Carbon Accounting Pionierstädte - THG-Bilanzierung und Monitoring klimaneutraler Städte

Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) hat mit der Mission "Klimaneutrale Stadt (KNS)" einen Schwerpunkt gesetzt, der das Erreichen der Klima- und Energieziele durch Forschung, Technologie und Innovation (FTI) beschleunigen wird. Im Rahmen dieser Mission begleitet und unterstützt die Umweltbundesamt GmbH Pionierstädte dabei, eine harmonisierte THG-Bilanzierung für Städte zu erstellen. Diese stellt die Basis zur gezielten Ausrichtung von Strategien und Maßnahmen, um Klimaneutralität in den Städten und Kommunen zu erreichen.

Kurzbeschreibung

Ausgangssituation / Motivation

Städte sind nicht nur die wirtschaftlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Motoren unserer Welt, sondern verursachen auch ca. drei Viertel der globalen CO2-Emissionen und 78% des Energiekonsums. Im Kampf gegen die Klimakrise spielen Städte und Gemeinden daher eine zentrale Rolle. Viele österreichischen Städte und Gemeinden haben in den letzten Jahren eine "Smart City Strategie", samt den entsprechenden Zielkatalogen, erarbeitet.

Dies wurde durch die aktive Teilnahme und die Auseinandersetzung mit den nationalen FTI- und Demonstrations-Programmen "Stadt der Zukunft" (BMK), "Mobilität der Zukunft" (BMK) und "Smart Cities Demo" (Klima- und Energiefonds) ermöglicht. Hier haben österreichische Städte und Gemeinden essentielle Vorarbeiten in Richtung Klimaneutralität geleistet.

Darüber hinaus hat die - vom BMK geförderte - Vernetzungsplattform Smart Cities eine Kommunikationsbasis geschaffen, in der sich Entscheidungsträger:innen über Forschungsfragen rund um urbane Themen austauschen.

Um den Weg zur Klimaneutralität gemeinsam beschreiten zu können, ist ein harmonisierter Zugang zur THG-Bilanzierung der teilnehmenden Städte (Aktivitätsdaten, Emissionsfaktoren, Systemgrenze, Basisjahr, etc.) erforderlich.

Inhalt und Zielsetzungen

Um die Treibhausgasbilanz der Pionierstädte zu berechnen, fehlte neben den Daten ein passendes Berechnungstool, welches im Rahmen des Projekts partizipativ entwickelt wurde. Für das Konzept der Beta-Version des Toolkits wurden mit den teilnehmenden großen und kleinen Pionierstädten bilaterale Gespräche geführt um sicherzustellen, dass die Anforderungen der Pionierstädte von Anfang an berücksichtigt werden. Das Feedback zur ersten Beta-Version wurde mittels Checkliste und weiteren bilateralen Gesprächen eingeholt und für die weitere Entwicklung des Toolkits genutzt. Obwohl das Toolkit – also das THG-Berechnungstool mit österreichspezifischen Datensätzen und Emissionsfaktoren sowie das Benutzerhandbuch – noch weiterer Entwicklung und Verbesserungen bedarf, ermöglicht es den Bilanzierer:innen der Pionierstädte, eine vollständige THG-Bilanz nach GPC (Global Procol for Community-Scale Greenhouse Gas Inventories) zu berechnen.

Vorgehensweise / Umsetzung

Zu Projektbeginn hat sich das Projektkonsortium, bestehend aus Umweltbundesamt GmbH, große und ausgewählte kleine Pionierstädte sowie das BMK, auf eine Definition von „Klimaneutralität" geeinigt. Damit wurde eine Definition gefunden, mithilfe derer auch die entsprechenden Systemgrenzen zur Treibhausgasbilanzierung für die großen und kleinen Pionierstädte festgelegt werden konnten. Aus der Erhebung der vorhandenen Daten je Stadt ergab sich ein Mapping der Datenverfügbarkeit insgesamt und je Stadt sowie die sich daraus ergebenden weiteren Datenbedarfe. Im Projektverlauf ergab sich aufgrund bestehender Herausforderungen bei der Erhebung von Aktivitätsdaten die Anforderung für eine effizientere Datenerhebung bzw. die zentrale Datenbereitstellung durch das Umweltbundesamt. Das Umweltbundesamt hat dafür mit Stakeholdern und potenziellen Datenlieferant:innen Gespräche geführt (z. B. e-control, ÖBB, Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen, Statistik Austria und mit Fachexpert:innen am Umweltbundesamt). Daraus konnten für alle nach international anerkannter Methodik relevanten Sektoren (stationäre Energie, Transport, Abfall, Industrielle Prozesse und Produktnutzen, Land- und Forstwirtschaft und andere Landnutzungen) einzelne Datenlücken geschlossen werden. Für jene Datenlücken, die noch bestehen, wurden Handlungsempfehlungen für die Bereiche

  • Forschung und Entwicklung (zu offenen Fragestellung zur THG-Bilanzierung),
  • zentrale Datenbereitstellung (zu spezifischen Datenpunkten) und
  • Änderungen von (gesetzlichen) Rahmenbedingungen formuliert.

Publikationen

Carbon Accounting Pionierstädte - THG-Bilanzierung und Monitoring klimaneutraler Städte

Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) hat mit der Mission "Klimaneutrale Stadt (KNS)" einen Schwerpunkt gesetzt, der das Erreichen der Klima- und Energieziele durch Forschung, Technologie und Innovation (FTI) beschleunigen wird. Im Rahmen dieser Mission begleitet und unterstützt die Umweltbundesamt GmbH Pionierstädte dabei, eine harmonisierte THG-Bilanzierung für Städte zu erstellen. Diese stellt die Basis zur gezielten Ausrichtung von Strategien und Maßnahmen, um Klimaneutralität in den Städten und Kommunen zu erreichen. S. Schweiger, D. Fritz, A. Storch, H. Schreiber
Herausgeber: BMK
Deutsch

Downloads zur Publikation

Projektbeteiligte

Projektleitung

Umweltbundesamt Gesellschaft mit beschränkter Haftung (UBA-GmbH)
David Fritz und Stefan Schweiger

Kontaktadresse

Umweltbundesamt Gesellschaft mit beschränkter Haftung (UBA-GmbH)
Spittelauer Lände 5
A-1090 Wien
Tel.: +43 (1) 313 04 - 0
E-Mail: office@umweltbundesamt.at
Web: umweltbundesamt.at