Co-Housing Gutenberg - Integrierte Sektorkopplung für gemeinsames Wohnen, Energie und Mobilität
Kurzbeschreibung
Ein innovatives, gemeinschaftlich betriebenes Anergienetz auf Basis von Ringgrabenkollektoren und dezentralen Wärmepumpen senkt den Pro-Kopf-Energiebedarf gegenüber traditionellen Einfamilienhäusern drastisch. Durch einen partizipativen Planungsprozess und die Integration von Gemeinschaftseinrichtungen wie Carsharing und Co-Working-Spaces wird nicht nur eine nachhaltige Energieversorgung geschaffen, sondern auch der soziale Zusammenhalt gestärkt – eine Blaupause für zukunftsfähiges Wohnen im ländlichen Raum.
Ausgangssituation / Motivation
In Österreich dominiert der ländliche Wohnbau mit Einfamilienhäusern, was zu hohen Flächen-, Energie- und Ressourcenkosten sowie zu sozialer Isolation führt. Gleichzeitig steigen Energiepreise und Baukosten, wodurch der Bedarf an innovativen und gemeinschaftlichen Wohnmodellen wächst.
Das Projekt "CoHoGutenberg" reagiert auf diese Herausforderungen, indem es im ländlichen Raum der steirischen Gemeinde Gutenberg eine neue Form des gemeinschaftlichen Wohnens etabliert – basierend auf Suffizienzprinzipien und einem integrierten Energiekonzept. Neben der Schaffung bezahlbaren Wohnraums steht die Reduktion von CO₂-Emissionen im Fokus, um einen Beitrag zu Klimaneutralität und nachhaltiger Ressourcennutzung zu leisten.
Inhalte und Zielsetzungen
Das Vorhaben verfolgt das Ziel, ein skalierbares und zukunftsweisendes Co-Housing-Modell zu entwickeln, das nicht nur sozialen Zusammenhalt fördert, sondern auch energieeffiziente, gemeinschaftlich betriebene Infrastrukturen integriert. Kern des Projekts ist die erstmalige Nutzung eines Ringgrabenkollektors in einem kalten Nahwärmenetz auf Siedlungsebene.
Durch den kombinierten Einsatz von Photovoltaik, dezentralen Wärmepumpen, gemeinschaftlicher Kleinstlandwirtschaft und Mobilitätslösungen sollen der Energieverbrauch und die CO₂-Emissionen pro Kopf gegenüber herkömmlichen Einfamilienhauslösungen gesenkt werden.
Gleichzeitig soll ein partizipatives Finanzierungs- und Betriebskonzept etabliert werden, das die Bewohner:innen aktiv in Entscheidungsprozesse einbindet.
Methodische Vorgehensweise
Die Umsetzung des Demonstrationsprojekts auf Siedlungsebene erfolgt in mehreren Phasen. Zunächst wird in der Planungs- und Ausschreibungsphase der Architekturentwurf sowie die Dimensionierung des Anergienetzes detailliert geplant und in dynamischen Simulationen hinsichtlich ihrer Energieeffizienz evaluiert.
Eine enge Kooperation zwischen Bürger:innen, Gemeindevertreter:innen und Expert:innen aus den Bereichen Architektur, Energietechnik und Sozialwissenschaft sichert dabei die partizipative Entwicklung des Konzepts. In der anschließenden Bauphase werden sämtliche baulichen Maßnahmen, inklusive der Installation des innovativen Anergienetzes und der Photovoltaikanlagen, umgesetzt.
Parallel dazu läuft ein umfassendes Monitoring, das sowohl technische Parameter als auch soziale Interaktionen und Nutzer:innenbedürfnisse kontinuierlich überprüft und für Optimierungen heranzieht.
Erwartete Ergebnisse
Das Projekt "CoHoGutenberg" soll als Modellvorhaben für eine klimaneutrale und sozial integrative Wohnsiedlung dienen. Zu den erwarteten Ergebnissen zählen:
- Demonstration eines kalten Nahwärmenetzes mit Ringgrabenkollektoren und dezentralen Wärmepumpen, Senkung des Energieverbrauchs und der CO₂-Emissionen pro Kopf
- Integration von Photovoltaik und intelligentem Lastmanagement
- Einsatz von dynamischen Simulationen und kontinuierlichem Monitoring zur Echtzeit-Optimierung des Systems und zur Erfassung belastbarer Referenzdaten für zukünftige Projekte.
- Validierung des technischen Modells als Vorzeigelösung, die als Benchmark für den Ausbau klimaneutraler Siedlungen in Österreich und darüber hinaus dient.
Projektbeteiligte
Projektleitung
Franz Klamler - Gemeinde Gutenberg
Projekt- bzw. Kooperationspartner:innen
- Thomas Wieczorek - Schwarz Platzer Architekten ZT GmbH
- DI Dr. Tobias Weiss - AEE - Institut für Nachhaltige Technologien
- DI Rafael Bramreiter - EnergieZukunft WEIZplus eGen
- Ing. Arne Komposch - Ringgrabenkollektor, RGK Services e.U
- Elisabeth Leitner - Elisabeth Leitner
Kontaktadresse
Franz Klamler
Amtsleiter
Gemeinde Gutenberg
Dorfplatz 2
A-8164 Gutenberg