründung bzw. das Betreiben einer Erneuerbaren Energiegemeinschaft oft als zu kompliziert wahrgenommen.
Inhalte und Ziele
In diesem Projekt möchten wir diese Schwierigkeiten beim Ausbau von erneuerbaren Energien bzw. Erneuerbarer Energiegemeinschaften im dichtverbauten urbanen Raum identifizieren und mit Hilfe einer klaren, inklusiven und gendersensiblen Kommunikationsstrategie Lösungen anbieten.
Wir möchten innovative Lösungen für klimaneutrale Städte bzw. Baublöcke schaffen und somit einen Beitrag zur infrastrukturellen, wirtschaftlichen und sozialen Transformation in eine nachhaltigere Zukunft leisten.
Methodische Vorgehensweise
Im Zuge des Projektes wird gemeinsam mit dem Evangelischen Waisenversorgungsverein Wien (EWV – LOI-Partner), der sechs Immobilien in Wien besitzt überprüft, inwiefern der Ausbau von erneuerbaren Energien und die Gründung von Erneuerbarer Energiegemeinschaften im dichtverbauten urbanen Raum möglich ist und welche Potenziale sich ergeben.
Anhand der Erhebung des Status-Quos sowie von technischen und sozialen Potenzialanalysen werden wichtige Erkenntnisse für die Umsetzung von erneuerbaren Energiegemeinschaften im dichtverbauten urbanen Raum erhoben. Diese Erkenntnisse werden dokumentiert und können nachfolgenden Projekten bzw. Studien als Grundlage dienen.
Es werden – im Zusammenspiel mit den konkreten Gebäuden und Baublöcken – co-kreativ Argumentationslinien und Anreizmodelle geschaffen werden, um die Akzeptanz für technisch-soziale Lösungen zu verbessern.
Am Ende des Projekts wird auf Basis der Analysen und wirtschaftlichen Vergleichsrechnungen ein Stufen- und Umsetzungsplan mit Empfehlungen für den Umgang einzelner Gebäude / Areale mit dem Thema Energiewende, erneuerbare Energien bzw. erneuerbare Energiegemeinschaften erstellt. Dieser Plan umfasst sowohl die Vorteile als auch die Risikofaktoren für die jeweiligen Umsetzungsempfehlungen.
Erwartete Ergebnisse
Durch dieses Projekt wird eine Wissensgrundlage über die personen- und organisationsbezogenen sowie strukturellen Erfolgsfaktoren bzw. Barrieren für die aktive Teilnahme an der Energie- und Wärmewende sowie die Akzeptanz an den Formen erneuerbarer Energiegemeinschaften geschaffen.
Die Erkenntnisse dieses Projekts können weiteren Projekten bzw. Studien als Basis dienen, bzw. eine Vorbildwirkung für andere Eigentümer:innen im urbanen Raum bieten, den Ausbau von erneuerbaren Energien voranzutreiben und eine Erneuerbare Energiegemeinschaft zu gründen bzw. sich einer Erneuerbaren Energiegemeinschaft anzuschließen.
Projektbeteiligte
Projektleitung
B-NK GmbH Büro für nachhaltige Kompetenz
Projekt- bzw. Kooperationspartner:innen
- Dipl.-Ing. Ralf Dopheide e.U.
- Evangelisches Haus Hadersdorf – Wobes, Medizinische, Psychologische und Psychotherapeutische Gesundheits- und Heilstätte, Schweizer Haus Hadersdorf (SHH) GmbH
- MACH Energiegesellschaft m.b.H.
- Stieglmayer Gebäudeverwaltung e. U.
- TRIGONplan
- Weber Harrer Rechtsanwälte GmbH & Co KG
Kontaktadresse
B-NK GmbH Büro für nachhaltige Kompetenz
Dipl.-Ing.in Dr.in Bente Knoll
Diepoldplatz 6/18
A-1170 Wien
Tel.: +43 (676) 64610151
E-Mail: bente.knoll@b-nk.at
Web: www.b-nk.at